All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Ford-Werke GmbH

Ford, General Motors und DaimlerChrysler schaffen den weltgrößten virtuellen Internet-Markt

Detroit (ots-PRNewswire) -

Die General Motors Corporation (NYSE:
GM, GMH), die Ford Motor Company (NYSE: F) und DaimlerChrysler (NYSE:
DCX) gaben gemeinsam bekannt, dass sie beabsichtigen, ihre Kräfte zu
bündeln, um durch ein einziges globales Portal eine integrierte
Business-to-Business-Zuliefererbörse zu schaffen. Das Unternehmen
wird zum weltgrößten virtuellen Markt führen. Das neue Unternehmen
wird allen Autoherstellern der Welt und ihren Zulieferern, Partnern
und Händlern die offene Beteiligung anbieten. In der Folge könnte der
Markt auf andere Industrien erweitert werden.
GM, Ford und DaimlerChrysler beabsichtigen, gleiche
Eigentumsanteile an dem neuen Unternehmen zu halten, das als eigene
Firma unabhängig von den drei Autoherstellern operieren würde.
Ford, GM und DaimlerChrysler gehen davon aus, im ersten Quartal
2000 zu einer abschließenden Vereinbarung über das neue Unternehmen
zu kommen - vorbehaltlich der nötigen Genehmigungen durch staatliche
Stellen und andere. Bis zu dem Zeitpunkt werden alle Services, die
zurzeit mit den vorhandenen Börsenplätzen verbunden sind, weiterhin
angeboten. Dazu gehören der Katalogeinkauf, Ausschreibungen und
Preisangebote, die Online-Beschaffung und Auktionen. Außerdem werden
die Managementfunktionen für die Versorgungskette wie zum Beispiel
die Kapazitätsplanung, die Nachfrageprognosen, die
Produktionsplanung, die Transaktionsautomatisierung in der
Versorgungskette, die Finanzdienstleistungen, das Zahlungssystem und
die Logistik fortgesetzt und ausgebaut.
Jacques A. Nasser, President und Chief Executive Officer von Ford,
sagte: "Diese Ankündigung ist ein weiteres Beispiel dafür, wie das
Internet zurzeit jeden Bereich in unserem Unternehmen und in unserer
Branche verwandelt. Die Entwicklung ist aufregend, dramatisch und
wird sich noch beschleunigen. Wir werden die Umwandlung noch weiter
vorantreiben, um unseren Kunden, Zulieferern und Händlern nachhaltige
Vorteile zu verschaffen."
"Bei der Weiterentwicklung unserer jeweiligen separaten Webseiten
erkannten wir schnell, dass die traditionellen, individuellen,
eigenständigen Lösungen nicht zu einer gewinnbringenden Strategie für
uns, unsere Industrie, unsere Zulieferer und letztendlich unsere
Kunden führen," sagte G. Richard Wagoner Jr., President und Chief
Operating Officer von General Motors. "Durch die Bündelung unserer
Anstrengungen können wir das Tempo der Implementierung weiter erhöhen
und dadurch allen Beteiligten auch die damit verbundenen Vorteile
schneller zur Verfügung stellen. Wir freuen uns über diese
Möglichkeit, darauf aufzubauen, was jeder von uns allein begonnen
hat, und die beste Handelsbörse der Welt zu schaffen."
Jürgen Schrempp, Chairman von DaimlerChrysler, sagte: "Der Plan
von DaimlerChrysler für eine separate Börse entstand zum selben
Zeitpunkt wie der von Ford und von GM. Wir bringen globale Präsenz,
hohe Volumina und ausgezeichnete Beziehungen zu den Lieferanten in
das neue Unternehmen ein."
Die Ford Motor Company entschied sich für die Oracle Corporation
(Nasdaq: ORCL) als Technologiepartner für Auto-xchange, ein globales
Online-Netzwerk, das der gesamten Autoindustrie offensteht und
Online-Beschaffung und -Handel bietet sowie die Möglichkeit zum
Realtime-Management der Versorgungskette und der kooperativen
Produktinnovation.
GM entschied sich für Commerce One (Nasdaq: CMRC) als
Technologiepartner für TradeXchange von GM, ein globales
Internet-System, das so angelegt ist, dass es die gesamte
Versorgungskette stärkt und Einkaufsfunktionen durch Kataloge,
Auktionen und Ausschreibungsangebote ermöglicht. Sowohl Auto-xchange
und TradeXchange sind bereits in Betrieb.
"Wir haben bewiesen, dass wir erfolgreich in der elektronischen
Welt konkurrieren können," sagte Harold R. Kutner, Group Vice
President von GM Worldwide Purchasing. "GM, Ford und DaimlerChrysler
haben in dieser Form bisher noch nie zusammengearbeitet, um diese Art
von Joint Venture zu gründen, das darüber hinaus auch das größte
Internet-Unternehmen ist, das jemals geschaffen wurde. Niemand wird
besser sein. Niemand wird schneller sein. Niemand wird allen
Beteiligten mehr bieten können."
"Ford, GM und DaimlerChrysler begrüßen die Beteiligung anderer
Autohersteller und Zulieferer an diesem Handelsplatz," sagte Brian
Kelley, Vice President der Ford Motor Company und President von Fords
ConsumerConnect. "Das neue Unternehmen wird die Zulieferer in die
Lage versetzen, ihre Anstrengungen an einem einzigen Handelsplatz zu
konzentrieren," fügte er hinzu, "außerdem wird es die Gesamtbestände
abbauen, zur Entwicklung von Industriestandards führen und bei allen
Beteiligten zu höherer Produktivität führen."
Es wird erwartet, dass das neue Unternehmen von Oracle und
Commerce One betrieben wird. Beide Technologiepartner haben an einer
kompatiblen Architektur zusammengearbeitet, um die besten Angebote
ihrer Art in das neue Unternehmen einzubringen. Es wird außerdem
erwartet, dass beide Technologiepartner weiterhin wirtschaftliche
Interessen am neuen Unternehmen haben werden.

Rückfragen bitte an:

John Ochs von der Ford Motor Company, Tel.: 313-402-4022, David
Barnas von der General Motors Corporation, Tel.: 313-665-3170, oder
Steve Rossi von DaimlerChrysler, Tel.: 248-512-3164/

Website: http://media.ford.com/

Original content of: Ford-Werke GmbH, transmitted by news aktuell

More stories: Ford-Werke GmbH
More stories: Ford-Werke GmbH
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...