All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Messe Berlin GmbH

InnoTrans 2002 - Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik / Innovative Komponenten, Fahrzeuge, Systeme (24. - 27. September 2002) / Abschlussbericht

Berlin (ots) -

InnoTrans 2002: 
   Weltleitmesse der Schienenverkehrstechnik gibt positive Signale
für die Branche - Erneut Aussteller- und Besucherrekord unter dem
Berliner Funkturm
Mit erstmals über 30.000 Fachbesuchern, mehr als 1.000 Ausstellern
und rund 50.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche hat die InnoTrans
Berlin ihre Position als internationale Leitmesse der
Schienenverkehrstechnik weiter ausgebaut*. Zum großen Bahnhofsfest am
Wochenende kamen noch einmal mehr als 30.000 Privatbesucher auf das
InnoTrans-Freigelände der Messe Berlin.
"Die InnoTrans war auch 2002 wieder ein Erfolg", konstatierte Dr.
Dieter Klumpp, Präsident des Verbandes der Bahnindustrie in
Deutschland (VDB) zum Abschluss der viertägigen Fachmesse.
Insbesondere die Zahl der internationalen Fachbesucher sei spürbar
gestiegen. Dieser Besuchertrend spiegele die Lage der Industrie
wider, deren Auftragsbücher mit internationalen Projekten gut gefüllt
seien. "Natürlich hofft die Bahnindustrie auch auf ein positives
Signal aus dem deutschen Markt.", sagte Dr. Klumpp, der zugleich
Geschäftsführer von Alstom LHB ist. Er zeigte sich erfreut darüber,
dass unter den Gästen der diesjährigen InnoTrans vermehrt Entscheider
aus allen politischen Ebenen waren.
Große Zufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern
Mit der InnoTrans 2002 sehr zufrieden zeigte sich auch der Verband
der Europäischen Eisenbahnindustrien (UNIFE). Drewin Nieuwenhuis,
General Manager der UNIFE, erklärte: "Die hervorragende Organisation
der jetzt weltgrößten Bahnmesse ermöglichte den über 1.000
Ausstellern der Wachstumsbranche Bahn zahlreiche neue Kontakte und
öffnete somit den Weg für neue Geschäfte." Peter Witt, Chief Country
Representative bei Bombardier Transportation, sprach von einer
"spannenden Woche" mit vielen Gesprächen und interessanten
Abschlüssen. "Mein persönlicher Eindruck nach meiner nun vierten
InnoTrans: Obwohl schon gut gestartet, ist die Messe von Mal zu Mal
besser geworden. Das ist ihr auch in diesem Jahr wieder gelungen."
*An den vier Fachmessetagen wurden 30.721 Besucher gezählt.
"Die InnoTrans ist weltweit die Nummer 1 für den Schienenverkehr",
erklärte Giuseppe Gallini, Leiter Kommunikation und Werbung beim
italienischen Hersteller Ansaldobreda Spa. "Die Qualität der
Fachbesucher war sehr hoch. Wir konnten bestehende Kontakte nach
Europa und Nordamerika pflegen und viele neue Geschäftskontakte
aufbauen." Von "sehr guten Kontakten" zu Käufern und Mitbewerbern
sprach Shinya Mitsudomi, Marketing Manager Transportation Systems bei
Hitachi (Japan). Für Walter Gräppi, Geschäftsführer SWISSRAIL, trifft
man auf der InnoTrans so viel Fachpublikum wie sonst nirgendwo. "Beim
nächsten Mal werden wir mit einem noch größeren Stand dabei sein."
Diese positiven Bewertungen werden auch durch die Ergebnisse der
repräsentativen Aussteller- und Besucherbefragung gestützt. So
äußerten sich rund 90 Prozent aller Aussteller zufrieden mit dem
geschäftlichen Erfolg ihrer InnoTrans-Beteiligung. Die Zahl der auf
der diesjährigen Messe getätigten Geschäftsabschlüsse lag deutlich
über der von vor zwei Jahren. Zu den spektakulärsten Abschlüssen
gehört der Auftrag zum Bau von 42 elektrischen Niederflurfahrzeugen,
den die Schweizerische Eisenbahngesellschaft SBB an die Stadler Rail
AG vergab. Der Auftrag hat einen Umfang von insgesamt 300 Millionen
Schweizer Franken. Für weitere 100 Fahrzeuge wurde eine Option
vereinbart.
Hohe Entscheidungskompetenz und Internationalität
Große Zufriedenheit auch unter den Fachbesuchern: Rund drei
Viertel aller Befragten sprachen von einem sehr guten beziehungsweise
guten Geschäftsergebnis ihres Messebesuchs. Die hohe
Entscheidungskompetenz der Fachbesucher ist zu einem Charakteristikum
dieser Leitmesse geworden. Nahezu 50 Prozent der Fachbesucher üben
leitende Positionen in ihren Unternehmen aus. Acht von zehn Befragten
haben maßgeblichen Einfluss auf Einkaufs- und
Beschaffungsentscheidungen.
Noch größer als bei den vorherigen Veranstaltungen war in diesem
Jahr die Internationalität der Fachbesucher. Nahezu 30 Prozent aller
Besucher kamen aus dem Ausland. Sie kamen vorrangig aus den
EU-Ländern (63 Prozent) sowie aus Staaten Mittel- und Osteuropas (21
Prozent). Auch die Internationalität der Aussteller war noch nie so
hoch - sie lag bei rund 40 Prozent. InnoTrans-Premiere feierten zum
Beispiel Unternehmen aus Japan, Taiwan, der Türkei und Australien.
Einen positiven Gesamteindruck von der InnoTrans 2002 hatten
nahezu alle befragten Aussteller (93 Prozent) und Fachbesucher (97
Prozent). Noch während der Messe bekundeten 91 Prozent aller
Aussteller die Absicht, sich auch an der nächsten InnoTrans in zwei
Jahren beteiligen zu wollen. Ein ähnlich hohes Interesse an der
InnoTrans 2004 äußerten auch die befragten Fachbesucher.
Erstmals über 1.000 InnoTrans-Aussteller
Insgesamt 1.045 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten vier Tage
lang in den Messehallen am Funkturm und auf der modernen Gleisanlage
ihre Produkte und Innovationen. Darunter waren alle "Global Player"
der Schienenverkehrstechnik sowie zahlreiche klein- und
mittelständische Hersteller und Zulieferer aus aller Welt. Die
Ausstellungsfläche der InnoTrans 2002 erreichte mit rund 50.000
Quadratmetern einen neuen Höchststand.
Dabei hat sich der Ausstellungsbereich Infrastruktur und
Fahrwegtechnik der Fachmesse besonders rasant entwickelt. Die in
Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Eisenbahningenieure e.V.
(VDEI) organisierte Firmenpräsentation "BahnBau" fand in diesem Jahr
auf doppelt so großer Ausstellungsfläche wie im Jahr 2000 statt.
InnoTrans Convention und internationaler Bahn-Gipfel
Unter dem Dach der InnoTrans Convention fand auch in diesem Jahr
ein anspruchsvolles fachliches Rahmenprogramm statt. Den Schwerpunkt
der hochkarätig besetzten Veranstaltungen bildete das Dialog-Forum,
das von der Union of European Railway Industries (UNIFE), dem
Deutschen Verkehrsforum, dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
(VDV) und dem niederländischen Ministerium für Verkehr,
Wasserwirtschaft und öffentliche Arbeiten organisiert wurde.
Zum zweiten Mal fand zur InnoTrans ein East European and Asian
Rail Summit (EEARS) statt. An dem Gipfel unter Federführung der
Deutschen Bahn AG nahmen rund Verkehrsminister, Generaldirektoren
sowie Bahnexperten mittel- und osteuropäischer sowie asiatischer
Staaten teil.
Die internationale Leitmesse der Schienenverkehrstechnik fand
erneut großes Medieninteresse im In- und Ausland. Zur
Berichterstattung über InnoTrans 2002 ließen sich insgesamt 660
Medienvertreter aus 23 Ländern akkreditieren.
Die nächste InnoTrans wird vom 21. bis 24. September 2004
stattfinden.

Pressekontakt:

Wolfgang Wagner, Tel. 030 / 3038 2277
Yasmine Abbou, Tel. 030 / 3038 2269, Fax 030 / 3038 2278
e-Mail: innotrans-presse@messe-berlin.de
Internet: http://www.innotrans.de
Messe Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Messedamm 22, 14055 Berlin

Original content of: Messe Berlin GmbH, transmitted by news aktuell

More stories: Messe Berlin GmbH
More stories: Messe Berlin GmbH
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...