All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Deutscher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Verband

Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) feiert 15-jähriges Jubiläum
Eine Zukunftstechnologie wird zur Technologie der Gegenwart

Berlin (ots) -

Am 12. Juni 2011 feierte der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband sein 15-jähriges Bestehen. Seit der Gründung wurden enorme Fortschritte erzielt. Wasserstoff und Brennstoffzelle haben ihren Weg in die Energieprogramme aller großen Industrienationen gefunden.

Einen Verband zur Förderung des Energieträgers Wasserstoff und des Energiewandlers Brennstoffzelle zu gründen war vor 15 Jahren gewagt und idealistisch. Man brauchte schon beachtlichen Weitblick, um zu erkennen, dass erneuerbare Energie langfristig der einzige wirklich nachhaltige Lösungsweg für das sich anbahnende Energieproblem sein würde, sie aber vornehmlich schlecht speicherbaren Strom produziert und Wasserstoff als chemischer Speicher und sauberer Kraftstoff ein wesentliches Element bei der Lösung sein könnten. Ludwig Bölkow, DWV-Mitgründer, war einer von denen, die das erkannt hatten. Der Klimawandel war zwar 1996 schon ein Thema, aber er spielte längst nicht eine solche Rolle wie heute. Über die Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas dachten allenfalls ein paar Geologen nach. Dass Autos mit Wasserstoff fahren können, war gezeigt worden, aber mit Salatöl fahren sie ja auch. Erneuerbare Energien waren eine Randerscheinung im Netz.

"Ein wenig tollkühn müssen wir schon gewesen sein" erinnert sich Ulrich Schmidtchen, Gründungsmitglied und bis heute im Vorstand tätig: "Man musste damals wie heute immer eine Zwei-Stärken-Brille aufhaben: wo stehen wir heute, wo wollen wir hin, und was machen wir jetzt. Aber damals unterschieden sich Realität und Vision viel stärker als heute. Von der etablierten Energiewirtschaft wurde man entweder gar nicht wahrgenommen oder milde belächelt. Und als ich bei Freunden mal über das Thema Wasserstoff als Kraftstoff für Autos redete, sagte man mir: 'Auf deinen Grabstein werden wir schreiben: Er fuhr mit Wasserstoff'. Aber wir fühlten, dass es Zeit war, etwas zu tun. Bei der Gründung sagten wir uns: in einem Jahr kann das Kind entweder laufen und sprechen, oder wir haben einfach etwas gelernt."

Mittlerweile kann das Kind hervorragend laufen und sprechen. Der DWV ist heute der professionelle und kompetente Ansprechpartner für Medien und Politik zu allen Fragen rund um Wasserstoff und Brennstoffzelle. Wasserstoff ist nicht mehr der Kraftstoff der Zukunft - er ist heute Realität, auch wenn er noch am Anfang steht. Elektromobilität ohne Wasserstoff und Brennstoffzelle würde nur ein Nischenmarkt bleiben. Und immer deutlicher wird auch, dass der Speicherbedarf für Energie, der durch den stetig steigenden Marktanteil der Erneuerbaren entsteht, nicht ohne die Systemkomponente Wasserstoff gedeckt werden kann. Der DWV ist stolz darauf, seinen Teil zu dieser Entwicklung beigetragen zu haben.

Das erreichte Niveau ist hoch, aber wie geht es weiter?

Johannes Töpler, Vorsitzender des Verbandes, ist sicher: "Nur Wasserstoff bietet die Möglichkeit, große Energiemengen aus erneuerbaren Primärenergien über Zeiträume von mehreren Tagen zu speichern und bei Bedarf wieder zur Verfügung zu stellen. Seine effiziente Nutzung über die Brennstoffzelle garantiert im mobilen Einsatz in Elektrofahrzeugen hohe Reichweiten und ermöglicht darüber hinaus auch kurze Betankungszeiten. Weitere Einsatzmöglichkeiten bei der unterbrechungsfreien Stromversorgung, Hausenergie-Versorgung, Bordstromversorgung oder der portablen Anwendung werden ihn zu einer zentralen Drehscheibe einer zukünftigen Energieversorgung machen."

Die von einem halben Dutzend Spezialisten 1996 durchgeführte Gründung des DWV war eine Erfolgsgeschichte. Heute ist die Energiewende im vollen Gange. Wir stehen daher erst am Anfang der technischen und wirtschaftlichen Nutzung von Wasserstoff und Brennstoffzellen bei der Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems. Es bedarf keiner großen Phantasie, vorherzusagen, dass die nächsten 15 Jahre mindestens genauso spannend sein werden wie die letzten. Daraus folgen für den DWV vermehrte Aufgaben, denen sich der Verband auch in Zukunft stellen wird.

Pressekontakt:

Dr. Ulrich Schmidtchen
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
Post: Tietzenweg 85/87, 12203 Berlin
Tel.: (030) 398 209 946-0, Fax: -9
E-Mail: h2@dwv-info.de
URL: http://www.dwv-info.de

Original content of: Deutscher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Verband, transmitted by news aktuell

More stories: Deutscher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Verband
More stories: Deutscher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Verband
  • 2025-04-28 10:00

    KfW Research: Wettbewerb zwischen China und Deutschland nimmt zu

    Frankfurt am Main (ots) - - Konkurrenz bei Exporten in EU-Länder steigt - Deutschland verliert Anteile, China gewinnt sie - Angebotene Produktpalette im Fahrzeug- und Maschinenbau sowie der chemischen Industrie wird immer ähnlicher - Konflikt zwischen USA und China wird Handelsrivalität auf EU-Märkten weiter verschärfen Der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen Deutschland und China auf den Märkten der Europäischen ...

  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...