All Stories
Folgen
Keine Story von DIE PAPIERINDUSTRIE e.V. mehr verpassen.

BGV - Info Gesundheit e.V.

Broschüre informiert - Auch kleinste Blutgefäße im Blick behalten

Bonn (ots) -

In wenigen großen und unendlich vielen kleinen Arterien und Venen fließt das Blut durch unseren Körper - insgesamt sechs Liter Blut werden so ständig vom Herzen bewegt. Arterienverkalkung und Bluthochdruck setzen den Gefäßen zu. Deshalb sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland die häufigste Todesursache. Während Arterien und Adern insbesondere bei ärztlichen Vorsorgemaßnahmen große Aufmerksamkeit genießen, werden die kleinen Gefäße eher vernachlässigt. Dabei machen sie circa 74 Prozent des gesamten Gefäßsystems aus. Eine neue Broschüre vom Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz BGV zeigt auf, welche Folgen bei einem eingeschränkten Blutfluss in den kleinsten Blutgefäßen möglich sind und wie man zur Verbesserung der Gefäßgesundheit beitragen kann.

Während Blutgefäße mit großem Durchmesser für den Bluttransport und einen kontinuierlichen Blutstrom zuständig sind, ist es Aufgabe der Mikrogefäße, dazu gehören insbesondere Kapillaren, die Versorgung der Körperzellen und den Abtransport von Stoffwechsel- und Abbauprodukten zu regulieren. Ist die Mikrozirkulation gestört, machen sich körperliche und geistige Beeinträchtigungen bemerkbar. Mitunter fühlt man sich schlapp und antriebslos, weil den Zellen die notwendige Energie fehlt. Die Muskulatur regeneriert nach körperlicher Anstrengung schlechter, das Immunsystem ist geschwächt, so dass die Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten steigt und Heilungsprozesse verlangsamt sind. Eine gestörte Mikrozirkulation in Bereichen unseres Gehirns kann sich durch nachlassende Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit oder Schwindelanfälle bemerkbar machen.

"Jeder kann etwas dafür tun, damit seine Arterien, Venen und ihre kleinsten Verzweigungen länger fit bleiben", erläutert Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand des BGV, und empfiehlt regelmäßige körperliche Betätigung sowie eine ausgewogene Ernährung. In vielen Fällen, wie beispielsweise zur Unterstützung von Heilungsprozessen, zur Vorbeugung von Krankheiten oder zur Leistungssteigerung beim Sport, kann es darüber hinaus sinnvoll sein, die Durchblutung bis in die allerkleinsten Gefäße gezielt anzuregen. Bei Gefäßen größeren Durchmessers lässt sich dies durch Medikamente regulieren, nicht jedoch bei Mikrogefäßen. Die Muskelzellen der Mikrogefäße werden allein durch eine autorhythmische Erregung gesteuert. Ihre Kontraktion kann über lokale mechanische Reize angeregt werden. Genau das macht sich die Physikalische Gefäßtherapie zunutze. Die Stimulation der Gefäße erfolgt mit Hilfe eines elektromagnetischen Feldes, das von einem speziellen Medizingerät erzeugt wird. Dieses Gerät sendet in genau definierter zeitlicher Abfolge Impulse, die in das zu behandelnde Gewebe eindringen, dort die Pumpbewegung der Kapillaren anregen und so die Mikrozirkulation im Kapillargebiet verbessern.

Der kostenlose Ratgeber "Physikalische Gefäßtherapie" gibt Tipps zu einer gefäßgesunden Lebensweise und zeigt, wie durch Stimulation der kleinsten Gefäße die Mikrozirkulation gezielt angeregt werden kann. Bestelladresse: BGV e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn. www.bgv-physikalische-gefaesstherapie.de

Pressekontakt:

BGV e.V.
c/o MedCom International GmbH
René-Schickele-Straße 10
53123 Bonn
Germany
Fon: 0049 (0)228-30 82 1-0

Original content of: BGV - Info Gesundheit e.V., transmitted by news aktuell

More stories: BGV - Info Gesundheit e.V.
More stories: BGV - Info Gesundheit e.V.
  • 2017-02-21 12:05

    Papierindustrie / Deutlich mehr Altpapierimporte - Rekordquote beim Recycling

    Bonn (ots) - Die deutsche Papierindustrie hat im vergangenen Jahr 7,6% mehr Altpapier aus dem Ausland importiert. Insgesamt wurden 16,9 Mio. Tonnen Altpapier eingesetzt und die Altpapiereinsatzquote auf den Rekordwert von 74,5% gesteigert, erklärte der Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken, ...

    Ein Dokument
  • 2016-02-23 11:00

    Papierindustrie hält Produktion stabil

    Bonn (ots) - Die deutsche Papierindustrie hat im vergangenen Jahr ihre Produktion mit 22,6 Mio. Tonnen stabil gehalten. Bei leichten Verlusten im Bereich der grafischen Papiere verzeichnete die Branche über alle Sorten ein Produktionsplus von 0,3 Prozent, erklärte der Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP), Moritz J. Weig, auf der ...

    Ein Dokument
  • 2015-03-03 12:30

    Papierindustrie mit leichtem Wachstum - 625 Jahre Papier in Deutschland

    Düsseldorf/Bonn (ots) - Die deutsche Papierindustrie hat im vergangenen Jahr ihre Produktion mit 22,5 Mio. Tonnen leicht steigern können. Bei weiteren leichten Verlusten im Bereich der grafischen Papiere verzeichnete die Branche ein Produktionsplus von insgesamt 0,6 Prozent. Dies ist auf das anhaltende ...

    Ein Dokument
  • 2014-02-25 12:00

    Papierindustrie: Produktion stabil - Neue Belastungen bei EEG-Umlage befürchtet

    Düsseldorf (ots) - Die deutsche Papierindustrie hat im vergangenen Jahr ihre Produktion insgesamt weitgehend stabil gehalten. Einer anhaltenden Schwäche bei den grafischen Papieren stand dabei ein Wachstum der anderen Sorten gegenüber. Angesichts eines erneuten Umsatzrückgangs und unzureichender ...

    Ein Dokument
  • 2013-02-14 12:00

    Papierindustrie befindet sich im Strukturwandel

    Düsseldorf (ots) - Die Papierindustrie befindet sich in einem Strukturwandel. Einem starken Rückgang bei den grafischen Papieren steht ein Wachstum bei Verpackungs- und Hygienepapieren gegenüber. Das erklärte der Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken, Moritz J. Weig, auf der Jahrespressekonferenz seines Verbandes. Insgesamt produzierte die ...

    Ein Dokument
  • 2012-02-23 13:15

    Papierindustrie: Produktion insgesamt auf hohem Niveau - Wachstum abgeschwächt

    Bonn (ots) - Die Papierindustrie hat im Jahr 2011 das hohe Niveau des Vorjahres weitgehend gehalten. Der dynamische Aufwärtstrend aus 2010 hat sich - wie von der Branche erwartet - allerdings nicht fortgesetzt. Der Absatz von Papier, Karton und Pappe war mit -1,9 % auf 22,6 Mio. t leicht rückläufig. ...

    Ein Dokument