All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

PHOENIX

Sendeablauf für Mittwoch, 05. November 2014; Tages-Tipp: Das Grüne Band, 21:00 Uhr

Bonn (ots) -

05:15

Diplomatie im Mauerschatten Bonns Filiale in Ostberlin Film von Sissy von Westphalen, RBB/2005 "Botschaft" durfte man nicht sagen. Davor stand das Grundgesetz mit seinem Wiedervereinigungsgebot. Aber mit dem Grundlagenvertrag von 1973 etablierte Bonn in Ostberlin eine "Ständige Vertretung". Der Film lässt in Äußerungen von Zeitzeugen aus Ost und West Alltag und Geschichte der "StäV" noch einmal lebendig werden. Von 1974 an währte dieses Unikum - genau 5.997 Tage - bis zum 3. Oktober 1990, dem Tag der Deutschen Einheit.

06:00

Heimatabend: Bonn Film von Ulrike Brincker, WDR/2013 Das kleine Bonn und die große Geschichte - in diesem Spannungsfeld erlebten viele Bonner ihre Heimatstadt. Als die verschlafene Provinzstadt am Rhein die Wahl zur provisorischen Hauptstadt gewann, waren die Bonner selbst am meisten überrascht. "Heimatabend Bonn" erzählt die Geschichte der vorläufigen Bundeshauptstadt und unternimmt einen "Spaziergang" durch den Bonner Alltag.

06:45

Zwischen Oder und Bug (HD) Polen und seine Grenzen Film von Ulrich Adrian, phoenix/WDR/2014 ARD-Korrespondent Ulrich Adrian geht auf eine Reise zu ungewöhnlichen Menschen und ungewöhnlichen Zielen. "Nowa Amerika" zum Beispiel ist auf keiner Landkarte zu finden. Seine Bewohner sind Deutsche und Polen. Sie leben in der polnischen Grenzstadt Słubice und dem deutschen Frankfurt/Oder. Kreative Köpfe haben den neuen Staat erfunden. Die Hauptstadt von "Nowa Amerika" heißt Slubfurt. Die Idee: Hier wächst das zusammen, was sich längst miteinander vermischt hat. Die alte Grenze zwischen Polen und Deutschland hat da keinen Platz mehr.

07:30

Weite Wildnis Alaska Mit dem Wasserflugzeug unterwegs Film von Stefan Nieman, ARD-Studio Washington, phoenix/NDR/2014 Kaum eine Landschaft ist so schön wie Südostalaska - und kaum eine so gefährlich für Piloten. Ständig muss Tony Dupea damit rechnen, dass er mit seinem Wasserflugzeug wegen des dichten Nebels nicht in einer der vielen Inselbuchten landen kann, oder dass ihn heftige Winde zur Umkehr zwingen. ARD-Korrespondent Stefan Niemann hat den Piloten zwei Wochen lang begleitet: zu wilden Bären, gigantischen Walen und prachtvollen Lachsen.

08:15

Menschenjagd Fahndung nach den Boston-Bombern Film von Mike O'Brien, ZDF/2013 Am 15. April 2013 um 14.50 Uhr Ortszeit explodierten zwei Bomben im Zieleinlauf des Boston Marathons. Aus einem Ort des Triumphs wurde ein Ort der Tragödie. Drei Menschen starben, Hunderte wurden verletzt. Eine ganze Stadt versank in Trauer und Terror. Weniger als fünf Tage danach wurden zwei Hauptverdächtige identifiziert. Wie gelang es den Ermittlern aus dem Chaos der Bombenexplosionen eine Indizienkette aufzubauen, die schließlich zur Ergreifung der Attentäter führte?

09:00

Vor Ort: Aktuelles Moderation Klaus Weidmann

09:10

Bon(n)Jour Moderation Klaus Weidmann mit Claudia Kade, Die Welt

09:30

Mandate, Mammon und Moral - Politik als Karrieresprungbrett Im Thema "Mandate, Mammon und Moral - Politik als Karrieresprungbrett" beleuchtet phoenix die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft. Hans-Werner Fittkau spricht mit dem ehemaligen FDP-Bundestagsabgeordneten Otto Fricke. Gäste im Studio sind der Politikwissenschaftler Rudolf Speth und Dominik Enste, Wirtschaftsethiker am Deutschen Institut für Wirtschaft Köln (DIW). Die Dokumentation "Im Vorzimmer der Macht" geht außerdem der Frage nach, wer wirklich die Macht in Deutschland und Frankreich hat - Politiker oder Lobbyisten?

darin

Im Vorzimmer der Macht (HD) Film von Peter Merseburger, Henno Osberghaus, ZDF/2013 Motiviert durch den Eindruck einer schleichenden Unterwanderung unserer legitimierten Volksvertretungen durch Abgeordnete der Wirtschaft und Industrie, traf die Reporterin Anna Grün Lobbyisten und Lobbyismus-Kritiker in Deutschland und Frankreich. Allein in Berlin versuchen rund 5.000 Lobbyisten, auf Politiker Einfluss zu nehmen, um damit Gesetzgebungsprozesse in ihrem Sinne zu lenken. "Im Vorzimmer der Macht" schaut hinter die Kulissen des Politbetriebs und fragt, wer wirklich die Macht in Deutschland und Frankreich hat.   10:45 Exportschlager Waffe Moderation Michael Sahr Wenige Debatten werden in Deutschland seit Jahren so kontrovers geführt wie der Umgang mit Rüstungsexporten. Kaum ein anderes politisches Thema unterliegt so großer Geheimhaltung. Wer genau für dieses Geschäft zuständig ist und wie die Abläufe von statten gehen, ist nur Wenigen bekannt. Dabei ist Deutschland weltweit der drittgrößte Waffenexporteur. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Bundessicherheitsrat, der die Rüstungsexporte genehmigen muss.

darin

Tod für die Welt Waffen aus Deutschland Film von Udo Kilimann, Jule Sommer, RBB/2013 Deutschland ist Exportweltmeister. Gern lassen sich Industriemanager öffentlich für ihre Erfolge feiern. Nur in einer Sparte herrscht eigentümliche Verschwiegenheit, nämlich wenn es um den Waffen-Export geht. Deutsche Panzer nach Saudi-Arabien oder Sturmgewehre nach Mexiko, da herrscht sogar Geheimhaltung. Die einschlägigen Betriebe wie Rheinmetall, Krauss-Maffei Wegmann oder Heckler & Koch lassen sich nicht in die Karten gucken; Produktion, Verkauf, Lieferung, alles geheim. Exportiert werden darf nur, was die Bundesregierung genehmigt - im geheim tagenden Bundessicherheitsrat.

12:00

Vor Ort: Aktuelles Moderation Klaus Weidmann

12:30

Geld, Gier, Gauner (HD) Der Fall des Finanzdienstleisters Infinus Film von Birgit Menzel-Dolze, Kajetan Dyrlich, MDR/2014 Überdurchschnittlich hohe Zinsen, Hochglanz-Prospekte und dazu noch Bestnoten von Rating-Agenturen. Das lockte zehntausende Anleger aus ganz Deutschland, ihr Geld dem Dresdner Finanzdienstleiter Infinus anzuvertrauen. Auch ein Paar aus Purschwitz bei Bautzen legte hier seine eisernen Reserven von 10.000 Euro an. Jahrelang ging alles gut. Bis zu jenem Tag im November 2013, als Staatsanwaltschaft und Polizei bei einer Razzia mit 400 Mann sämtliche Geschäftsakten in Beschlag nahmen und die Konten sperrten. Der Vorwurf: Hinter dem mehr als 20 Firmen umfassenden Firmengeflecht soll ein betrügerisches Schneeballsystem stecken.

L I V E

13:00 Befragung der Bundesregierung Berlin

13:30

Proben für den Frieden Wie Schüler aus Nahost in Brandenburg Freunde werden Film von Christine Stellmacher, Nina Bednarz, RBB/2014 Es ist ein außergewöhnliches Friedensprojekt, das Georg Friedrich Prinz von Preußen im Schloss Paretz veranstaltet: Acht Jugendliche aus Israel und acht palästinensische Jugendliche studieren gemeinsam ein Musical ein.

14:00

Wo Europa ins Meer fällt (HD) Auf den Azoren unterwegs Film von Jörg Rheinländer, ARD-Studio Madrid, phoenix/HR/2014 Die einzige Teeplantage Europas? Den höchsten Berg Portugals? Die bekannteste Bar zwischen Europa und Amerika? All das bieten die Azoren. Die neun Inseln liegen weit draußen im Meer - da, wo der Alte Kontinent sprichwörtlich ins Wasser fällt. Sie sind Europas portugiesischer Außenposten im Atlantik. Korrespondent Jörg Rheinländer aus dem ARD-Studio Madrid sortiert Tee auf der Insel Sao Miguel, kocht Eintopf in Vulkanlöchern und lernt auf Sao Jorge einen Mann kennen, der Kaffee direkt auf Meereshöhe anbaut. Er trifft Joao Cogumbreiro, den Ur-Ur-Enkel von Francisco Alfonso Chavez, der einst den ersten Wetterbericht von den Azoren aufs Festland nach Lissabon schickte. Die Geburtsstunde des Azorenhochs.

14:45

Böhmische Flussfahrt (HD) Entlang der Elbe unterwegs Film von Danko Handrick, phoenix/HR/2014 Die Elbe ist das blaue Band Böhmens. Auf einer Flussreise quer durch Tschechien begleitet ARD-Korrespondent Danko Handrick den Elblauf von der Quelle im Riesengebirge bis zur sächsischen Grenze. Auf dem Fahrrad oder auf dem Wasser entdeckt er die fruchtbare Weite des Elbtals, aber auch finstere Schluchten und einen echten Vampir-Friedhof. Er trifft Schlossherren und Datschenbesitzer, besucht den explosivsten Ort des Landes, nimmt eine Abkürzung durch die "afrikanische Savanne". Und erfährt schließlich, warum die Elbe eigentlich gar nicht nach Deutschland fließt...

15:30

Vor Ort: Aktuelles Moderation Klaus Weidmann   L I V E 15:35 Bundestag mit Debatte anlässlich des 3. Jahrestages der Aufdeckung der NSU-Verbrechen am 4. November 2011 Berlin

17:00

Katalanische Träume Eine Region will hoch hinaus Film von Stefan Schaaf, SWR/2014 Sie gewinnen immer mehr an Fahrt - die Unabhängigkeitsbewegungen Europas. Immer mehr Regionen wollen sich von ihrem Mutterland abspalten. Katalonien im Nordosten Spaniens gehört dazu. Seit Jahren gibt es hier eine erstarkende Autonomie-Bewegung, die wie gebannt auf ein Datum gegen Ende dieses Jahres starrt. Am 9. November will die Regionalregierung in Barcelona - gegen den wütenden Protest der Zentralregierung in Madrid - in einem Referendum die Katalanen befragen, ob sie die Unabhängigkeit wünschen.

17:30

Vor Ort: Aktuelles Moderation Constanze Abratzky

18:00

Durch's wilde Dagestan (HD) Unkanntes Land im Kaukasus Film von Ina Ruck, WDR/2014 Wir wissen nur wenig von diesem Land: Vom wilden Dagestan. Eine Region im Kaukasusgebirge, die zu Russland gehört - und die doch so weit von Russland entfernt scheint. Seit Jahrtausenden ist die Gegend besiedelt, die alten Römer waren hier, Perser, Araber und Mongolen. Die Festungsstadt Derbent, malerisch am kaspischen Meer gelegen, ist die älteste Stadt des heutigen Russland. Sie ist muslimisch geprägt, gilt aber auch als Heimat der sogenannten kaukasischen Bergjuden.

18:30

Weite Wildnis Alaska Mit dem Wasserflugzeug unterwegs Film von Stefan Nieman, ARD-Studio Washington, phoenix/NDR/2014 Kaum eine Landschaft ist so schön wie Südostalaska - und kaum eine so gefährlich für Piloten. Ständig muss Tony Dupea damit rechnen, dass er mit seinem Wasserflugzeug wegen des dichten Nebels nicht in einer der vielen Inselbuchten landen kann, oder dass ihn heftige Winde zur Umkehr zwingen. ARD-Korrespondent Stefan Niemann hat den Piloten zwei Wochen lang begleitet: zu wilden Bären, gigantischen Walen und prachtvollen Lachsen.

19:15

Menschenjagd Fahndung nach den Boston-Bombern Film von Mike O'Brien, ZDF/2013 Am 15. April 2013 um 14.50 Uhr Ortszeit explodierten zwei Bomben im Zieleinlauf des Boston Marathons. Aus einem Ort des Triumphs wurde ein Ort der Tragödie. Drei Menschen starben, Hunderte wurden verletzt. Eine ganze Stadt versank in Trauer und Terror. Weniger als fünf Tage danach wurden zwei Hauptverdächtige identifiziert. Wie gelang es den Ermittlern aus dem Chaos der Bombenexplosionen eine Indizienkette aufzubauen, die schließlich zur Ergreifung der Attentäter führte? Wie konnte die Polizei aus Hunderten Stunden Videomaterial von Überwachungskameras und Smartphones die Täter aus einem Meer von Zuschauern herausfiltern? Warum scheiterte moderne Gesichtserkennungssoftware dennoch an der Identifizierung der Täter? Welche Rolle spielten die chemische Analyse der Bomben, die GPS-Ortung von Handys, der Einsatz von Infrarot-Kameras und die Mithilfe der Bevölkerung bei der Ergreifung der Attentäter?

20:00

Tagesschau mit Gebärdensprache

20:15

Der Rothirsch König der Alpen Film von Klaus Feichtenberger, Otmar Penker, NDR/WDR/2008 September in den Alpen. Von den Felswänden hallt das Echo mächtiger Stimmen. Es ist das imposanteste Schauspiel des Jahres: die Brunft des Rotwildes. Die stärksten Hirsche versammeln einen Harem um sich und verteidigen ihn gegen Rivalen. Mit der Paarung beginnt das Leben des Hauptdarstellers dieses Filmes: Wir begleiten ein Hirschkalb durch das erste Jahr seines Lebens und präsentieren einmalige Einblicke in das Verhalten und den Lebensraum der stattlichen Rothirsche. Die Kamera bleibt dem männlichen Hirschkalb dicht auf den Fersen, zeigt die weiten Wanderungen mit seiner Mutter, das Zusammenleben im Rudel, den Überlebenskampf des Wildes im Winter und andere Herausforderungen in der paradiesisch anmutenden, aber letztlich gnadenlosen Wildnis der Alpen. Fast drei Jahre lang war Kameramann Otmar Penker allein oder mit nur einem Assistenten zu Fuß und auf Skiern, immer aber mit schwerem Gepäck, in den Alpen und den Marchauen unterwegs.

21:00

Tages-Tipp Das Grüne Band Vom Todesstreifen zur Lebenslinie Film von Paul Reddish, NDR/MDR/BBC/2009 25 Jahre nach Öffnung der Grenzen zwischen dem Ostblock und Westeuropa zeigt phoenix die aufwendig produzierte Koproduktion zwischen BBC, NDR und MDR, in der filmisch die Frage beantwortet wird, was aus den ehemaligen Grenzgebieten geworden ist. Dieser Streifen ist heute ein Biotop, ein Refugium für seltene Pflanzen und ein friedlicher Rückzugsort für bedrohte Tierarten. Das Grüne Band verbindet Europa, wo der "Eiserne Vorhang" es einst trennte. Naturparadiese voller Leben direkt am Todesstreifen, seltene Tiere und Pflanzen im Schatten von Wachtürmen. Entlang des über 7.000 Kilometer langen "Eisernen Vorhangs", der Europa vier Jahrzehnte lang trennte, hatten sich von der Polarregion Finnlands über die innerdeutsche Grenze bis nach Mazedonien und ans Schwarze Meer Lebensräume erhalten, die andernorts längst verschwunden waren.

21:45

Die große Odyssee (HD) Unterwegs in Frankreichs Bergwelt Film von Markus Preiß, WDR/2014 Das längste Hundeschlitten-Rennen der Welt findet jeden Winter nicht in Kanada oder Russland, sondern in Frankreich statt. Über 1000 Kilometer führt "La Grande Odyssée" durch die französischen Alpen, genauer gesagt durch Savoyen. Wir begleiten die Hunde und stellen dabei die höchste Region Europas vor. Die ersten Etappen führen rund um Europas höchsten Berg: Wir sind im Edelort Chamonix unterhalb des Mt. Blanc. Hier freut man sich über reiche Hauskäufer, die Geld bringen. Und über Urlauber, die für ein luxuriöses Chalet 10.000 Euro die Woche zahlen. Andererseits aber ist dieses Geld auch ein Fluch, weil es die Tradition in den Bergen zerstört. Denn neues Bauland bringt mehr ein als Kühe auf der Wiese grasen zu lassen. Deshalb müssen viele Landwirte aufgeben. Gegen Oligarchen aus Russland oder Industriebosse aus Paris können sie nicht anstinken.

22:15

phoenix Runde Gaucks Linkenschelte - Berechtigt oder anmaßend? Moderation Alexander Kähler mit Hans-Peter Uhl, CSU, Steffi Lemke, Bündnis '90/Grüne Bundesgeschäftsführerin, Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR

23:00

Der Tag Moderation Constanze Abratzky

00:00

phoenix Runde Gaucks Linkenschelte - Berechtigt oder anmaßend? Moderation Alexander Kähler mit Hans-Peter Uhl, CSU, Steffi Lemke, Bündnis '90/Grüne Bundesgeschäftsführerin, Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR

00:45

Der Rothirsch König der Alpen Film von Klaus Feichtenberger, Otmar Penker, NDR/WDR/2008

01:30

Das Grüne Band Vom Todesstreifen zur Lebenslinie Film von Paul Reddish, NDR/MDR/BBC/2009

02:15

Unsere Welt in Zukunft Moderation Sven Thomsen

04:45

Das Gehirn-Projekt Moderation Michael Krons

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de

Original content of: PHOENIX, transmitted by news aktuell

More stories: PHOENIX
More stories: PHOENIX
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...