All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

PHOENIX

PHOENIX-Sendeplan für Freitag, 6. Januar 2012 Tages-Tipps: 15:00 Der Super-Wall - Chinas Große Mauer, 1/2: Das Erwachen des steinernen Drachen; 20:15 Rom - Die letzte Grenze

Bonn (ots) -

Sendeablauf für Freitag, 06. Januar 2012

(ab 00:45 THEMA: Himmelwärts)

05:45

Himmelsstürmerinnen Deutsche Fliegerinnen Film von Bertram von Boxberg, Karin Rieppel, ZDF/2011 Der Traum vom Fliegen - nur für wenige Frauen ging er in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Erfüllung. Elly Beinhorn, Hanna Reitsch, Beate Uhse und Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg hatten sich als erfolgreiche Pilotinnen einen Namen gemacht - weit über Deutschlands Grenzen hinaus. Elly Beinhorn beeindruckte mit Weltumrundungen. Hanna Reitsch hatte mit dem Segelflug begonnen und stellte mehrere Weltrekorde auf. Melitta von Stauffenberg testete als hochbegabte Flug-Ingenieurin ihre eigenen Entwicklungen. Und die spätere Unternehmerin Beate Uhse war Deutschlands erste Stunt-Fliegerin. Doch Mitte der 30er Jahre war die unbeschwerte Zeit vorbei: Selbstbewusste, engagierte Fliegerinnen passten nicht in das von den Nationalsozialisten propagierte Frauenbild.

06:30

Apollo 13 - Die wahre Geschichte Moderation: Guido Knopp ZDF/2010 Der Film zeigt, wie es gelang, eine schon gescheiterte Mission in einen Triumph der Improvisation zu verwandeln. Zahlreiche Film- und Tonschnitte, ausführliche Interviews mit den Astronauten und präzise Computeranimationen rekonstruieren eines der bewegendsten Kapitel in der Geschichte der Raumfahrt.

07:10

Columbus - Europas Labor im All Film von Ursula Wissemann, PHOENIX/2009 Das Raumlabor Columbus ist der größte Beitrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA an der Internationalen Raumstation ISS. Begonnen wurde das Projekt bereits 1985, endgültig an der Station montiert im Jahr 2008, nachdem das Modul mit dem Space Shuttle Atlantis ins All geflogen wurde. Knapp acht Stunden brauchten drei Astronauten bei einem Außenbordeinsatz für die Koppelung. Insgesamt kostete Columbus die ESA etwa 1,4 Milliarden Euro.

ENDE THEMA: Himmelwärts

07:30

In Flammen 1/2: Die Spur des Feuers Film von Simone Jung, HR/2010 Feuer ist unberechenbar - gefräßig, zerstörerisch. Rasend schnell können die Flammen kommen. Ein Feind des Menschen - und zugleich faszinierend in seiner Gewalt. Die Feuerwehr wartet Tag und Nacht auf den Angriff der Flammen, trainiert für den entscheidenden Moment, der die ganze Kraft und Konzentration verlangt. Dennoch, oft kann sie das Schlimmste nicht mehr verhüten, und es bleiben nur Schutt und Asche - und die drängende Frage, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte. Das ist die Stunde jener Spezialisten, die in einem Meer aus Asche nach winzigen Spuren suchen, um das Rätsel des Brandes zu lösen.

08:15

In Flammen 2/2: Die mit dem Feuer spielen Film von Dorothee Kaden, HR/2010 Feuer ist für den Menschen von jeher ein ganz besonders anziehendes und faszinierendes Element. Denn seine Schönheit schließt immer auch die Gefahr mit ein, seine Anmut birgt das Risiko, seine Romantik kann Vernichtung bedeuten. Deshalb haben die Menschen ihm schon immer eine besondere Rolle eingeräumt. Dass man Feuer eines Tages auch in die Luft schoss zur Freude und zum ehrfürchtigen Erstaunen der Menschen, dieser Weg in die Kunst begann mit der Entwicklung des Schwarzpulvers in China vor gut tausend Jahren. Auch heute ist China der weltweit größte Produzent von professionellen Feuerwerkskörpern.

09:00

Unterwegs im Herzen Russlands Flusskreuzfahrt zwischen St. Petersburg und Moskau Film von Olaf Bock, WDR/2008 Es ist eine der schönsten Schiffsreisen in Russland: von St. Petersburg, dem "Venedig des Nordens", zur Hauptstadt Moskau. Der Film begleitet eine deutsche Familie auf ihrer 1300 Kilometer langen Reise, vorbei an beeindruckenden Fluss- und Seenlandschaften.

09:30

Die Krim - Edelstein am Schwarzen Meer Film von Olaf Block, WDR/2011 Die Krim ist einer der schönsten Flecken Erde. Einst besiedelten Griechen die Krim. Später kamen auch Tataren und Russen dazu. Jetzt gehört die Halbinsel als autonome Republik zur Ukraine und ist eins der beliebtesten Reiseziele.

10:00

Russische Winterreise Film von Thomas Roth, WDR/2009 Es ist eine abenteuerliche und waghalsige Tour, die ARD Korrespondent Thomas Roth von Wladiwostok im äußersten Osten des Landes bis nach Moskau geführt hat. In zwei Wochen durch 11 Zeitzonen, 9.000 Kilometer und 6 Klimazonen. Eine Reise, auf der Thomas Roth Menschen trifft, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Es sind mutige Menschen, wie die unermüdlichen Umweltschützer, die gegen den Ausverkauf ihrer Wälder nach China kämpfen. Oder die Arbeiter in Novoi Urengoi, die in 4000 MeterTiefe nach Gas bohren, das von der Tundra bis ins deutsche welchem Umbruch sich das gigantische Land noch immer befindet.

10:30

Vor Ort: Traditionelles Dreikönigstreffen der FDP Traditionelles Dreikönigstreffen der FDP

13:15

THEMA: Politik und Satire

darin:

Das große Palaver Rede-Reste aus dem Bonner Bundestag Film von Lothar Schröder, Dirk Steffens

14:30

Abschluss der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe Gerda Hasselfeldt, (Vorsitzende der CSU-Landesgruppe), Horst Seehofer (CSU-Parteivorsitzender und Ministerpräsident Bayern) Wildbad Kreuth

anschl.

Christian Wulff (Bundespräsident) empfängt die Sternsinger im Schloss Bellevue Berlin

15:00

Tages-Tipp Der Super-Wall - Chinas Große Mauer 1/2: Das Erwachen des steinernen Drachen Film von Christian Twente, ZDF/2007 Sie ist Stein gewordener Zeuge der Macht Chinas, Schauplatz von Mythen und Quelle unzähliger Legenden: die Chinesische Mauer. Der Zweiteiler erzählt die Geschichte dieses Wunderwerks der Menschheit, die weit vor unserer Zeitrechnung begann und bis heute nicht zu Ende geschrieben ist. Durch die Kooperation mit CCTV, Beijing, wurden faszinierende Aufnahmen in Regionen möglich, die normalerweise nicht zugänglich sind. Spielszenen geben Einblick in das Leben in China vor 2.000 Jahren und Archäologen berichten von den neuesten Forschungsergebnissen.

15:45

Der Super-Wall - Chinas Große Mauer 2/2: Ansturm aus dem Norden Film von Christian Twente, ZDF/2007 1792 entsandte König George III. die erste britische Handelsmission nach China, eine 700-köpfige Delegation, zu der neben Diplomaten auch Maler, Musiker und ein Heißluftballon-Pilot gehörten. Auf drei großen Schiffen brachten sie die modernsten Errungenschaften des wissenschaftlichen Fortschritts mit. Sie wollten den chinesischen Kaiser Qianlong überzeugen, dass er sein Land dem Handel mit dem Westen öffnet.

16:30

Die Krim - Edelstein am Schwarzen Meer Film von Olaf Block, WDR/2011 Die Krim ist einer der schönsten Flecken Erde. Einst besiedelten Griechen die Krim. Später kamen auch Tataren und Russen dazu. Jetzt gehört die Halbinsel als autonome Republik zur Ukraine und ist eins der beliebtesten Reiseziele.

17:00

Russische Winterreise Film von Thomas Roth, WDR/2009 Es ist eine abenteuerliche und waghalsige Tour, die ARD Korrespondent Thomas Roth von Wladiwostok im äußersten Osten des Landes bis nach Moskau geführt hat. In zwei Wochen durch 11 Zeitzonen, 9.000 Kilometer und 6 Klimazonen. Eine Reise, auf der Thomas Roth Menschen trifft, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Es sind mutige Menschen, wie die unermüdlichen Umweltschützer, die gegen den Ausverkauf ihrer Wälder nach China kämpfen. Oder die Arbeiter in Novoi Urengoi, die in 4000 MeterTiefe nach Gas bohren, das von der Tundra bis ins deutsche Wohnzimmer gelangt. Ihre Geschichten zeigen, in welchem Umbruch sich das gigantische Land noch immer befindet.

17:30

Traditionelles Dreikönigstreffen der FDP mit Reden von FDP-Parteichef Philipp Rösler und dem designierten Generalsekretär Patrick Döring Stuttgart

anschl.

Abschluss der Klausur der CSU-Landesgruppe Gerda Hasselfeldt, (Vorsitzende der CSU-Landesgruppe), Horst Seehofer (CSU-Parteivorsitzender und Ministerpräsident Bayern) Wildbad Kreuth

18:00

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Galileo Galilei und Leonardo da Vinci Pisa und Santa Maria delle Grazie, Italien Film von Ursula Böhm, Martin-Jochen Schulz und Anthony Chebiri, SWR/2007 Galileo Galilei - der berühmte Sohn der Stadt Pisa erschütterte mit seinen Experimenten, Schriften und astronomischen Forschungen des christlich- mittelalterliche Weltbild. Das Kloster Santa Maria delle Grazie in Mailand ist kein gigantischer Prunkbau, sondern perfekte Harmonie der Hochrenaissance.

18:30

Wunder der Natur 1/4: Kaua'i - Die Garteninsel Hawaiis Film von Thomas Hies, Daniela Hoyer, ZDF / Arte/2005 Die Insel Kaua'i liegt im Norden des Hawaii-Archipels. Ihre einzigartige Naturlandschaft ist faszinierend. Nicht von ungefähr trägt Kaua'i den Beinamen die "Garteninsel". An keinem anderen Ort der Welt gibt es mehr Farbenpracht und Artenvielfalt wie hier. Doch nirgendwo sonst steht zugleich so viel biologische Vielfalt auf dem Spiel.

19:15

Wunder der Natur 2/4: Namibia - Im Reich der großen Katzen Film von Christel Fromm, Joachim Schmidt von Schwind, ZDF / Arte/2005 Namibia ist eines der letzten Länder, in dem Raubkatzen wie Löwen, Geparden und Leoparden noch in Freiheit leben. Doch sie sind bedroht, vor allem von einheimischen Farmern. Wenn die Wildkatzen Ziegen und Rinder erlegen, verstehen die Farmer keinen Spaß. Dann wird geschossen. Die Familie Hanssen versucht, in diesem Konflikt zu vermitteln und die Vielfalt der Wildnis Afrikas zu retten

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Rom - Die letzte Grenze 1/3: Die Invasion Film von Jeff Morgan, ARTE/2011 Als Kaiser Claudius 41 nach Christus den Cäsarenthron besteigt, ist das Römische Imperium bereits eine Supermacht, die von Portugal bis zur Türkei und vom Ärmelkanal bis nach Nordafrika reicht. Nun soll auch die britische Insel Teil des Römischen Reiches werden.

21:05

Rom - Die letzte Grenze 2/3: Der Aufstand Film von Jeff Morgan, ARTE/2011 Der Stamm der Icener unter Führung der Königin Boudicca bringt den Römern zunächst eine empfindliche Niederlage bei und nimmt dann mit unvorstellbarer Brutalität Rache für alle Gräueltaten, die die Römer ihnen im Laufe der Annexion angetan haben. Siegessicher geben Boudicca und ihre Truppen den Römern Gelegenheit zu einem letzten, offenen Feldkampf - ein folgenschwerer Fehler.

21:55

Rom - Die letzte Grenze 3/3: Der Fall Film von Jeff Morgan, ARTE/2011 Die Grenzen des riesigen Römischen Imperiums werden immer wieder von Unruhen bedroht und müssen durch eine hohe Militärpräsenz geschützt werden. In allen Provinzen des Reiches leidet die einfache Bevölkerung unter den hohen Steuern, die Rom erhebt, unter der brutalen Versklavung der Menschen und unter der rücksichtlosen Ausbeutung der Rohstoffe. Um die Kontrolle in anderen Provinzen zu sichern, muss Rom immer mehr Truppen aus Britannien abziehen und verliert langsam aber sicher an Macht auf der Insel.

22:45

ZDF-History: Lieder, die Geschichte machten Moderation: Guido Knopp ZDF/2011 Von "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen" über die "Internationale" bis hin zu "Winds of Change" - ZDF-History zeigt, wie Lieder und Songtexte die Menschen bewegt und Geschichte geschrieben haben.

23:30

Hamburg calling Musik aus einer Hafenstadt Film von Oliver Schwabe, NDR/2010 Die Freie und Hansestadt Hamburg: das Tor zur Welt, Reeperbahn, St. Pauli, Hafen. Und: Hamburg ist eine der einflussreichsten deutschsprachigen Musikszenen Deutschlands, mittlerweile schon seit fast 50 Jahren. "Hamburg Calling" zeigt Ausschnitte aus Berichten, Filmen und Reportagen aus den Archiven des NDR Fernsehens. Sie dokumentieren den Hamburger Sound und seine Akteure. Zusammen mit der in Hamburg entstandenen Musik und zahlreichen Interviews entsteht ein musikalisches Porträt, das in einem Mix aus Bild und Musik den Geist der Stadt feiert.

THEMA: Versunkene Orte

01:00

Teotihuacan - Pyramidenstadt der Götter Film von Jonathan Halperin, ZDF/2006 Teotihuacan liegt etwa 45 Kilometer nördlich von Mexiko-City. Nur wenig bekannt ist über die Begründer der einzigartigen Pyramidenstadt, denn sie hinterließen keine schriftlichen Aufzeichnungen. Vermutlich um 300 v. Chr. begann der Bau der über Jahrhunderte mächtigsten Metropole Mittelamerikas. Warum wurde die Stadt der Götter auf dem Höhepunkt ihrer kulturellen Blüte verlassen? Archäologische Ausgrabungen sollen das Rätsel um die verschwundene Hochkultur lösen.

01:45

Goldpyramiden im Inkareich Film von Gisela Graichen, Michael Taubert, ZDF/2008 Eine Legende aus dem 16. Jahrhundert besagt, dass im Jahr 750 nach Christus an der Pazifikküste eine Flotte landete. Der Name des Anführers war Naymlap. Neben den Militärs begleiteten ihn hohe Adelige als Beauftragte seiner Sänfte, seiner Bäder, seiner Federgewänder und auserwählte Untergebene, die den Weg ihres Herrn mit Muschelpulver bestreuten. Die von Naymlap gegründete Dynastie wird zum reichsten Goldimperium der Neuen Welt, das die Goldverarbeitung wie kaum ein anderes Volk beherrscht, die monumentalsten Pyramiden der Erde errichtet und nach 600 Jahren untergeht.

02:30

Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Perlen der Archäologie - Troja und Pompeji, Türkei / Italien Film von Gabi Reich, Jens Drücker, SWR/2006 Troja - ein literarischer Ort, den es wirklich gegeben haben soll. Und den es tatsächlich gegeben hat, wie sich jetzt mehr und mehr herausstellt. Trojas Ruinen liegen auf dem Hügel Hisarlik bei Canakkale an den Dardanellen in der Türkei. Die Ausgrabung der Geisterstadt Pompeij im Golf von Neapel macht die alten Römer wieder lebendig - zumindest in den Vorstellungen der Millionen Touristen, die jährlich über die römischen Viadukte der Stadt schlendern.

03:00

Troja ist überall Das Rätsel von Machu Picchu Film von Marc Brasse, Saskia Weisheit, ZDF/2008 1532 eroberten 168 spanische Soldaten unter dem Kommando von Francisco Pizarro, einem ehemaligen Schweinehirten, das heutige Peru. Ein Teil der Inka floh an einen Ort namens Vilcabamba und leistete von dort aus noch bis 1572 Widerstand. Der Rückzugsort wurde in der Folgezeit zu einem Mythos. Das Wissen um seine Lage ging verloren, nicht aber die Gerüchte über sagenhafte Gold- und Silberschätze, die in Vilcabamba vor den Konquistadoren versteckt worden sein sollen. Unzählige Abenteurer und Archäologen durchstreiften seither die peruanischen Anden, auf den Spuren der letzten Inka.

03:45

Schliemanns Erben Die Goldstraße der Inka Film von Gisela Graichen, Michael Taubert, ZDF/2004 Die Inka herrschten an der Pazifikküste und im Hochland der Anden. Um 1500 war es das größte Reich seiner Zeit. Bis heute unbekannt ist seine Ausdehnung nach Osten. Archäologen aus aller Welt bemühen sich, die tatsächliche Größe des Imperiums zu bestimmen. Wo verliefen die Grenzen des Inkareiches? Ein Dokument aus dem Jahr 1790 bringt die finnischen Archäologen Martti Pärssinen und Ari Siiriänen auf eine Spur. Es enthält die Übersetzung eines Quipu-Knotentextes.

04:30

Mega-Vulkane Feuer aus dem Bauch der Erde Film von Ron Bowman, Ed Fields, ZDF/2007 Weltweit leben etwa 500 Millionen Menschen mit der Bedrohung durch einen Vulkanausbruch. Glühende Lavamassen, die sich langsam und somit vorhersehbar den Hang hinab wälzen, stellen meist keine unmittelbare Gefahr dar. Anders die so genannten pyroklastischen Ströme. Das rund 600 Grad heiße Gemisch aus dem Höllenschlund rast mit ungefähr 200 Stundenkilometern über das Land und hinterlässt eine Schneise der Verwüstung.

05:15

ZDF-History: Apokalypse in der Bronzezeit Das Ende der ersten Hochkulturen Film von Marcy Masuki, ZDF/2007 Um 1200 vor Christus wird die antike Welt von einer Reihe von Katastrophen erschüttert. Die Folgen treffen den gesamten östlichen Mittelmeerraum. Auf Kreta verschwindet die minoische Kultur. Mykene geht unter. Das Großreich der Hethiter zerbricht. Die antike Supermacht Ägypten wird durch schwere innere Krisen geschwächt. Historiker und Archäologen streiten über die Ursachen. War ein Vulkanausbruch mit anschließender Sintflut schuld? Gab es plötzliche Klimaveränderungen? Welche Rolle spielen die mysteriösen "Seevölker", die mit ihren Überfällen die Küstengebiete des Mittelmeers heimsuchen?

(07:30 ENDE THEMA: Versunkene Orte)

Pressekontakt:

PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Original content of: PHOENIX, transmitted by news aktuell

More stories: PHOENIX
More stories: PHOENIX
  • 2025-04-28 10:00

    KfW Research: Wettbewerb zwischen China und Deutschland nimmt zu

    Frankfurt am Main (ots) - - Konkurrenz bei Exporten in EU-Länder steigt - Deutschland verliert Anteile, China gewinnt sie - Angebotene Produktpalette im Fahrzeug- und Maschinenbau sowie der chemischen Industrie wird immer ähnlicher - Konflikt zwischen USA und China wird Handelsrivalität auf EU-Märkten weiter verschärfen Der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen Deutschland und China auf den Märkten der Europäischen ...

  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...