All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

PHOENIX

PHOENIX PROGRAMMHINWEIS Mittwoch, 4. Oktober 2000
20.15 Uhr Schwerpunkt Jugoslawien - Aufbruch zur Demokratie?

Bonn (ots) -

20.15 Uhr Schwerpunkt
   Jugoslawien - Aufbruch zur Demokratie?
Jugoslawien hat gewählt. Der Präsidentschaftskandidat der
Opposition, Vojislav Kostunica, feiert seinen Sieg über den
amtierenden Präsidenten Slobodan Milosevic. Selbst die Führung der
serbisch-orthodoxen Kirche gratulierte Kostunica. Doch Milosevic will
seine Niederlage nicht eingestehen. Die Wahlkommission behauptet,
dass keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreicht hat. Es
solle eine Stichwahl geben. Wahlbetrug wird der Regierung vorgeworfen
und Kostunica weigert sich, zu einer Stichwahl anzutreten. Die
Opposition droht jetzt mit Generalstreiks und Protesten. Bislang will
sich die NATO heraushalten und verweist eine Kommentierung der
Situation an die OSZE. Russland hat sich gegen jeden inneren oder
äußeren Druck gegen den Willen der Wähler ausgesprochen.
Wie wird es weiter gehen mit Jugoslawien? Wird die Demokratie
siegen? Was wird aus Milosevic nach seiner Niederlage? Braucht
Jugoslawien Hilfe von außen?
Martin Schulze diskutiert unter anderem mit Ludger Volmer,
Staatsminister im Auswärtigen Amt, Vladimir Umeljic, Weltkongress der
Serben, und Prof. Wolf  Oschlies, Bundesinstitut für
ostwissenschaftliche Studien.
Interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer können sich über die
PHOENIX-Hotline 01802 - 82 17, Fax 01802 82 13 und unter
www.phoenix.de an der Diskussion beteiligen.
10.00 Uhr Vor Ort: Fernsehduell Gore - Bush
Die Präsidenten-Wahl in den USA geht in die entscheidende Runde.
Traditionell entscheidende Punkte zum Sieg können sich die Kandidaten
in den Fernsehdiskussionen vor dem Wahltag holen. Das Kräftemessen
zwischen Al Gore und George Bush strahlt PHOENIX in voller Länge am
Mittwoch aus.
Städteporträt
   14.00 Uhr Bilderbuch Deutschland: Essen
Kaum einer traut es ihr zu, immer wieder überraschtes Erstaunen:
Essen ist die sechstgrößte Stadt der Bundesrepublik. Hier leben
Menschen, die im Film porträtiert werden wie der bekannte Kabarettist
Herbert Knebel oder der prominente Schwimmstar der deutschen
Nationalmannschaft, Christian Keller. Aber auch Gymnasiasten, die in
Essen-Werden ihr Abitur im Unterrichtsfach Tanz ablegen, kommen in
diesem Film zu Wort und bieten eine Tanzeinlage. Hart wie Stahl - ein
Name, der Essen prägte - von Krupp ist die Rede. Familien-geschichte
auf der Villa Hügel. Ebenso ist von Menschen die Rede, die ihr Leben
in der idyllischen Wohnsiedlung Margarethenhöhe verbringen. Einblicke
in die Kultur der Stadt bietet der Film, vom Domschatz bis zur
kostbaren Sammlung klassischer Moderne im Museum Folkwang, ebenso wie
Ausblicke vom höch-sten Büroturm Nordrhein-Westfalens.
Gesellschaft
   18.30 Uhr Mein Kind - ein Skin
   Rechtsradikale und ihre Eltern
Eine ganze Nation schämt sich ihretwegen: jugendliche gewalttätige
Neonazis.
Woher kommt ihr Wahn, das "Volk" mit Gewalt von Ausländern
"säubern" zu wollen? Die Öffentlichkeit zeigt mit Abscheu nicht nur
auf die jugendlichen Täter, sondern auch auf die Eltern. Jemand muss
ja schuld sein. Am Beispiel einer Clique aus Ost-Berlin geht Gerlinde
Böhm der Frage nach, aus welchen Elternhäusern diese Jugendlichen
kommen. Das einzige sichere Ergebnis: So einfach lässt es sich nicht
rekonstruieren, woraus der Rechtsradikalismus resultiert. Gewiss, es
gibt die Mutter, die fast noch feindseliger über Ausländer redet als
ihr Sohn. Aber sie ist die Ausnahme im Umkreis dieser Clique. Die
anderen Mütter zeigen sich schockiert und hilflos. Die Ideologie
ihrer Kinder widerspricht der eigenen politischen Orientierung und
auch den alten DDR-Idealen, in deren Klima die Kinder groß wurden.
Steckt auch Protest gegen die Verlogenheit des alten und neuen
politischen Systems in dieser Gewalt? Auffällig ist auch, dass fast
ausschließlich die Mütter überhaupt noch mit ihren Söhnen
kommunizieren. Die Väter schweigen, prügeln, setzen vor die Tür oder
sind gar nicht vorhanden. Welche Rolle spielen die Großeltern? Auch
hier: Manche haben durch kriegsverherrlichende Erzählungen imponiert,
doch es gibt auch die Großtante, die im KZ ermordet wurde. Der Film
stellt mehr Fragen, als er Antworten gibt. Er dokumentiert und
verzichtet auf (schein-)psychologische Deutungen. Er macht aber eines
klar: Hier geht es um deutsche Gewalt. Um eine Gewalt, für die weder
die Täter noch ihre Eltern allein die Verantwortung tragen. Wir alle
sind darin verstrickt.
Dokumentation von Gerlinde Böhm
   Wirtschaft und Soziales
   19.15 Uhr Heute hier - morgen da
   Die Zukunft unserer Arbeit
Die Massenarbeitslosigkeit ist das Sorgenthema Nr. 1. Jeder weiß
es, aber kaum einer spricht es offen aus: Die klassische
Vollbeschäftigung hat keine Zukunft. Geht uns die Arbeit aus? Wie
wird die Arbeitswelt von morgen aussehen?
Statt bei einem Arbeitgeber Vollzeit angestellt zu sein, werden
wir wahrscheinlich verschiedene Berufe ausüben. Vormittags
Steuerberaterin, nachmittags Biergartenbedienung. Aus dem fränkischen
Weindorf Retzstadt werden Beispiele gezeigt, wie sich Menschen auf
die Arbeit der Zukunft in Form von Telearbeit vorbereiten. In
Nordenham gründete ein arbeitsloser Pädagoge die Firma "Männer für
alles". 22 Arbeitsplätze hat er mit der Idee geschaffen,
Dienstleistungen aller Art in Haus, Hof und Garten anzubieten - und
musste gegen heftigen Widerstand der Behörden kämpfen. Einen anderen
Weg ging im niedersächsischen Band Münder der Unternehmer Fritz
Hahne. Er beteiligte seine rund 500 Mitarbeiter an der Firma. Sie
sollen so zu Unternehmern im Unternehmen werden. Sozialromantik oder
zukunftsweisendes Beispiel im Zeitalter der feindlichen Übernahmen
und "Elefantenhochzeiten"? Aktuelle, zukunftsweisende Beispiele aus
der Arbeitswelt von morgen hat Wilfried Köpke in diesem
unterhaltsamen und informativen Film zusammengestellt.
Interviewpartner sind die streitbare Publizistin Cora Stephan, der
Gesellschaftsethiker, Jesuitenpater und Gewerkschaftsberater
Friedhelm Hengsbach, der Präsident des Club of Rome, Ricardo
Diéz-Hochleitner und der Wirtschafts-Nobelpreisträger von 1998,
Amartya Sen. Entstanden ist ein fast philosophischer Diskurs über
Dienstleistungsgesellschaft und High-Tech-Nomaden.
Dokumentation von Wilfried Köpke (2000)
Rückfragen: 
PHOENIX-Kommunikation     
Tel: 0228/9548-193

Original content of: PHOENIX, transmitted by news aktuell

More stories: PHOENIX
More stories: PHOENIX
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...