All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

PHOENIX

PHOENIX-Sendeplan: Samstag, 02.10.2010 Tages-Tipps: ab 18.00 THEMA. Polen u.a. Polen sucht sich selbst- Ein Flugzeugabsturz und seine Folgen/ 20.15 Die verschwundene Expedition

Bonn (ots) -

THEMA. Südostasien

08.15 Projekt Angkor Wat

Rettung einer Tempelstadt Film von Momo Rabenschlag, WDR/2007 Seit zwölf Jahren zieht es die Geologen Hans und Esther Leisen, die auch als Steinrestauratoren am Kölner Dom arbeiten, regelmäßig in ein geheimnisvolles Gebiet am Rande des kambodschanischen Dschungels. Unter schwierigen Klima- und Arbeitsbedingungen sind sie angetreten, gemeinsam mit einem kambodschanischen Team, das größte sakrale Bauwerk der Erde zu retten - die über zwei Quadratkilometer große Tempelanlage von Angkor Wat. Von den Erfolgen und Rückschlägen in diesem scheinbar endlosen Kampf erzählt dieser Film.

09.00 Vietnams schwimmende Dörfer

Touristenmagnet und Elendsquartier Film von Petra Schulz, ZDF/3sat/2009 Die "Bucht des herabsteigenden Drachens", die 1.500 Quadratkilometer große Halong-Bucht im Chinesischen Meer, gehört zu den atemberaubendsten Landschaften der Erde - ein enges Labyrinth aus Wasserwegen, kleinen Inseln, bizarren Kalksteinfelsen und geschützten Grotten. Mehr als 300 Fischerfamilien leben in der Bucht auf Hausbooten.

09.30 Trance, Protest und Ideale

Unterwegs in Südostasien Film von Robert Hetkämper, ARD-Studio Singapur, PHOENIX/2010 Thailand mit all seinen unterschiedlichen Facetten steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe von "Mein Ausland". Am Bang Phra Tempel in einem Vorort von Bangkok werden beim alljährlichen Tempelfest Männer zu Tigern: Sie fallen in Trance und halten sich für wilde Tiere. Die Kraft dazu verleihen ihnen die Tätowierungen, die die Mönche hier den Gläubigen einritzen. Autor Robert Hetkämper: "Das ist die andere Seite der Sanftheit. Die Menschen in Thailand neigen bisweilen zu enthemmter Radikalität. Vor allem beim Feiern, aber auch in der Politik."

Ende THEMA. Südostasien

10.15 Abenteuer - Kreuzfahrt auf dem Fluss Senegal Film von Jean-Luc Leon, Arte F/2009 Jean-Jacques Bancal ist ein Idealist. Nachdem er das ehemalige Frachtschiff "Bou el Mogdad" wieder flott gemacht hat, versucht er, es so weit wie möglich den Senegal-Fluss flussaufwärts zu fahren. Eine verrückte Kreuzfahrt, ein "Boat-Movie" durch Afrika, das halb Abenteuer und halb Komödie ist

11.15 Die Bergführer

Drei Seilschaften - Drei Gipfel - Drei Abenteuer Film von Frank Senn, Kurt Frischknecht, SRG/3Sat/2008 Sie sichern ihre Kunden bei Klettertouren in senkrechten Felswänden. Sie führen unerfahrene Berggänger vor Tagesanbruch an tiefen Gletscherspalten vorbei - Gratwanderungen zwischen traumhaften Naturerlebnissen und der Gefahr eines Absturzes: der risikoreiche Arbeitsalltag der Bergführer. Der Film hat drei von ihnen und ihre Gäste auf Traumrouten in den Schweizer Alpen begleitet. Entstanden sind spektakuläre Bilder in Fels, Eis und Schnee.

12.05 Sahara - Aufbruch ins Ungewisse

Film von Uta von Borries, ZDF/2006

12.50 Bootcamp für Freiwillige

Film von Dominik Abel, ZDF/2005

13.00 Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Es lebe die Bürgerschaft! - Bordeaux, Frankreich Film von Horst Brandenburg, SWR/2009

13.15 Sinatra - Star der Mafia

Von Aufstieg und Abgrund Film von Christopher Olgiati, ZDF/2007 (VPS 13.14)

14.00 Sinatra - Star der Mafia

Von Mythos und Macht Film von Christopher Olgiati, ZDF/2007

THEMA. Berlin, Berlin

14.45 Berlin aus halber Höhe

Die Stadt aus der Vogelperspektive Film von Georg Berger, Michael Johnson, RBB/2008 Die beiden Videofilmer und Fotografen Jürgen Hohmuth und Ralf Brauner haben ihre HD-Kamera an einen sieben Meter langen Zeppelin gehängt. Vom Boden aus gezogen, fliegt das mit Helium gefüllte Kamera-Luftschiff in einer Höhe von etwa vier bis 60 Metern über Berlin. Anders als alle früheren Luftbildfotografen fotografieren und filmen Hohmuth und Brauner die Stadt gewissermaßen aus halber Höhe. Um am Abend einen besonderen Blick auf die Stadt zu werfen.

15.30 Berlin - Prenzlauer Berg

Film von Kristian Kähler, RB/2009 Wie kein anderes Viertel in Deutschland wurde der Prenzlauer Berg in den vergangenen zwanzig Jahren umgekrempelt. Aus dem ehemaligen Arbeiterviertel im Berliner Osten ist ein boomender Kiez geworden. Nach der Wende wurde der Prenzlauer Berg zu Europas größtem Sanierungsgebiet: Verfallene Altbauten wurden mit massiven Steuergeldern in wenigen Jahren in schick renovierte Domizile verwandelt. Nirgendwo verlief der Aufbau Ost schneller und drastischer. Innerhalb weniger Jahre wurde die Bevölkerung fast komplett ausgetauscht.

16.15 Berlin Kreuzberg

Film von Grit Lederer, RBB/2007 Kreuzberg ist ein schillernder Bezirk und für sein quirliges Nachtleben bekannt. Unzählige Cafés, Geschäfte, Restaurants beleben die Straßen. Zwischen Altbauten, Bausünden der 70er und kleinen Naturwundern findet man Spuren von Kreuzbergs wechselvoller Geschichte.

17.00 Wilde Schönheit - Berlins neue Mitte Streifzug durch das Regierungsviertel Film von Norbert Carius, SR/2009 Das Berliner Regierungsviertel ist nicht nur das Zentrum der Macht, sondern auch ein touristischer Hot Spot: Allein die Reichstagskuppel zählt mehr als doppelt so viele Besucher wie das Schloss Neuschwanstein. Dabei haben König Ludwigs Märchenschloss und das Kanzleramt eines gemeinsam: einen gewissen Hang zum Größenwahn.

17.45 Spurensuche - Die letzten Mauerreste in Berlin Film von Jochen Klug, ZDF/2009 Wo war die Mauer? Die Mauer hat Berlin 28 Jahre lang geprägt, sie durchschnitt von Süden nach Norden rund 42 Kilometer das Herz der Stadt, trennte Stadtteile und Durchfahrtsstraßen. Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer sind kaum noch Reste zu entdecken. Ein Spaziergang mit der Kamera will die letzten stummen Zeugen dieses "einzigartigen" Bauwerks aufspüren.

Ende THEMA. Berlin, Berlin

THEMA. Polen

18.00 Rund um Stettin

Film von Thorsten Niemann, NDR/2010 (VPS 17.59)

18.45 Polen von unten

Höhlen, Bunker, Bergwerke Film von Robin Lautenbach, RBB/2008 (VPS 18.44)

19.15 Polen sucht sich selbst

Ein Flugzeugabsturz und seine Folgen Film von Armin Coerper, ZDF-Studio Warschau, PHOENIX/2010 (VPS 19.14)

Ende THEMA. Polen

20.00 TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20.15 Die verschwundene Expedition

Film von Peter Bate, ZDF/2005 1845 stach Sir John Franklin mit zwei Schiffen und über 100 Männern in See, um die sagenumwobene Nordwestpassage ausfindig zu machen. Die Schiffsroute sollte durch die zahlreichen Inseln im Norden Kanadas führen. Doch Franklins Expedition blieb im Ewigen Eis verschollen. Trotz zahlreicher Suchaktionen und einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen Expeditionen ist das, was wirklich mit Franklins Arktis-Expedition geschah, bis heute nicht aufgeklärt.

21.45 ZDF-History. Auf Messers Schneide

Warum die DDR ohne Blutvergießen unterging Moderation: Guido Knopp, ZDF/2009

22.30 Sag mir, wo die Schönen sind

Film von Gunther Scholz, MDR/2008 Im Mai 1989, also wenige Monate vor der Wende, suchte die "Leipziger Volkszeitung" die "Miss Leipzig 1989".Das Ereignis war spektakulär: 20 junge Frauen stellten sich einer der ersten Misswahlen der gerade untergehenden DDR. Ein junger Fotograf portraitierte die Kandidatinnen und befragte sie mit seinem alten Kassetten-Recorder. Die "Schönen" waren zwischen 18 und 25 Jahre alt, einige schon im Beruf, andere im Studium. DOKUMENTARFILM

00.00 Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Es lebe die Bürgerschaft! - Bordeaux, Frankreich Film von Horst Brandenburg, SWR/2009

00.15 THEMA. 20 Jahre Deutsche Einheit

00.15 Flucht in die Freiheit

1/2: Mit dem Mut der Verwzeiflung Film von Jörg Müllner, ZDF/2009 Sie sprangen über Stacheldraht, fälschten Pässe, riskierten ihr Leben im Todesstreifen, kaperten U-Bahnen - einer stahl sogar einen Panzerwagen, um die Mauer zu überwinden. Nachdem das SED-Regime in der Nacht zum 13. August 1961 in Berlin die Sektorengrenzen zum Westen geschlossen hatte, versuchten Tausende die Absperrungen zu durchbrechen und in den Westen zu fliehen. Zwanzig Jahre nach Fall der Mauer widmet das ZDF einigen besonders bewegenden Flüchtlingsschicksalen eine zweiteilige Dokumentation.

01.00 Flucht in die Freiheit

2/2: Mit allen Mitteln Film von Oliver Halmburger, ZDF/2009 Über 28 Jahre lang war die Mauer das Symbol der deutschen Teilung. Sie kostete Hunderte von Fluchtwilligen das Leben. Was brachte die Menschen dazu, alles aufs Spiel setzten, ihre Freunde und Heimat über Nacht zu verlassen? Wie planten sie ihre Fluchten? Wie gelang es ihnen, die tödlichen Sperranlagen zu überwinden? Was wusste die DDR-Staatssicherheit?

01.45 Der schönste Irrtum der Geschichte Wie die Berliner Mauer wirklich fiel Film von Michael Funken, Carl-Ludwig Paeschke, Bärbel Schmidt-Sakic, ZDF/2009 "Sofort" und "unverzüglich" waren die Zauberworte: ZK-Sprecher Günter Schabowski verkündete am 9. November 1989 kurz vor 19 Uhr die Öffnung der DDR-Grenzen nach Westen. Keine zwei Stunden später durften die ersten DDR-Bürger an der Waltersdorfer Chaussee tatsächlich einfach so "rüber", um 23.30 Uhr wurden zuerst an der Bornholmer Straße alle Kontrollen völlig eingestellt. Die Dokumentation zeichnet die entscheidenden Stunden der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 nach.

02.30 Geheimnisvolle Orte

Die Stasi-Zentrale Film von Jan Lorenzen, RBB/2010 Nichts war in der DDR so geheim wie die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg. Auf fast zwei Quadratkilometern residierte hier bis 1990 die gefürchtete Geheimpolizei der DDR, die Stasi. Knapp 10.000 MfS-Mitarbeiter hatten hier ihren Arbeitsplatz. Von hier aus schickten sie ihre "Kundschafter" ins "Operationsgebiet", von hier aus wurde das Netz Inoffizieller Mitarbeiter gesteuert, die Opposition überwacht, Verhaftungen angeordnet und "Sicherungseinsätze" durchgeführt. Die Stasi-Zentrale zerschnitt ein historisch gewachsenes Wohngebiet und fraß sich immer tiefer in den Lichtenberger Kiez.

03.15 Störmanöver

Deutsche Einheit - Die Spiegel-Affäre Ost Film von Matthias Hoferichter, Sven Hecker, RBB/2008 Vor 30 Jahren veröffentlichte der "Spiegel" das Manifest des "Bundes deutscher Kommunisten", einer geheimnisvollen Oppositionsfraktion innerhalb des DDR-Machtapparates. Das Manifest ist eine wütende Abrechnung mit der Politik des SED-Politbüros und dem "real existierenden Sozialismus". Der Film begibt sich auf Spurensuche nach den Hintergründen jenes geheimnisvollen Bundes. Das Manifest fordert u. a. auch vollkommen "unzeitgemäß" eine deutsche Einheit. Der SED-Führungszirkel und seine Sicherheitsorgane waren in höchstem Maße alarmiert: Wer steckte hinter diesem "unerhörten Akt des Verrats"?

04.00 Mit Fantasie gegen den Mangel

Leben im Schatten der Planwirtschaft Film von Holly Tischman, Sabine Michel, RBB/2008 Wie lebt es sich in den DDR-Plattenbauten mitten im vereinten Deutschland? Ist die Platte wirklich so schlecht wie ihr Ruf? In Gera-Lusan findet der Film die Geschichten vom Alltag in der Platte. Geschichten darüber, dass man gerne in der Platte wohnen und arbeiten kann, dass man mit der Platte verwachsen ist, dass man am Umbau des Viertels und des Images arbeitet, dass die Platte nicht automatisch ein Ort für Loser und Rechtsradikale ist, obwohl es die dort auch gibt.

04.45 Geheime Gefühle

Liebe zwischen Ost und West Film von Katrin Koritz, MDR/2006 Gefühle haben vor der deutsch-deutschen Grenze nicht Halt gemacht. Und so erzählt dieser Film ganz persönliche Liebesgeschichten von Paaren, die sich nicht durch eine Mauer trennen ließen.

05.15 Die Aktuelle Kamera

Nachrichten aus einem versunkenen Land Film von Jost-Arend Bösenberg, RBB/2008 Der Film erzählt die Geschichte der Aktuellen Kamera von den Anfangsjahren bis zu ihrem Ende im Dezember 1990. Die Geschichte der "AK" begann Ende 1952 - als erste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen. Im Laufe der Zeit wurde aus ihr das Sprachrohr der SED.

06.00 Ost-Berlin

Hauptstadt mit Mauer Film von Dagmar Wittmers, Jens Rübsam, RBB/2006

06.45 Moskau, Mythen, Mauerfall

Wie der Kreml mit der deutschen Einheit rang Film von Ignaz Lozo, PHOENIX/2009 Die Dokumentation beschreibt die Rolle der sowjetischen Führung am Zustandekommen der Wiedervereinigung, zeigt das Ringen und die atemberaubenden Positionswechsel des Kreml. Der Russland-Experte Ignaz Lozo sprach in Georgien, Russland und Deutschland mit Entscheidungsträgern und Zeitzeugen, wie z.B. Michail Gorbatschow, Eduard Schewardnadse, dem damaligen Bonner Kanzleramtschef Horst Teltschik und dem damaligen deutschen Finanzminister Theo Waigel, sowie mit ehemaligen DDR-Oppositionellen. Welche Auswirkungen hatte die Politik von Perestroika und Glasnost auf die DDR? Wollte Gorbatschow wirklich die Einheit, wie im Nachhinein behauptet wird?

07.30 Polen sucht sich selbst

Ein Flugzeugabsturz und seine Folgen Film von Armin Coerper, ZDF-Studio Warschau, PHOENIX/2010 (VPS 07.29)

Pressekontakt:

PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Original content of: PHOENIX, transmitted by news aktuell

More stories: PHOENIX
More stories: PHOENIX
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...