All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

PHOENIX

PHOENIX-PROGRAMMHINWEIS - WISSENSCHAFTSTHEMA: Schwere Kost - Was das Essen mit uns macht, Samstag, 6. September 2008, ab 14.45 Uhr

Bonn (ots) -

Adipositas ist eine Krankheit, die nicht mehr nur in
den USA weit verbreitet ist sondern zunehmend auch in Europa und 
Deutschland. Die Ernährungsgewohn-heiten der Menschen sind der 
zentrale Faktor für dieses Zivilisationsproblem.
In seinem Wissenschaftsthema am Samstag, 6. September, zeigt PHOENIX 
fünf Dokumentationen zum Thema Ernährung - und deckt dabei teils 
Erstaunliches auf.
14.45 Uhr
Wie wir essen
Lebensmittel mit Mehrwert
Wissenschaftler haben heraus gefunden, dass der Mensch im Laufe 
seines Lebens sein Lern-, Bewegungs- und Essverhalten verändert und 
an die aktuelle Lebensphase anpasst. Der Film "Wie wir essen" 
beschäftigt sich mit diesen Veränderungen und beleuchtet die neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Anna Martin ist eine erfolgreiche Marmeladenproduzentin. In dem Film 
werden die ver-schiedenen Altersstufen und Stationen ihres Lebens mit
aufwändigen 3D Animationen dar-gestellt, um die gewonnenen 
Erkenntnisse der Wissenschaftler zu belegen. Spielszenen und 
Rahmenhandlungen im Wechsel mit dokumentarischen Sequenzen, in denen 
internationale Wissenschaftler zu Wort kommen, runden die 
Dokumentation ab.
Film von Robert Schotter (WDR, 2006)
15.30 Uhr
Fett-Süchtig
Mediziner auf den Spuren falscher Ernährung
Die Menschen werden immer dicker. Betroffen sind inzwischen alle 
Altersstufen. Die größte Gefahr für Betroffene lauert in der 
Körpermitte. Neue Forschungen haben erwiesen: Zu viel Fettgewebe in 
der Bauchhöhle erhöht das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und 
Schlaganfälle deutlich. Etwa 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung in den
westlichen Industrienationen leiden mittlerweile am Metabolischen 
Syndrom (MTS): Eine gefährliche Kombination aus Blut-hochdruck, 
Fettstoffwechselstörungen und "stammbetontem" Übergewicht - einem 
dicken Bauch. Weltweit bemühen sich Forscher um ein besseres 
Verstehen der Zusammenhänge. Sie wollen lebenswichtige 
Aufklärungsarbeit für die Menschen leisten.
Im europäischen Forschungsverbund arbeitet das Münchner Else 
Kröner-Fresenius-Zentrum (EKFZ) für Ernährungsmedizin. Patienten des 
Klinikums Rechts der Isar werden hier von Ernährungsberatern betreut.
Es gibt gezielte Schulungen und Vorträge rund um gesundes Essen.
Das Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin vertritt die 
Abteilung Medizin im Zentralinstitut für Ernährung und Lebensmittel 
(ZIEL). Dieses erforscht das Potenzial von Ernährung und einzelner 
Nährstoffe. Inzwischen weiß man, dass Fett kein passives 
Speicher-gewebe ist, sondern mit Botenstoffen maßgeblich in den 
Stoffwechsel eingreift und bei-spielsweise Entzündungen begünstigen 
kann, die letztlich zum Herzinfarkt führen. Diese Erkenntnisse 
könnten eines Tages zur Entwicklung besserer Lebensmittel, zu 
künftigen Er-nährungsempfehlungen für bestimmte Genotypen oder zur 
Entwicklung neuer Medikamen-te führen.
Die Dokumentation "Fett-Süchtig" bietet einen spannenden und zugleich
erschreckenden Blick auf unser Essverhalten.
Film von Monika Haas (BR, 2006)
16.00 Uhr
Generation XXL
Die jungen Dicken
Deutschlands Kinder werden immer dicker. Sie essen zu viel und 
bewegen sich zu wenig. Die Folge: 15 Prozent aller Kinder sind 
bereits zu dick, sieben Prozent gar adipös. Längst spre-chen Forscher
von einer neuen Volkskrankheit, denn dicke Kinde entwickeln schon 
früh Krankheiten wie Altersdiabetes und schwere 
Herz-Kreislaufprobleme. Viele Kinder isolieren sich aus Scham und 
entwickeln ausgeprägte psychische Störungen. Fatal dabei: Wie dick 
wir einmal werden, steckt nicht nur in unseren Genen - Schon im 
Mutterleib werden wir auf unser späteres Gewicht programmiert. Gegen 
diese Programmierung später anzukämpfen ist mühsam, aber möglich.
Der Film hat ein Jahr lang Kinder und Jugendliche bei ihrem Kampf 
gegen die Kilos begleitet. Im Mittelpunkt stehen drei Jugendliche mit
Adipositas, die in der Insula-Klinik in Berchtes-gaden eine 
Langzeittherapie machen. Elina aus Norderstedt, Katharina aus Berlin 
und Sinan aus Gütersloh erlauben einen Blick auf ihren Leidensweg. 
Neben diesen persönlichen Schicksalen zeigt der Film aber auch, 
welchen Einfluss genetische Veranlagung und die Prä-gung im 
Mutterleib auf unser Gewicht haben. In einer Überflussgesellschaft 
ist eine solche Veranlagung fatal. Gegen sie anzukämpfen, erfordert 
extrem viel Energie und Disziplin. Die meisten adipösen Kinder 
schaffen es deshalb nicht, ihr Leben dauerhaft zu verändern.
Film von Andreas Goerke und Volker Lange (NDR, 2004)
16.45 Uhr
Fett lebt!
Ein erstaunlicher Stoff wird erforscht
Fette sind schlecht - Kohlenhydrate gut. So lautet eine von vielen
Botschaften mancher Er-nährungsexperten. Ernährungsbewusste und alle,
die ein paar Kilos abspecken wollen, sehen sich einer wahren Flut von
wissenschaftlichen Untersuchungen und Ernährungsratschlägen 
gegenüber. Wer in der Weihnachtszeit sein Fett abkriegt und es danach
wieder los werden will, hat es schwer. Denn man muss wissen: Fett ist
intelligent.
Die Dokumentation "Fett lebt!" stellt den erstaunlichen Stoff vor: 
Wissenschaftler haben entdeckt, dass das Unterhautfettgewebe von 
Adern und Nervensträngen durchzogen ist und verschiedene Signal- und 
Botenstoffe ausschüttet. Fettzellen können demnach einen "direk-ten 
Draht" zum Gehirn haben, das selbst zu 70 Prozent aus Fett besteht. 
Manche Experten sagen sogar, Fett habe ein Gedächtnis. Fett in der 
Nahrung - in Maßen aufgenommen - ist wider aller Verteufelung wichtig
für Körper und Fortpflanzung. Der Mensch braucht Fett, damit sein 
Immunsystem funktioniert, die Haut und Organe gesund bleiben. Die 
Pharma Industrie vertreibt für alle, die nicht Maß halten wollen oder
können, Fettblocker und ver-dient damit viel Geld.
Film von Stefan Lütke Wissing (3Sat/ZDF, 2006)
17.15 Uhr
Faszination Wissen
Lebensmittel mit Mehrwert
Viele neue Lebensmittel versprechen einen besonderen 
gesundheitlichen Nutzen. Das Spektrum reicht von probiotischen 
Yoghurts bis zu Brot mit günstigen Fischfettsäuren. Die-ter Stengel 
hat für seinen Film die neuen Trends in der Nahrungsmittelindustrie 
beobachtet.
Die Pioniere waren die probiotischen Yoghurts mit 
Milchsäurebakterien, die über die Darm-flora die Abwehrkräfte stärken
sollen. Heute reicht das Spektrum neuartiger Lebensmittel über 
ACE-Getränke mit antioxidativ wirkenden Vitaminen bis zu einer 
Margarine mit Cho-lesterin senkenden Phytosterinen. Geforscht wird 
daran, bereits die den Lebensmitteln zu Grunde liegenden 
Nahrungspflanzen gentechnisch mit zusätzlichen gesundheitsfördernden 
Stoffen zu versehen.
Dieter Stengel zeigt an konkreten Beispielen aus der 
Ernährungsforschung und Lebensmit-telindustrie die noch ungelösten 
Fragen dieser Entwicklung sowie die Hoffnungen, die an diese geknüpft
sind.
Film von Dieter Stengel (BR, 2004)
Fotos unter www.ard-foto.de

Pressekontakt:

PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Telefon: 0228 / 9584 193
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Original content of: PHOENIX, transmitted by news aktuell

More stories: PHOENIX
More stories: PHOENIX
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...