All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Edelman Deutschland

Edelman Trust Barometer 2013: Europa hofft auf Deutschland - Weltweit höchster Vertrauensanstieg bei den Deutschen

Frankfurt (ots) -

Europa steckt in der Krise - und die Europäer blicken hoffnungsvoll auf Deutschland. Wie das Edelman Trust Barometer 2013, die mit weltweit mehr als 31.000 Befragten größte repräsentative Erhebung zum Vertrauen in Regierungen, Nichtregierungsorganisationen (NGO), Unternehmen und Medien zeigt, schreiben die Menschen in Europa Deutschland die Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Schuldenkrise zu. Vor allem in den Niederlanden (81 Prozent), Schweden (61 Prozent) und Frankreich (58 Prozent) vertrauen die Befragten auf Deutschland, die Krise zu bewältigen. Der EU-Durchschnitt liegt bei 52 Prozent.

"Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr trotz der anhaltenden Euro-Schuldenkrise weiter gewachsen und zeigte einmal mehr, dass sie robust und leistungsstark ist. Auch die Politik hat Deutschland bisher unbeschadet durch die Krise geführt", interpretiert Susanne Marell, CEO von Edelman Deutschland, die Ergebnisse. "Made in Germany wird nicht mehr nur als ökonomisches, sondern auch als politisches Erfolgsmodell gesehen."

Genau dieses Modell wird in Europa dringender denn je benötigt. Denn Europa bewegt sich nach wie vor in die falsche Richtung: Dieser Meinung ist die Mehrheit der Befragten (61 Prozent). Die Lösung der europäischen Schuldenkrise trauen 48 Prozent der Befragten der EU und nur 32 Prozent der eigenen Regierung zu. Der Blick auf Deutschland zeigt ein anderes Bild: 44 Prozent sagen, dass die eigene Regierung die Krise besser meistert als die EU (38 Prozent). Doch nicht nur das Vertrauen in die EU und in Deutschland als Krisenbewältiger ist gestiegen, sondern auch das Vertrauen der Deutschen insgesamt.

Vertrauensmotor Deutschland

Im Vergleich der globalen Ergebnisse liegt Deutschland mit einem Vertrauenswert von 55 Prozent in der informierten Öffentlichkeit, also unter Menschen mit höherem Bildungsabschluss, überdurchschnittlichem Haushaltseinkommen sowie intensiver Mediennutzung, zwar nur im Mittelfeld. Im weltweiten Vergleich jedoch verzeichnet die Studie hierzulande den größten Vertrauenszuwachs gegenüber dem Vorjahr (plus 16 Prozentpunkte) sowie zum Jahr 2008 (plus 19 Prozentpunkte).

Von diesem Zugewinn haben alle untersuchten Bereiche profitiert. Allerdings genießen NGOs weiterhin das größte Vertrauen (plus 16 Prozentpunkte auf 64 Prozent), gefolgt von den Medien mit 61 Prozent (plus 14 Prozentpunkte). Der Regierung und der Wirtschaft vertraut immerhin wieder knapp die Hälfte der informierten Öffentlichkeit (jeweils 48 Prozent, plus 14 Prozentpunkte bzw. plus acht Prozentpunkte). "Für Deutschland, traditionell ein Land, in dem die Menschen eher misstrauisch sind, zeigen die Zahlen die erstaunlichste Entwicklung", erklärt Marell. "Allerdings gibt es trotz der gestiegenen Vertrauenswerte für die handelnden Personen in Politik und Wirtschaft einen großen Stolperstein: Das Vertrauen in Vorstandschefs und Politiker bleibt weiterhin sehr gering."

CEOs und Politiker in der Vertrauenskrise

Für nicht mal ein Drittel der Befragten sind CEOs (28 Prozent) und Regierungspolitiker (27 Prozent) vertrauenswürdig. Als Gründe für ihr Misstrauen gegenüber der Regierung geben die Befragten in Deutschland neben Inkompetenz und schlechter Leistungen (37 Prozent) falsche Anreize in der Politik (29 Prozent) an. Bei der Wirtschaft liegen die Gründe für die schlechten Vertrauenswerte in Korruption und Betrug (26 Prozent) sowie in falschen Anreizen für unternehmerische Entscheidungen (29 Prozent). Kein Wunder also, dass unabhängigen Personen wie "Menschen wie Du und ich" (66 Prozent) sowie "Wissenschaftlern und Branchenexperten" (61 Prozent) das höchste Vertrauen entgegengebracht wird.

Allzeithoch bei Vertrauen in Medien

Das Vertrauen in Medien befindet sich mit 61 Prozent auf dem bisher höchsten Wert seit Studienbeginn. "In den Medien finden heutzutage wichtige Diskussionen statt, sowohl über politische Themen als auch über ethisches Verhalten in der Wirtschaft", so Marell. "Medien haben eine herausragende Bedeutung, denn sie sind es, die mit hohem Druck Themen der breiten Öffentlichkeit nahe bringen."

Dramatische Vertrauenssituation im Bankenbereich

"Im Bankensektor zeigt sich besonders deutlich was passiert, wenn Vertrauen erst einmal verloren gegangen ist. Der Schaden, den die Finanzkrise angerichtet hat, ist nach wie vor deutlich zu sehen", analysiert Alexander Fink, Managing Director Corporate bei Edelman in Frankfurt. Das Vertrauen in Banken sank von 44 Prozent im Jahr 2008 auf 26 Prozent im Jahr 2012. "Es zeigt sich, dass einmal verlorenes Vertrauen schwer wieder zu gewinnen ist. Vor allem, wenn die Gründe dafür in den Banken selbst gesehen werden", so Fink. Für 59 Prozent der Befragten in Deutschland gelten die von Boni bestimmte Unternehmenskultur, Korruption und Interessenskonflikte als Hauptverursacher der Bankenkrise.

Ausrichtung an Bedürfnissen der Gesellschaft wichtiger als Shareholder Value

"Die Ergebnisse des Edelman Trust Barometers 2013 zeigen, dass Menschen in Deutschland gute Services oder Produkte sowie gute Unternehmensergebnisse für Anteilseigner wichtig sein mögen. Sie werden aber eher als Pflichtübung gesehen. Was Menschen wirklich erwarten und selten sehen, ist ethisches Handeln", sagt Fink.

Der Blick auf das Ranking der 16 vertrauensbildenden Eigenschaften, die Edelman definiert, macht es deutlich: Der gute Umgang mit Mitarbeitern (Platz 1), die Berücksichtigung von Verbraucherwünschen (Platz 2), transparente Geschäftsabwicklung (Platz 4) und ethisches Handeln (Platz 8) sind entscheidende Punkte, mit denen Unternehmen nachhaltig eine gute Reputation und Vertrauen aufbauen können. Gleichzeitig werden Unternehmen gerade in diesem Bereich den Erwartungen nicht gerecht. So erwarten 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter gut behandeln, aber nur 14 Prozent sind der Ansicht, dass Firmen das auch tun.

Technologie bleibt Branchen-Spitzenreiter

Der Blick auf die Vertrauenswerte in einzelne Branchen zeigt keine großen Überraschungen: Technologie (71 Prozent), Automotive (62 Prozent) und Telekommunikation (56 Prozent) genießen nach wie vor das größte Vertrauen bei der deutschen Bevölkerung. Zu den Schlusslichtern gehören trotz leichtem Vertrauensgewinn nach wie vor die Bankenbranche (26 Prozent), Finanzdienstleistungen (29 Prozent) und die Energiebranche (38 Prozent).

Mediennutzung im Wandel

Nach wie vor ist das Vertrauen der Deutschen in traditionelle Medien wie Zeitungen, Zeitschriften, TV und Radio mit 63 Prozent am höchsten, gefolgt von Suchmaschinen mit 47 Prozent. Betrachtet man die globalen Ergebnisse, fällt auf, dass in der Altersgruppe der 18-29-jährigen Suchmaschinen traditionelle Medien bereits knapp überholt haben (61 Prozent zu 59 Prozent). Auch Hybridmedien wie Blogs und soziale Netzwerke besitzen in dieser Zielgruppe ein hohes Maß an Vertrauen.

Weitere Informationen zum Edelman Trust Barometer 2013 finden Sie online unter: http://www.edelman.de/studien/trust-barometer

Über das Edelman Trust Barometer

Das Edelman Trust Barometer 2013 ist die jährliche Studie der PR Agentur Edelman zu Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Dieses Jahr wurde sie zum 13. Mal durchgeführt. Die Umfrage wurde von der Marktforschungsfirma Edelman Berland entwickelt, die Datenerhebung erfolgt mit Hilfe von über 20-minütigen Online-Interviews. Der Erhebungszeitraum lag zwischen dem 16. Oktober und 29. November 2012 (in Deutschland startete die Umfrage am 18. Oktober 2012). Für das Edelman Trust Barometer 2013 wurden in 26 Ländern jeweils 1.000 Personen aus der allgemeinen Bevölkerung sowie 200 (USA und China: 500) weitere Meinungsführer in zwei Altersgruppen (25-34 und 35-64 Jahre) befragt. Alle Meinungsführer erfüllten folgende Kriterien: Sie besitzen einen Hochschulabschluss, das jährliche Haushaltseinkommen befindet sich im oberen Viertel ihres Landes bezogen auf ihr Alter, sie lesen oder sehen mehrmals wöchentlich Wirtschafts-/Nachrichtenmedien und verfolgen mehrmals wöchentlich Fragen der öffentlichen Politik in den Nachrichten. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.edelman.com/insights/intellectual-property/trust-2013.

Über Edelman

Edelman ist die weltweit größte PR-Firma - mit 66 eigenen Büros und mehr als 4.600 Mitarbeitern sowie Partneragenturen in weiteren 30 Städten. Edelman wurde von Advertising Age's "top-ranked" PR Firma der vergangenen Dekade ernannt (2009) und gehörte auch 2010 und 2011 zur "A-List Agency"-Liste. Weitere Auszeichnungen: Adweek "2011 PR Agency of the Year;" PRWeek "2011 Large PR Agency of the Year"; The Holmes Report "2011 Global Agency of the Year" und "2012 Digital Agency of the Year". Edelman wurde 2010 und 2012 von Advertising Age als "Bester Arbeitgeber" ausgezeichnet und gehört zu Glassdors Top Ten "Best Places to Work" 2011 und 2012. Zur Edelman Gruppe gehören Edelman Berland (Research), Blue (Advertising), A&R Edelman (Technology), BioScience Communications und die Agenturen Edelman Significa (Brazil) und Pegasus (China). Weitere Informationen unter www.edelman.com.

Über Edelman Deutschland

In Deutschland gehört Edelman mit 175 Mitarbeitern an fünf Standorten in Berlin (2), Hamburg, Frankfurt und München zu den großen Full-Service-Agenturen. Arbeitsschwerpunkte sind Unternehmens- und Markenkommunikation, PR im Gesundheitswesen, im Technologie-Sektor, politische Kommunikation, Krisenkommunikation, sowie Social-Media- und Onlinekommunikation. Edelman Deutschland wurde 2011 vom PR Report als "PR-Agentur des Jahres" ausgezeichnet. Zu den großen Kunden zählen Astra Zeneca, Boehringer Ingelheim, Diageo, Grünenthal, Hewlett-Packard, Microsoft, Novartis, Shell, Starbucks und Unilever. Weitere Informationen unter www.edelman.de.

Pressekontakt:

Edelman Deutschland
Björn Sievers
Tel.: +49 89 41301-824
Mobil: +49 171 769 97 32
E-Mail: bjoern.sievers@edelman.com

Original content of: Edelman Deutschland, transmitted by news aktuell

More stories: Edelman Deutschland
More stories: Edelman Deutschland
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...