All Stories
Follow
Subscribe to Sri Lanka

Greenpeace e.V.

Hände weg von Urwäldern in Ecuador, Herr Clement!
Greenpeace: Landeseigene WestLB muss Milliarden-Kredit für Pipeline-Bau zurück nehmen

Düsseldorf (ots) -

Greenpeace protestiert heute bei
NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) in Düsseldorf gegen den
Zwei-Milliarden-Kredit der Westdeutschen Landesbank (WestLB) zum Bau
einer Öl-Pipeline durch den Regenwald Ecuadors. Am Morgen kletterten
16 Aktivisten auf ein Hochhaus direkt gegenüber der Staatskanzlei und
entrollten ein 30 mal 15 Meter großes Transparent mit der Aufschrift
"WestLB zerstört Urwälder! Rot-Grün macht mit. Geldhahn zu, Herr
Clement!". Greenpeace fordert den Regierungschef auf, dafür zu
sorgen, dass die landeseigene WestLB den Milliarden-Kredit zurück
nimmt. Nordrhein-Westfalen ist mit 43 Prozent größter Anteilseigner
der WestLB.
"Clement muss seine Bank endlich zurück pfeifen und dem
Pipeline-Bau den Geldhahn abdrehen. Es darf einfach nicht sein, dass
mit Geldern einer öffentlichen Bank Urwälder zerstört werden", sagt
Michaela Braun, Waldexpertin bei Greenpeace. Die Zeit drängt: 12.000
Tonnen Rohre sind bereits in Lago Agrio im Osten Ecuadors am Rande
des Amazonasbeckens eingetroffen, wo der Bau der Pipeline beginnen
soll. Für die Zufahrtsstraßen zur geplanten Trasse wurden in
schützenswerten Wäldern bereits die ersten Bäume gefällt.
Die WestLB rechtfertigt die Finanzierung des Projektes damit, dass
es unter Einhaltung der Umweltstandards der Weltbank durch geführt
würde. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Umweltorganisation
Amazon Watch straft die WestLB Lügen und zeigt den mehrfachen Verstoß
gegen die ohnehin schwachen Weltbankstandards durch das
Pipeline-Projekt auf.
Die Pipeline wird in Ecuador unwiederbringlich einmalige Urwälder
zerstören. Durch den Bau der Pipeline sind viele Tiere wie Kolibris
und Jaguare in ihrem Lebensraum bedroht. Waldvölker würden heimatlos
und die vom Ökotourismus lebende Bevölkerung würde ihre
Einnahmequellen einbüßen. Dazu kommt das Risiko von Ölunfällen und
die dramatischen Auswirkungen des steigenden Ölverbrauchs für das
Klima.
"Dies ist nicht das erste Mal, dass die WestLB ökologisch
verantwortungslose Projekte finanziert", sagt Michaela Braun.
Beispiel eins: Die WestLB arrangierte mit 150 Millionen US-Dollar
einen Kredit für den Bau einer Gas-Pipeline in Argentinien, der Ende
1999 fertig gestellt wurde. Dadurch wurde ein Urwald zerschnitten,
eines der wenigen Rückzugsgebiete des stark gefährdeten Jaguars.
Beispiel zwei: An der Finanzierung der seit September 2000 im Bau
befindlichen Öl-Pipeline vom Tschad an die Atlantik-Küste Kameruns
ist die WestLB mit 50 Millionen US-Dollar-Kredit beteiligt: Hier
werden nicht nur Küstenwälder und unberührte Urwälder in Kamerun
zerstört, sondern auch das Waldvolk der Pygmäen vertrieben, die
keinerlei Landrechte besitzen.
Achtung Redaktionen: 
Rückfragen bitte an 
Michaela Braun, 
Tel. 0171-8580555, oder an 
Pressesprecherin Carmen Ulmen, 
Tel. 040-30618 344.
Hier erhalten Sie auch Informationen zu Fotos und Beta-Material.
Internet: www.greenpeace.de/urwald

Original content of: Greenpeace e.V., transmitted by news aktuell

More stories: Greenpeace e.V.
More stories: Greenpeace e.V.
  • 2005-01-06 11:46

    Deutsche Welthungerhilfe e.V.

    Welthungerhilfe: Hilfsoperation läuft auf Hochtouren

    Bonn (ots) - 6.1.05 / Die Hilfsoperation der Deutschen Welthungerhilfe in den Schwerpunktländern der Bundesregierung für den Wiederaufbau läuft auf Hochtouren. Im Norden Sri Lankas versorgt die Organisation zur Zeit 50.000 Menschen in 58 Flüchtlingslagern. Da viele Auffanglager in Schulen eingerichtet wurden und noch nicht genügend Unterkünfte errichtet werden konnten, fällt die Schule eine weitere Woche ...

  • 2005-01-05 13:29

    Deutsche Welthungerhilfe e.V.

    Welthungerhilfe begrüßt Erhöhung der Fluthilfe

    Bonn (ots) - 4.1.05 / Die Deutsche Welthungerhilfe hat die Entscheidung der Bundesregierung begrüßt, in den nächsten drei Jahren 500 Millionen Euro für die Opfer der Flutkatastrophe in Südasien zur Verfügung zu stellen. Sie dringt aber nach wie vor darauf, dass es sich bei den für 2005 aus dem „Haushaltsvollzug“ vorgesehen Mitteln auf keinen Fall um Gelder handeln sollte, die aus den bewilligten Etats für ...

  • 2005-01-02 12:03

    Deutsche Welthungerhilfe e.V.

    Welthungerhilfe: Kampf gegen verseuchtes Wasser

    Bonn (ots) - Bonn, 2.1.05 / Die Deutsche Welthungerhilfe wird in drei Städten in Sri Lanka den Kampf gegen verseuchtes Wasser aufnehmen. In Mullaittivu im Nordosten, in Jaffna im Nordwesten und in Galle im Süden der Insel werden Brunnen leergepumpt und mit Chlor desinfiziert, neue Rohre verlegt, zentrale Wasserstationen angelegt sowie neue Latrinen gebaut. „Auch ohne den Ausbruch von Cholera sind die Menschen ...

  • 2005-01-01 11:42

    Deutsche Welthungerhilfe e.V.

    Welthungerhilfe weitet Asien-Hilfe aus

    Bonn, 1.1.05 / Die Deutsche Welthungerhilfe hat ihre Hilfe für die Opfer des Seebebens in Südostasiens weiter ausgeweitet. Allein in Sri Lanka werden nun 55.000 Menschen an den drei Standorten Jaffna, Mullaitivu und Galle mit dem Allernötigsten versorgt. An der Ostküste des indischen Bundesstaats Tamil Nadu erhalten 20.000 Menschen Überlebenspakete, u.a. mit Decken und Hygieneartikeln. Nach Angaben der indischen ...

  • 2004-12-31 11:42

    Deutsche Welthungerhilfe e.V.

    Welthungerhilfe: Spenden für Flutopfer sind überwältigend

    Bonn, 31.12.2004 / Auf große Resonanz in der deutschen Bevölkerung ist der Aufruf der Deutschen Welthungerhilfe gestoßen, unter dem Motto „Reis statt Böller“ für die Seebebenopfer in Südostasien zu spenden. „Allein gestern haben uns 24.000 Menschen über 1,6 Millionen Euro gespendet, diese Welle der Hilfsbereitschaft ist überwältigend“, erklärte Ingeborg Schäuble, Vorsitzende der Welthungerhilfe. Noch nie ...

  • 2004-12-30 11:00

    Deutsche Welthungerhilfe e.V.

    Welthungerhilfe erhöht Hilfe für Seebebenopfer

    Bonn, 30.12.2004 / Die Deutsche Welthungerhilfe hat die Unterstützung für die Opfer des Seebebens in Südostasiens auf eine Million Euro erhöht. Die Organisation unterstützt derzeit rund 70.000 Menschen in Sri Lanka, Südindien und Thailand. Im Norden Sri Lankas verteilen Mitarbeiter der Welthungerhilfe in Zusammenarbeit mit der einheimischen Partnerorganisation Sewa Lanka Reis, Linsen, Trinkwasser, Decken und ...

  • 2004-12-29 10:42

    Deutsche Welthungerhilfe e.V.

    Welthungerhilfe ruft Fernsehanstalten zu gemeinsamer Aktion auf

    Bonn (ots) - Bonn, 29.12.2004 / Ingeborg Schäuble, Vorsitzende der Deutschen Welthungerhilfe, hat die öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender in Deutschland aufgerufen, rasch eine gemeinsame große Benefizsendung zugunsten der Opfer des Erdbebens in Asien ins Programm zu nehmen. „Ich bin fest davon überzeugt, dass sich die besten Moderatoren und die ...

  • 2004-12-28 11:01

    Deutsche Welthungerhilfe e.V.

    Welthungerhilfe erhöht Hilfe auf eine halbe Million Euro – Warnung vor Seuchengefahr

    Bonn (ots) - 28.12.2004 / Die Deutsche Welthungerhilfe hat die Erdbebenhilfe für die betroffenen Länder in der asiatischen Krisenregion auf eine halbe Million Euro erhöht. Davon entfallen auf das am härtesten getroffene Land, die Tropeninsel Sri Lanka, 250.000 Euro. Der Projektleiter der Welthungerhilfe in Sri Lanka, Martin Baumann, sagte: „Die Situation ist ...

  • 2004-12-27 16:20

    Deutsche Welthungerhilfe e.V.

    Welthungerhilfe: Nun auch Hilfe in Thailand

    Bonn (ots) - 27.12.2004 / Die Deutsche Welthungerhilfe dehnt ihre Hilfe für die Opfer des Erdbebens nun auch auf Thailand aus. Außerdem unterstützt die Organisation im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu zahlreiche Fischerkooperativen, die durch die Flut Hab und Gut verloren haben. Die umfangreichste Hilfe leistet die Welthungerhilfe in Sri Lanka. Die ersten Opfer des dramatischen Seebebens im Nordosten ...

  • 2004-11-23 10:55

    Deutsche Welthungerhilfe e.V.

    „ARD-Buffet für die Deutsche Welthungerhilfe“ - Vorweihnachtliche Spendenaktion

    Bonn / Baden-Baden (ots), 23.11.04 / Die werktägliche Mittagssendung „ARD-Buffet“ startet vom 26. November bis 23. Dezember eine vorweihnachtliche Spendenaktion zu Gunsten der Deutschen Welthungerhilfe. In diesen vier Wochen werden Projekte der Welthungerhilfe in Filmbeiträgen und von prominenten Gästen vorgestellt. Wer mindestens fünf Euro unter dem Stichwort ...