All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Mittelbayerische Zeitung

Mittelbayerische Zeitung: Sicherheit kostet Geld
Mit schärferen Gesetzen allein fängt man keine Islamisten. Dafür braucht man eine schlagkräftige Polizei.

Regensburg (ots) -

Ausweitung der Abschiebung, elektronische Fußfessel für Gefährder, Sanktionen für nordafrikanische Staaten, die abgelehnte Asylbewerber nicht zurücknehmen: Nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt überbieten sich die Parteien mit Vorschlägen, wie der Staat dem Terrorismus beikommen soll. Die innere Sicherheit wird zu einem Top-Wahlkampfthema. Doch anstatt zu fragen, wie der Staat das Übel an der Wurzel packen kann, reagieren die Parteien mit Reflexen, die politische Tatkraft suggerieren sollen. Abschiebehaft für Gefährder - das hatte bereits die CSU im vergangenen Jahr nach den Anschlägen in Würzburg und Ansbach verlangt. Passiert ist bislang jedoch nichts. Nun haben Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und SPD-Justizminister Heiko Maas diese Forderung wieder hervorgekramt. Sie klingt ja auch vielversprechend. Kein Bürger kann nachvollziehen, warum ein sogenannter Gefährder, dessen Asylantrag abgelehnt wurde, nicht sofort in Abschiebehaft genommen wird. Bundeskanzlerin Angela Merkel, die ihren Minister de Maizière an die vorderste Anti-Terror-Front beordert hatte, kündigte gestern bei der Jahrestagung des Beamtenbunds schnelle Konsequenzen aus dem Berliner Anschlag an. Der Staat dürfe nicht in Ankündigungen stecken bleiben, sondern müsse Flagge zeigen. Man darf gespannt sein, in welcher Phase wir uns in neun Monaten - kurz vor der Bundestagswahl - befinden werden. Dabei müssen die politischen Akteure leider einkalkulieren, dass bis dahin weitere Anschläge verübt werden. Die Terroristen zielen nicht nur auf Menschen, sondern auf Freiheit und Demokratie. Die Islamisten würden es sich mit größter Genugtuung auf die Fahnen schreiben, falls die Angst irgendwann über unsere Grundwerte siegt. Und sie würden in Triumphgeheul ausbrechen, wenn es ihnen gelänge, durch Terror eine Bundestagswahl zu beeinflussen. Mit schärferen Gesetzen wird man den Islamisten nicht Herr werden. Das zeigt das Beispiel des Berliner Attentäters Anis Amri, der die deutschen Behörden mit 14 verschiedenen Identitäten in die Irre führte. Dass er schließlich bei einer Polizeikontrolle in Mailand erschossen wurde, nachdem er vorher noch einmal quer durch halb Europa gefahren war, ist ein Fahndungserfolg von Kommissar Zufall. Der Fall Amri legt eine große Schwachstelle offen: Die europäische Islamistenszene ist offensichtlich besser vernetzt, als die Sicherheitsbehörden in der EU. Außerdem wird deutlich, dass es beim Informationsaustausch zwischen Länderbehörden und dem Bund gewaltig hakte. Auch das ist nicht ganz neu. Bereits die unsäglichen Pannen bei der Aufklärung des rechtsextremistischen NSU-Terrors legten die Schwachstellen bei der Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden offen. Durch eine Fußfessel wird sich ein Selbstmordattentäter nicht von seinem Plan abbringen lassen. Und für eine Abschiebehaft muss die Polizei des Gefährders erst einmal habhaft werden. Wenn eine Behörde dann die Freilassung anordnet, weil er keinen Pass hat - wie im Fall Amri - läuft auch diese Maßnahme ins Leere. Vielleicht erreicht die Bundesregierung Rücknahmeabkommen mit den Maghreb-Staaten, wo sich schon jetzt heftiger Widerstand in der Bevölkerung gegen derartige Rückführungen regt. Dann muss die Politik allerdings auch ehrlich sagen, dass man das Terrorproblem wieder in die Herkunftsländer der Gefährder exportiert. Und außerdem: Niemand kann garantieren, dass abgeschobene Islamisten nicht wieder nach Deutschland zurückkehren. Mit Gesetzespaketen allein fängt man keine Terroristen. Dafür braucht man auch eine funktionierende Polizei. In Bayern mussten jedoch bereits Dienststellen vorübergehend geschlossen werden, weil die Beamten an die österreichische Grenze abkommandiert wurden - für Kontrollen, die ein größeres Sicherheitsgefühl vorgaukeln. Wer jedoch schlagkräftige Terror-Fahnder will, muss vor allem Geld springen lassen - für mehr Personal.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original content of: Mittelbayerische Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mittelbayerische Zeitung
More stories: Mittelbayerische Zeitung
  • 2025-04-28 10:00

    KfW Research: Wettbewerb zwischen China und Deutschland nimmt zu

    Frankfurt am Main (ots) - - Konkurrenz bei Exporten in EU-Länder steigt - Deutschland verliert Anteile, China gewinnt sie - Angebotene Produktpalette im Fahrzeug- und Maschinenbau sowie der chemischen Industrie wird immer ähnlicher - Konflikt zwischen USA und China wird Handelsrivalität auf EU-Märkten weiter verschärfen Der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen Deutschland und China auf den Märkten der Europäischen ...

  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...