All Stories
Folgen
Keine Story zum Thema Turnen mehr verpassen.

Neue Osnabrücker Zeitung

Neue OZ: Kommentar zu USA
Obama
Dalai Lama

Osnabrück (ots) -

Nur seine Pflicht getan
Jeder Besuch des Dalai Lama stellt die Frage nach dem Wert der 
Menschenrechte. Das Gespräch mit dem Tibeter-Führer im Weißen Haus 
gefährdet das Verhältnis der USA zur wirtschaftlichen Großmacht 
China, die Tibet gewaltsam unterdrückt. Präsident Barack Obama war 
schon einmal vor dem Protest aus Fernost eingeknickt und hatte das 
Treffen mit dem Dalai Lama abgesagt.
Jetzt empfängt er das geistliche Oberhaupt zu einem Zeitpunkt, an 
dem das bilaterale Verhältnis durch die amerikanische Waffenlieferung
an das von China abtrünnige Taiwan, Handelsstreitigkeiten und den 
chinesischen Angriff auf den Internetriesen Google belastet ist. 
Obama lässt China toben. Und das ist seine Pflicht.
Nicht nur weil China wieder die übliche Protest-Show bei Reisen 
des Dalai Lama abzieht. Menschenrechtspolitik darf nicht nach 
Marktlage betrieben werden - auch wenn die von der Wirtschaftskrise 
gebeutelten USA chinesische Investitionen bitter nötig haben. 
Demokratische Spielregeln dürfen nicht aufgegeben und auch die heikle
Tibet-Frage muss im offenen Dialog geklärt werden. Von einem 
Friedensnobelpreisträger, der Krieg führt, ist dies das Mindeste, was
man erwarten kann.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207

Original content of: Neue Osnabrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Neue Osnabrücker Zeitung
More stories: Neue Osnabrücker Zeitung