All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Werder Bremen GmbH & Co KG aA

Werder Bremen-Presseservice: bwin-Verbot in Sachsen ohne Auswirkung für Werder Bremen

Bremen (ots) -

Sachsens Innenministerium hat am
Donnerstagvormittag Werders Hauptsponsor "bwin.de" mit Sitz im 
sächsischen Neugersdorf und der "bwin.com" Interactive Entertainment 
AG in Wien ihre Tätigkeit im Freistaat mit sofortiger Wirkung 
untersagt. Daraufhin kündigten die betroffenen Firmen 
millionenschwere Schadensersatzklagen an.
Das Verbot für insgesamt 53 private Wettanbieter, das jedoch nicht 
gleichbedeutend mit einem Konzessionsentzug ist, hat nach Ansicht der
Behörde "Signalwirkung" für andere Bundesländer und traf bei 
Verbänden und Vereinen bundesweit auf harsche Kritik.
Die sächsische Entscheidung folgt einem Beschluss der Konferenz 
der Ministerpräsidenten der Länder. "Die entscheidende Frage bleibt, 
ob die Umsetzung des Beschlusses der Konferenz verfassungskonform und
europarechtlich einwandfrei ist", sagte Wilfried Straub, 
Wettbeauftragter beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Deutschen 
Fußball Liga (DFL).
Werder Marketing-Geschäftsführer Manfred Müller, der auch Mitglied
im DFL-Sportwettenausschuss ist, kommentierte die Situation am Mittag
in einer Pressekonferenz. Die wichtigsten Aussagen lesen Sie hier:
Erklärung zur Situation:
Diese Verwaltungsanordnung des Regierungspräsidiums Chemnitz darf 
man nicht mit einem Gerichtsurteil verwechseln. Es gibt in 
Deutschland noch kein Urteil, dass Betandwin verbietet, in Sachsen zu
arbeiten. Im Gegenteil, es gibt eine Regelung, die seit 16 Jahren 
Bestand hat.
Auswirkungen auf Werder Bremen:
Dieses Vorgehen hat für uns in Bremen im Moment keine Auswirkung. 
Entscheidungen dazu sind Ländersache. Das Vorgehen in Sachsen kann 
nicht auf andere Länder übertragen werden. Wir haben hier einen 
Beschluss des Verwaltungsgerichts in Bremen, der uns die Werbung für 
"bwin" erlaubt. Außerdem gibt es einen Vorgang beim 
Oberverwaltungsgericht in Bremen, das ist der für uns gültige 
Rechtstatbestand. Wir gehen davon aus, dass "bwin" auch einen Antrag 
auf einstweiligen Rechtsschutz stellen wird, um den alten Zustand in 
Sachsen wieder herzustellen.
Über den erwarteten Verlauf des Verfahrens:
Es ist schwierig vorauszuahnen, wie es weiterlaufen wird. 16 Jahre
lang war die Lizenz unangreifbar. Es ist schon komisch, dass die 
Gegner von "bwin" erst behaupten, das Unternehmen habe keine Lizenz, 
nur um jetzt zu erklären, man würde die Lizenz entziehen. Man kann 
nicht voraussagen, wie das Gericht entscheiden wird. Aus unserer 
Erfahrung der letzten Wochen spricht viel dafür, dass das Gericht pro
"bwin" entscheiden wird. Hier geht es immerhin um 50 bis 60 
Arbeitsplätze in Sachsen. Das Gericht wird alles sehr sorgfältig 
prüfen.
Bewertung des Vorgehens der Behörden:
Was im Moment passiert, ist beispiellos in der Geschichte 
Deutschlands. Aus heiterem Himmel wird eine Treibjagd veranstaltet, 
an der sich Ministerpräsidenten, Innenminister und Behörden 
beteiligen, die mit Gewalt etwas durchsetzen wollen, was im Grunde 
genommen widersinnig ist. Sie verfolgen die Idee, aus dem Geschäft 
mit Wetten möglichst viel Geld zu generieren. Das 
Bundesverfassungsgericht hat aber ein Wettmonopol nur dann für 
zulässig erklärt, wenn keine Werbung mehr betrieben wird und die 
Einnahmen zur Suchtprävention genutzt werden. Die Einnahmen werden 
sich allein wegen der nicht zulässigen Werbung verringern, aber auch 
weil das meiste Geld für Wetten ins Ausland abwandert, wo man die 
Unternehmen nicht mehr kontrollieren kann und man von dem Geld nichts
mehr hat. Man sollte viel mehr die andere Möglichkeit aufgreifen, die
das Bundesverfassungsgericht eingeräumt hat: Eine Neuregelung des 
Marktes, die mit einer Liberalisierung und hohen Auflagen verbunden 
sein könnte. Auflagen, die staatlich kontrolliert werden können.
Verweis auf die Situation in anderen Ländern:
Ein Blick in andere Länder sagt viel aus: In Spanien und Italien 
ist man dabei den Markt zu liberalisieren. In England hatte man das 
Monopol durchgesetzt, bis man bemerkte, dass das ein Fehler war, weil
ein riesiger Geldfluss ins Ausland einsetzte und Kontrollmechanismen 
fehlten. Danach hat man den Markt wieder geöffnet.
Über die Zukunft der Partnerschaft mit "bwin":
Wir stehen voll und ganz zu allen unseren Partnern. Wenn man sich 
auf eine Kooperation einlässt, dann in guten und in schlechten 
Zeiten. Wir werden "bwin" dort unterstützen, wo wir können. Wir 
werden unsererseits alle unsere Verpflichtungen einhalten und können 
auch davon ausgehen, dass unser Partner seine Leistungen erbringt. 
Sollte es aller positiven Aussichten zum Trotz Urteile geben, die 
eine Präsentation des Logos nicht mehr erlauben, dann ist vereinbart,
dass wir uns gemeinsam Gedanken machen, wie wir den Vertrag leben. Da
gibt es einige Möglichkeiten.
Über das weitere Vorgehen:
Der Sport, allen voran die DFL und DFB haben Vorschläge 
unterbreitet, wie man den Markt sinnvoll liberalisieren kann, wie 
Genehmigungen aussehen könnten, wie man etwas tun kann für die 
Suchtprävention. Die DFL hat den Behörden einen Dialog dazu 
vorgeschlagen, doch leider wartet man den Dialog nicht ab, sondern 
versucht alles mit einer Hast voranzutreiben, mit der noch nie zuvor 
ein anderes Projekt dieses Ausmaßes vorangetrieben wurde.
Ob ein Imageverlust zu befürchten sei:
Nein, überhaupt nicht. "bwin" ist ein seriöser Wettanbieter, der 
seit vielen Jahren in Deutschland und überall in Europa anerkannt 
ist. Außerdem ist diese Rechtsunsicherheit kein Problem von Werder 
Bremen, sondern es ist eine Situation, die den ganzen Fußball, sogar 
die ganze Gesellschaft berührt. Zahlreiche Bundesligisten sowie die 
DFL haben mit Wettanbietern Verträge, TV-Sender, Zeitschriften, 
Tageszeitungen werben täglich für Anbieter von Sportwetten.
Wir stellen darüber hinaus auch fest, dass von allen Seiten 
anerkannt wird, dass Wetten nichts illegales ist. Das Wetten soll ja 
nicht verboten werden. Es geht doch nur darum, dass der Staat 
unbedingt nur den eigenen Anbieter durchdrücken will. Es geht hier 
nur ums Geld.
Ob Werder am Sonntag mit Trikotsponsor aufläuft:
Uns liegt eine Untersagung vor, beim Spiel gegen Hannover 96 für 
"bwin" zu werben. Darauf haben wir gestern, um 13.30 Uhr auch in 
Hannover einen Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz gestellt. Wir 
hoffen, dass das Gericht noch vor dem Spiel darüber entscheiden wird.
Wenn das Gericht nicht mehr entscheidet, gibt es zwei Möglichkeiten, 
wir laufen mit blanker Brust auf oder verdecken die Werbung. Fest 
steht, dass wir uns kein schwarzes Schild vor die Brust hängen, da 
hätte sicher der Trainer etwas dagegen.

Rückfragen bitte an:

Werder Bremen GmbH & Co KG aA
Am Weserstadion 1 c
Mediendirektor Tino Polster
tino.polster@werder.de
Telefon: 0421/43459188
Fax: 0421/43459153

Original content of: Werder Bremen GmbH & Co KG aA, transmitted by news aktuell

More stories: Werder Bremen GmbH & Co KG aA
More stories: Werder Bremen GmbH & Co KG aA
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...