All Stories
Folgen
Keine Story von wirfahren.de mehr verpassen.

Rheinbraun Brennstoff GmbH

Frischer Wind auf den Färöern: Alstom setzt HOK zur Abgasreinigung ein

Köln / Kopenhagen (ots) -

Auf den zu Dänemark gehörenden
Färöer-Inseln wird in zwei Müllverbrennungsanlagen Herdofenkoks (HOK)
der RWE Power AG als Adsorbens zur Abgasreinigung eingesetzt. Damit
sorgt der von der RWE-Tochter Rheinbraun Brennstoff GmbH (RBB)
weltweit distribuierte Aktivkoks auch auf der zwischen Grönland und
Norwegen im Nordatlantik gelegenen Inselgruppe für frischen Wind.
Bei der Ausstattung von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen
mit Techniken zur Abgasreingung, wo Wendt & Sørensen als der
skandinavische Partner von RBB für den Vertrieb von HOK und Alstom
Danmark als weltweit führender Anlagenbauer bereits seit Ende der
90er Jahre eng zusammen arbeiten, spielt der Aktivkoks aus dem
Rheinland als Adsorbens im Fiterschichtverfahren eine immer größere
Rolle. Aktuell werden von Alstom alleine in Dänemark sieben weitere
Anlagen mit HOK-Einsatz zur Emmissionsminderung errichtet.
„Die beiden von Alstom neu errichteten hochmodernen Anlagen auf
den Färöern", so Peter Knudsen von Wendt & Sørensen, „von denen eine
in der Inselhauptstadt Tórshavn und eine weitere in Leirvík im Norden
des Archipels betrieben wird, haben eine Verbrennungskapazität von
jeweils 2,5 Tonnen Abfall pro Stunde. Für die Adsorption von
Quecksilber und Dioxin werden dabei im gleichen Zeitraum lediglich
800 g Herdofenkoks benötigt, die dort in der höchsten Qualitätsstufe,
dem von RBB angebotenen HOK-Super, zum Einsatz kommen. Damit ist eine
ebenso preisgünstige wie signifikante Reduzierung dieser
emissionsrelevanten Schadstoffe gewährleistet. Der Wirkungsgrad liegt
bei mehr als 99 Prozent."
Saubere Müllverbrennung: Aktivkoks bindet Quecksilber und Dioxin
Das installierte Abgassystem arbeitet nach dem
Trockenadsorptions-Verfahren, wobei die Rauchgase aus der
Müllverbrennung zunächst auf eine für den Prozess optimale Temperatur
abgekühlt werden, bevor dem Abgasstrom Kalk und HOK zugeführt wird.
Während der Kalk mit den sauren Komponenten des Abgases reagiert,
werden die Schwermetalle und Dioxine vom Aktivkoks abgeschieden.
Die hohe Leistungsfähigkeit des Systems - Quecksilber und Dioxin
werden praktisch bis zur Nachweisgrenze reduziert - unterstreicht das
optimale Zusammenspiel der von Alstom entwickelten Technologie mit
dem von RBB gelieferten Filterprodukt HOK.
HOK wird auf Basis von Braunkohle im sogenannten Herdofenverfahren
hergestellt und als Adsorptions- und Filtermittel in der Abgas- und
Abwasserreinigung eingesetzt. Mit einer jährlichen
Produktionskapazität von 200.000 Tonnen ist die RWE Power AG der
weltweit größte Produzent von Aktivkoks. Das in langjähriger
Erfahrung optimierte Produktionsverfahren stellt die Herstellung
eines preiswerten Massenproduktes auf einem hohen und konstanten
Qualitätsniveau sicher und bietet Aktivkoks in verschiedenen
Körnungsgraden für unterschiedlichste Einsatzgebiete. Weltweit haben
sich rund 500 Betreiber für den Einsatz von Aktivkoks im
Umweltbereich entschieden.
Weiter Informationen auch im Internet unter www.hok.de.

Kontakt:

Rheinbraun Brennstoff GmbH
Jürgen Wirling
Leiter Abgas- und Wasserreinhaltung
Ludwigstraße
50226 Frechen
Tel.: + 49 (0) 221 / 480 - 22520
Fax: + 49 (0) 221 / 480 - 1369

Original content of: Rheinbraun Brennstoff GmbH, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinbraun Brennstoff GmbH
More stories: Rheinbraun Brennstoff GmbH