All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

humedica e.V.

Libanon: Bundesaußenminister Steinmeier trifft Vertreter des humedica-Ärzteteams
Deutsche Helfer wollen Verantwortung für Flüchtlingslager im Beiruter Stadion übernehmen

Libanon: Bundesaußenminister Steinmeier trifft Vertreter des humedica-Ärzteteams / Deutsche Helfer wollen Verantwortung für Flüchtlingslager im Beiruter Stadion übernehmen
  • Photo Info
  • Download

Beirut/Kaufbeuren (ots) -

Deutsche Helfer wollen Verantwortung für Flüchtlingslager im 
   Beiruter Stadion übernehmen
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat die Arbeit
des christlichen humedica-Ärzteteams im Libanon gewürdigt. Bei einem
Treffen mit humedica-Geschäftsführer Wolfgang Groß in Beirut am 8.
August sagte er den deutschen Helfern seine Unterstützung zu.
Steinmeier nahm sich im Anschluss an seine politischen Gespräche am
Dienstag Nachmittag einige Minuten Zeit, um sich von Groß und
Einsatzleiter Hans Musswessels (Hammelburg) über die humanitäre
Arbeit von humedica berichten zu lassen und stellte die Prüfung
weiterer Unterstützungsmöglichkeiten in Aussicht, bevor er mit seinem
französischen Kollegen Philippe Douste-Blazy nach Zypern flog.
Derzeit sind sechs Mitlgieder des humedica-Ärzteteams in Beirut,
um Flüchtlinge aus dem Süden des Landes medizinisch zu versorgen.
Neben Groß sind seit Anfang August der aus Peru stammende und jetzt
in Belgien lebende Arzt Dr. Juan Eduardo Herrera, der
Intensiv-Krankenpfleger Hans Musswessels (Hammelburg) und
humedica-Koordinator Joachim Panhans im Einsatz. Seit Montagabend
wird das Team durch den Arzt Michael Wörner (Altenkunstadt) und den
Rettungsassistenten Michael Krimpmann (Münster/Westfalen) verstärkt.
Zusätzlich wird das Team durch den libanesischen Arzt Dr. Ali Hussein
unterstützt, der selbst in einem Flüchtlingslager untergebracht ist.
"Wir halten täglich Sprechstunden in der Technischen Berufsschule
von Beirut, in der zurzeit etwa 2.000 Flüchtlinge leben", berichtete
Groß in die Zentrale nach Kaufbeuren. "Viele dieser Menschen leiden
an psychosomatischen Erkrankungen, allgemeinen Erschöpfungszuständen
und grippalen Infekten, während Kleinkinder mit Durchfällen und
fiebrigen Erkrankungen in die Sprechstunde gebracht werden."
Am schlimmsten, so Groß, sei für die Menschen die
Hoffnungslosigkeit, da niemand absehen kann, wie lange dieser
untragbare Zustand in den Notunterkünften dauern wird. In den Schulen
gebe es nur unzureichende sanitäre Einrichtungen. In der ersten Woche
des Einsatzes hat der aus Peru stammende und nun in Belgien lebende
humedica-Arzt Dr. Juan Eduardo Herrera etwa 50 Patienten pro Tag
versorgt. Neben dem Verabreichen von Medikamenten sei er vor allem
als Zuhörer gefragt, wenn die Patienten über ihre furchtbaren
Erlebnisse während der Bombardierung ihrer Häuser sprechen. Seit
heute (Mittwoch) gehen jeweils zwei Teams in die Notunterkünfte.
Als bisher einzige im Libanon registrierte deutsche
Hilfsorganisation hat das humedica-Ärzteteam beim
UN-OCHA-Koordinationstreffen angeboten, zusätzlich die medizinische
Betreuung für ein Flüchtlingslager zu übernehmen, das im Beiruter
Fußballstadion eingerichtet werden soll.
Bei ihrem Einsatz arbeitet humedica mit der einheimischen
Nichtregierungsorganisation GWAM Lebanon und der libanesischen
Ärztekammer in Beirut zusammen. GWAM betreut Flüchtlingskinder, um
ihnen unter anderem durch Spielen und Malen zu helfen, die
traumatischen Erlebnisse des Krieges zu verarbeiten. Gemeinsam mit
GWAM wollen die deutschen Helfer Nahrungs- und Hygienepakete für etwa
3.000 Familien verteilen. Die Ärztekammer, unter der Leitung von Dr.
Mario Aoun, ist bei der Einfuhr von dringend benötigten Medikamenten
und deren Abgabe an chronisch kranke Flüchtlinge behilflich.
Inzwischen wurden auch die deutschen Helfer von den israelischen
Bombenangriffen überrascht. Einige ohrenbetäubende Einschläge seien
nur etwa 600 Meter von ihnen niedergegangen, so Groß. Immer wieder
seien die Bomben zu hören gewesen und das Haus wurde mehrfach
erschüttert.
Auch die Deutsche Botschaft in Beirut hat den humedica-Helfern die
Unterstützung für ihren humanitären Einsatz und Hilfe bei einer
möglichen Evakuierung zugesichert. Das Auswärtige Amt hatte zuvor
bereits Projektmittel in Höhe von 50.000 Euro für die Betreuung der
Flüchtlinge zugesagt.
Bei dem Einsatz ist humedica auch auf die Mithilfe der deutschen
Bevölkerung angewiesen. Deshalb bittet Wolfgang Groß unter dem
Stichwort "Libanon" dringend um Spenden auf das
Konto Nr. 47 47
   Sparkasse Kaufbeuren
   BLZ 734 500 00.
humedica-Einsatzleiter Hans Musswessels ist in Beirut telefonisch
zu erreichen und steht unter der Nummer 00961-3-432884 für Interviews
zur Verfügung.
Basis-Informationen:
humedica ist eine christlich-humanitäre Hilfsorganisation mit Sitz
in Kaufbeuren bei Augsburg, die seit ihrer Gründung im Jahr 1979 in
über 90 Ländern der Erde humanitäre Hilfe geleistet hat. Leiter und
Geschäftsführer ist Wolfgang Groß.
Das humedica-Ärzteteam wurde im Januar 1999 anläßlich eines
verheerenden Erdbebens in Armenia (Kolumbien) als Arbeitszweig von
humedica gegründet.
Heute gehören ihm etwa 750 Ärzte, Pflegekräfte und andere
Spezialisten an, die vorwiegend ehrenamtlich Einsätze in
Krisengebieten sowie bei Katastrophen wie Erdbeben, Kriegen,
Wirbelstürmen und Hungersnöten leisten. Ärztlicher Direktor und
Vorstandsmitglied von humedica ist der Allgemeinmediziner Georg
Müller (Solms bei Gießen).

Kontakt:

Ottmar Schrupp oder Wolfgang Groß
humedica e.V., Goldstrasse 8, 87600 Kaufbeuren,
Telefon (08341) 966148-0, Handy 0170-8333792, Telefax (08341)
966148-13, E-Mail: info@humedica, www.humedica.org

Original content of: humedica e.V., transmitted by news aktuell

More stories: humedica e.V.
More stories: humedica e.V.
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...