All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Die Funding-Krise Börsenkommentar "Marktplatz", von Martin Hampel.

Frankfurt (ots) -

Rekorde, wohin man blickt. Die Krise am
Geldmarkt hat sich seit dem Kollaps der US-Bank Lehman Brothers noch 
einmal deutlich verschärft. In der abgelaufenen Woche haben die Sätze
in den längeren Fristen wahrhaft fantastische Höhen erreicht. Der 
Drei-Monats-Euribor bei 5,3%, der Dollar-Libor für drei Monate bei 
4,2% - Zahlen, die Geldhändler das Fürchten lehren sollten.
Tun sie aber nur am Rande, denn der Markt ist trocken. Die 
gefixten Sätze wie Libor und Euribor, die von Banken an die Verbände 
gemeldet werden, haben mit der Realität am Markt nichts mehr zu tun. 
Da wird in den langen Fristen quasi gar nicht mehr gehandelt. Deshalb
hat sich der Terminus von den "gesprochenen Sätzen" für Libor und 
Euribor durchgesetzt, während die gehandelten Sätze fast nicht 
existent sind.
Die Bankenkrise hat sich in den vergangenen Wochen fundamental 
gewandelt: Die jüngsten Schieflagen hängen weniger mit strukturierten
Produkten und giftigen Assets zusammen als mit einem Funding-Problem 
- die Banken konnten sich im Interbankenhandel schlicht nicht mehr 
refinanzieren. Das liegt indes nicht daran, dass kein Geld im Markt 
ist: Die Geschäftsbanken haben in der abgelaufenen Woche Rekordsummen
bei der EZB geparkt, statt das Geld für höhere Zinsen an eine 
konkurrierende Bank weiterzuverleihen. Was fehlt, ist weder Angebot 
noch Nachfrage, was fehlt, ist Vertrauen. Und Vertrauen entsteht aus 
Sicherheit.
Doch die kann die EZB den Banken nur bedingt geben. Die Forderung,
die Tendergeschäfte aus Laufzeiten bis zu einem Jahr auszuweiten, 
könnte die Sätze am langen Ende zwar drücken. Gleichwohl ist damit 
nicht gesichert, dass der Umverteilungsmechanismus in Gang kommt und 
die Banken das Geld weiterverleihen, statt es zu horten.
Vergleichsweise gut stehen noch Banken mit einem starken 
Einlagengeschäft da, die sich refinanzieren können, indem sie den 
Retailkunden mit hohen Tagesgeldsätzen das Ersparte entlocken. Doch 
auch hier droht Ungemach; seit der Krise von Hypo Real Estate machen 
sich die Sparer Sorgen um die Qualität der Einlagensicherung. In den 
Sätzen am Interbankenmarkt, so heißt es, ist die Möglichkeit eines 
BankRuns zumindest teilweise eingepreist.
So gesehen ist der Ruf nach staatlichen Garantien für Banken 
nachvollziehbar. Zwei Möglichkeiten werden aktuell am Markt 
diskutiert. Erstens: Der Staat garantiert nach irischem Vorbild für 
die Banken. Damit wissen die Geschäftsbanken, dass die Gegenpartei im
Interbankenhandel nicht umkippen wird. Das kurbelt das Funding an. 
Zweitens: Die Einlagensicherung wird drastisch nach oben gefahren. 
Das bringt den Banken mit Einlagengeschäft ängstliche Kunden zurück 
und stellt das Funding auf eine breitere Basis. In der aktuellen 
Krise am Geldmarkt würden beide Lösungswege Linderung bringen - 
wichtig ist nur, dass schnell gehandelt wird.
Das mangelnde Vertrauen ist auch in anderen Marktsegmenten zu 
spüren. Der Primärmarkt für Bonds von Unternehmen oder Financials ist
tot. Seit Anfang September wurde laut Marktteilnehmern kein 
vernünftiger Deal mehr über die Bühne gebracht. Selbst sichere 
Adressen wie beispielsweise eine KfW bekommen das an niedrigeren 
Orderbüchern zu spüren. Wer Liquidität hat, behält sie auch.
Ein ganz anderes Ereignis wird in der neuen Woche aber noch 
verfolgt werden. Am Markt für Kreditderivate finden die Abwicklungen 
der beiden prominentesten Kreditereignisse statt, seitdem der Markt 
für Kreditderivate Ende der neunziger Jahre aus der Taufe gehoben 
wurde. Die ISDA (International Swaps and Derivatives Association) - 
der Branchenverband für die im außerbörslichen Derivatehandel tätigen
Institute - wird die Auktionen zur Ermittlung der Recovery Rates 
(Liquidationserlöse) der Verbindlichkeiten von Fannie Mae, Freddie 
Mac und Lehman Brothers abhalten. Mit den in den Auktionen 
ermittelten Recoveries werden die Ausgleichszahlungen für die Inhaber
von entsprechenden Positionen in den Absicherungskontrakten (Credit 
Default Swaps) errechnet. Experten gehen davon aus, dass die 
Auktionen problemlos über die Bühne gehen werden. Es hat genügend 
Praxistests in Form von entsprechenden Defaults und damit Auktionen 
in der Vergangenheit gegeben. Das System gilt als stabil. Alles 
andere wäre eine faustdicke Überraschung.
(Börsen-Zeitung, 4.10.2008)

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 2025-04-28 10:00

    KfW Research: Wettbewerb zwischen China und Deutschland nimmt zu

    Frankfurt am Main (ots) - - Konkurrenz bei Exporten in EU-Länder steigt - Deutschland verliert Anteile, China gewinnt sie - Angebotene Produktpalette im Fahrzeug- und Maschinenbau sowie der chemischen Industrie wird immer ähnlicher - Konflikt zwischen USA und China wird Handelsrivalität auf EU-Märkten weiter verschärfen Der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen Deutschland und China auf den Märkten der Europäischen ...

  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...