All Stories
Follow
Subscribe to Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH

Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel: Aufschwung treibt Preise für Gütertransport

Berlin (ots) -

Angesichts des Aufschwungs rechnen viele Logistik-Unternehmen mit zum Teil deutlich steigenden Preisen für den Gütertransport. Vor allem die Tarife für Luftfracht werden ihrer Einschätzung nach in den kommenden zwei Jahren deutlich anziehen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME), die dem Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) vorliegt. Demnach gehen 41,4 Prozent der Einkaufsmanager von 165 befragten Verlade- und Dienstleistungsfirmen davon aus, dass die Preise für den Lufttransport stark anziehen. Bei Seecontainern rechnen nur 33 Prozent mit einem deutlichen Plus, beim Lastwagen sehen 22 Prozent den Trend zu spürbar steigenden Preisen. Beim Kombinierten Verkehr aus Straße und Schiene erwarten nur 8,7 Prozent eine solche Entwicklung.

Der Aufschwung sorgt zudem dafür, dass das Transportaufkommen schon bald wieder auf dem Vorkrisenniveau liegen wird. 80 Prozent der befragten Unternehmen, die knapp 400 Milliarden Euro Umsatz auf sich vereinen, gehen davon aus, bereits Ende dieses Jahres ihr altes Level wieder zu erreichen. Im Krisenjahr 2009 hatten noch viele Fachleute befürchtet, dass es Jahre dauern würde, wieder auf das alte Niveau zu gelangen. Verlader und Speditionen spürten sogar schon eine erste Verknappung des Laderaums, hieß es weiter. 83 Prozent der Unternehmen sind zudem der Auffassung, dass die heutige Verkehrsinfrastruktur chronisch unterfinanziert sei und an Substanzverlust leide.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.

Pressekontakt:

Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de

Original content of: Der Tagesspiegel, transmitted by news aktuell

More stories: Der Tagesspiegel
More stories: Der Tagesspiegel
  • 2021-06-07 09:04

    Flexibles Arbeiten nach Corona: 12,2 Megatonnen CO2 könnte Deutschland künftig einsparen

    Berlin (ots) - 12,2 Megatonnen CO2-Emissionen könnte Deutschland durch hybride Arbeitsmodelle einsparen, das entspricht 83 Millionen Flügen Berlin - London, so das Ergebnis einer neuen Studie des Carbon Trusts im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation. Sie analysiert das Einsparpotential von CO2-Emissionen in sechs europäischen Ländern ...

  • 2021-04-14 11:00

    Folgen von COVID-19: Jede/r vierte Deutsche bangt um finanzielle Existenz

    Berlin (ots) - Die Corona-Krise hat für viele Bürger:innen weitreichende finanzielle Folgen. In einer repräsentativen Umfrage in 15 europäischen Ländern von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts gaben 11 Prozent der Deutschen an, im Zuge von Covid-19 ihre Ersparnisse verloren zu haben, weitere 16 Prozent erwarten dies in näherer Zukunft. 18% der ...

  • 2019-02-14 08:00

    Digitaler Fortschritt: Begrenztes Vertrauen in europäische Regierungen

    Berlin (ots) - Die Europäer haben nur begrenztes Vertrauen in nationale Regierungen, die Digitalisierung in ihren Ländern weiterzuentwickeln. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen internationalen Vergleichsstudie ("The Tech Divide: Politik") in 9 Ländern im Auftrag des Vodafone Instituts, umgesetzt durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos. 40 Prozent der ...

  • 2018-11-22 09:00

    Deutsche empfinden ihr Land als digital abgehängt

    Berlin (ots) - Die Deutschen sehen den Digitalisierungsgrad ihres Landes besonders pessimistisch. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie ("The Tech Divide: Industrie und Arbeit") im Auftrag des Vodafone Instituts, umgesetzt durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos. 59 Prozent der befragten Deutschen stimmen der Aussage zu, dass ihr Land bei der Digitalisierung im internationalen Vergleich hinterherhinkt. ...

  • 2018-10-25 09:00

    Neue Technologien: Indien und China sehen gewaltiges Potential - Europäer skeptischer

    Berlin (ots) - Deutsche stehen der Digitalisierung und Zukunftstechnologien im Allgemeinen weit weniger optimistisch gegenüber als Menschen in Asien. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts Ipsos im Auftrag des Vodafone Instituts. Hierfür wurden insgesamt über 9.000 Menschen in 9 Ländern per Online-Umfrage befragt. ...

  • 2018-02-28 10:00

    Potential neuer Technologien: Deutsche besonders kritisch

    Berlin (ots) - - Repräsentative Umfrage durch Ipsos im Auftrag des Vodafone Instituts in fünf europäischen Ländern: Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Italien und Schweden - Nur 35 Prozent der Deutschen stehen neuen Technologien positiv gegenüber - Verantwortung wird eher bei Konsumenten (27 Prozent) und Verbraucherschutz-Organisationen (26 Prozent) als bei der Regierung (21 Prozent) gesehen Deutsche stehen dem ...

  • 2017-12-01 10:33

    Experten entwerfen Roadmap für sicheren Umgang mit Big Data

    Berlin (ots) - - 12-Punkte-Plan soll Unternehmen helfen, verantwortungsvoll, sicher, aber auch innovativ mit Big Data umzugehen - Pseudo-anonymisiertes Datensammeln und Privatsphäre durch Design können keinen ausreichenden Datenschutz gewährleisten - Technologische Anwendungen müssen ins Zentrum der Debatte; Sicherheit, Transparenz und Datenschutz haben höchste Priorität - Kooperation von Data-Pop Alliance, MIT ...