All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Nach Japans schwarzer Stunde - zeo2-Sonderausgabe zu Fukushima erschienen

Berlin (ots) -

Pressemitteilung

Die Reaktorkatastrophe in Japan, die weltweiten energiepolitischen Folgen und die spektakuläre Energiewende in Deutschland ("Die heilsame Katastrophe") stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgabe 03/2011 von zeo2 - Wegen der aktuellen Ereignisse erscheint die "Sonderausgabe Fukushima" vier Wochen früher als ursprünglich geplant.

Zur Lage in Japan äußern sich im von der DUH herausgegebenen Umweltmagazin zeo2 die beiden Reaktorexperten Michael Sailer vom Ökoinstitut und der Pariser Energieberater Mycle Schneider. Beide zeigen sich gegenüber zeo2 besorgt, dass die schwer beschädigten Gebäudekonstruktionen der havarierten Reaktoren den riesigen Wassermassen, denen sie jetzt permanent ausgesetzt sind, nicht standhalten könnten. Die Fundamente der Meiler seien nicht dafür ausgelegt, dass sie wegen der niemals geplanten Notkühlung von außen ständig mit tausenden Tonnen Wasser belastet werden. Schneider spricht von einer "akuten Einsturzgefahr", jedes weitere Erdbeben sei hochgefährlich. Auch zum Krisenmanagement der Betreibergesellschaft Tepco äußert sich der Pariser Experte kritisch: "Wir brauchen dringend eine internationale Task Force der besten Köpfe aus aller Welt, wir dürfen Tepco nicht weiter vor sich hinwursteln lassen." Die bisher vorgelegten Zeitpläne von Tepco zur Stabilisierung der Lage halten die beiden Atomexperten für unrealistisch. Schon in Harrisburg habe es 14 Jahre gedauert, um die Folgen der Katastrophe zu beseitigen. Im Vergleich zu Fukushima sei Harrisburg aber ein Kinderspiel gewesen, weil die Reaktorhülle damals intakt blieb und der Standort normal zugänglich.

Für Deutschlands Energiepolitik war die Reaktorkatastrophe dagegen heilsam: zeo2 porträtiert fünf herausragende Pioniere und Unternehmen, die die Energiewende hier und jetzt vorantreiben.

Der Potsdamer Klimawissenschaftler und Chairman der IPCC-Arbeitsgruppe III, Prof. Ottmar Edenhofer, analysiert im zeo2-Interview die globale energiepolitische Lage. Im optimistischsten aller Szenarien könnten die Erneuerbaren Energien bis 2050 zwar 80 Prozent der Energieversorgung decken, dennoch gebe es keinen Grund zur Euphorie, denn "die fossilen Energieträger werden noch lange Zeit dominieren". Nach Fukushima seien die Erneuerbaren Energien "mit großer Wucht ins Zentrum der Betrachtung gerückt", dennoch dürfe man sich jetzt nicht "auf den Schultern von Katastrophen als Rechthaber und Sieger der Geschichte inszenieren". Die Erneuerbaren benötigten weltweit einen politischen Anschub. Zugleich müsse der Ausstoß von Kohlendioxid entschlossen bepreist und "mit auf die Rechnung geschrieben werden", damit die Erneuerbaren ihre Vorteile ausspielen und rentabel werden könnten.

Stromanschluss an norwegische Wasserkraft kein Selbstläufer

Für den deutschen Totalumstieg auf die regenerativen Energiequellen sind sie eigentlich fest eingeplant: norwegische Wasserkraftwerke sollen als Stromspeicher den überschüssigen Windstrom von deutschen Offshore-Windenergieanlagen aufnehmen - und bei Bedarf zurück ins deutsche Netz einspeisen, was etwa der Sachverständigenrat für Umweltfragen, SRU, der Bundesregierung vorschlägt. Doch kürzlich geführte Gespräche des Berliner Wirtschaftsministeriums in Oslo verliefen ernüchternd. Klar ist danach: das wird kein Selbstgänger. Norwegen ist wenig davon begeistert, für die Deutschen als Strompuffer zu dienen. Bei einer allzu engen Anbindung an das europäische Netz fürchten die Skandinavier um ihre eigenständige Energie- und Preispolitik. Strom ist in Norwegen sehr viel billiger als in der EU. Zudem seien gewaltige neue Netzkapazitäten nötig, um den Stromaustausch zu stemmen. Von bis zu sechs Verbindungstrassen, darunter mehrere Seekabel, ist die Rede. Für neue Stromtrassen gibt es aber auch in Norwegen wenig Akzeptanz. Enttäuschtes Resumée eines Teilnehmers des Norwegen-Trips: "So einfach, wie sich das viele hier vorstellen, geht das alles nicht!"

Ingenieure bestätigen "Wunderakku"

Der von Gerüchten umwölkte "Wunderakku" der Firma BDM energy GmbH aus Berlin scheint tatsächlich zu halten, was Erfinder Mirko Heinemann dem Publikum von Anfang an versprochen hat. Nach den technischen Tests bei Dekra und der Bundesanstalt für Materialwissenschaften bestätigen auch unabhängige Ingenieure gegenüber zeo2: "Der Akku von DBM ist einfach zwei Klassen besser als der Rest." Damit schafft DBM möglicherweise, was die Bundesregierung und die Schwergewichte der Automobilindustrie erst ab 2015 für möglich hielten: Mit einer Akkuladung 300 km weit zu kommen. DBM schafft heute schon geprüfte Dekra-geprüfte 454,82 Kilometer.

Teurer Sündenfall Hochmoselbrücke

Wie teuer wird die heftig umstrittene Brücke wirklich, die nun auch die neue rot-grüne Landesregierung weiterbauen will? Nach Aussagen von Bürgerinitiativen, die sich auf vertrauliche Informationen aus dem Bauministerium stützen, seien Kostenexplosionen zu erwarten, die die Ausgaben von bisher 350 Millionen Euro auf über eine Milliarde hochschießen lassen werden. Nach Aussagen des Ürziger Musikers Knut Aufermann, der seit Jahren gegen die Brücke aktiv ist, gebe es massive geologische Probleme. Die Standfestigkeit der Brücke bereite den Ingenieuren größte Sorgen. Der Widerstand gegen das Projekt werde "auf jeden Fall weitgehen", auch wenn die neue rotgrüne Landesregierung in Mainz "den Irrsinn nicht stoppen konnte". Auch die Grünen in Rheinland-Pfalz lehnen die Hochmoselbrücke weiter ab. "Es ist sehr bitter, dass wir dieses unsägliche Projekt nicht mehr stoppen konnten, aber unsere Position hat sich deswegen nicht geändert", sagt die grüne Vize-Fraktionschefin Jutta Blatzheim-Roegler gegenüber zeo2.

Pressekontakt:

Marcus Franken, zeo2-Chefredaktion, E-Mail: franken@zeozwei.de,
Tel. 030 3926133

Manfred Kriener, zeo2-Chefredaktion,E-Mail: kriener@zeozwei.de,
Tel. 0175 5669661

Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Mobil: 0171 5660577,
Tel.: 030 2400867-0, Fax: 030 2400867-19, E-Mail: rosenkranz@duh.de

Original content of: Deutsche Umwelthilfe e.V., transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Umwelthilfe e.V.
More stories: Deutsche Umwelthilfe e.V.
  • 2025-04-29 10:28

    Seitenwechsel: KfW erstmals als Investorin in Kryptowertpapieren aktiv

    Frankfurt am Main (ots) - - Von der Emittentin zur Investorin in Kryptowertpapiere: Perspektivwechsel ist wichtiger Schritt auf digitaler Lernreise der KfW - Deutschlands erster "Blockchain Pfandbrief", ausgegeben durch die Berlin Hyp, ist erstes DLT-basiertes Investment der KfW - KfW leistet Beitrag zur Entwicklung des Sekundärmarkts für DLT-basierte Wertpapiere - ...

  • 2025-04-28 10:00

    KfW Research: Wettbewerb zwischen China und Deutschland nimmt zu

    Frankfurt am Main (ots) - - Konkurrenz bei Exporten in EU-Länder steigt - Deutschland verliert Anteile, China gewinnt sie - Angebotene Produktpalette im Fahrzeug- und Maschinenbau sowie der chemischen Industrie wird immer ähnlicher - Konflikt zwischen USA und China wird Handelsrivalität auf EU-Märkten weiter verschärfen Der wirtschaftliche Wettbewerb zwischen Deutschland und China auf den Märkten der Europäischen ...

  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...