All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Stiftung Menschen für Menschen

Bilanz 2014 der Projektarbeit von Menschen für Menschen in Äthiopien: Gemüse und Honig als neue Einkommensquellen

München (ots) -

Die Landwirtschaft ist für die große Mehrheit der Äthiopierinnen und Äthiopier nach wie vor die wichtigste Einnahmequelle. Die Stiftung Menschen für Menschen hilft den Bauernfamilien in Äthiopien, indem sie unter anderem Wissen über effektivere Anbau- und Bewässerungsmethoden sowie über Viehwirtschaft vermittelt. Dafür setzt Menschen für Menschen Hilfsmittel, wie beispielsweise besseres Saatgut oder produktivere Hühner ein. Außerdem vermittelt Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe (www.menschenfuermenschen.de) in entsprechenden Schulungen Maßnahmen zum Erhalt der natürlichen Ressourcen. Dazu gehören Aktivitäten gegen die Erosion und das Auslaugen der Böden.

Insgesamt wurden von der Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe im Jahr 2014 im Bereich Agrarökologie 1.053.894 Euro in Äthiopien eingesetzt. Damit wurden unter anderem 1.207 Kilometer Feldterrassen zur Erosionseindämmung und Wasserkonservierung angelegt, 40 neue Baumschulen eröffnet und 17,38 Millionen Baumsetzlinge ausgepflanzt. 4.979 Bauern lernten in Trainings verbesserte Methoden zum Beispiel zum Erosionsschutz, Ackerbau, Gemüseanbau und zur Viehzucht kennen.

"Gemeinsam mit den Bauern und Bäuerinnen wollen wir die landwirtschaftliche Produktivität steigern. Dadurch erreichen wir eine ausgewogene und gesunde Ernährung der Menschen und zusätzlich gewinnen die Familien Einnahmequellen durch den Verkauf ihrer Erzeugnisse auf dem Markt", erklärt Peter Renner, Vorstand der Stiftung und unter anderem zuständig für die Projektarbeit in Äthiopien, die Ziele der Hilfsmaßnahmen im Bereich der Agrarökologie. Renner weiter: "Wer jedes Jahr um seine Ernte bangen muss, geht verständlicherweise ungern Risiken ein. Deswegen sind manche Bauern neuen Anbaumethoden gegenüber anfangs oft skeptisch eingestellt, zumal damit in der Regel auch Investitionen verbunden sind." Um dieser Skepsis zu begegnen, arbeitet Menschen für Menschen mit einheimischen Entwicklungsberatern (Development Agents) zusammen. Sie leben in den Gemeinden, überzeugen die Bauernfamilien von den Vorteilen effektiverer und nachhaltiger landwirtschaftlicher Methoden und wenden diese gemeinsam mit ihnen an. "Zu Beginn arbeiten wir meist mit einzelnen innovationsbereiten Bauern und Bäuerinnen zusammen, die für einen Umstieg bereit und dann Vorbild für mögliche Nachahmer sind", betont Peter Renner.

Gemüse und Honig im Projektgebiet Dano

Im Projektgebiet Dano, in der Gemeinde Gida Abu, haben sich zwei solcher Pioniere gefunden: Bauer Gussa Berhatu, 50 Jahre alt, hat in einer Schulung von Menschen für Menschen nicht nur die Anbaumethoden für verschiedene Gemüsesorten, sondern überhaupt erst Gemüse als gesundes und schmackhaftes Nahrungsmittel kennengelernt.

2013 hat er erstmals - zusammen mit vier anderen Bauern - am Fluss Dobi Aufzuchtbeete angelegt. Nach einem Monat wurden die Pflänzlinge aufgeteilt und von den Bauern auf ihrem eigenen Land eingepflanzt.

2014 arbeiteten sie in der zweiten Saison und haben inzwischen 38 Nachahmer gefunden. Sie haben unter anderem erfolgreich Zwiebeln, Tomaten und rote Beete gezogen, erzählt stolz Bauer Gussa. Damit kann sich die Familie ausgewogener ernähren. Gleichzeitig sind seine Einnahmen gestiegen, so dass er seinen acht Kindern Kleidung kaufen und die vier großen Kinder in die Schule schicken kann.

Berhanu Fayessa, 38, ist Imker in Gida Abu. Er hat in einer Schulung von Menschen für Menschen gelernt, wie man Holzkästen (Beuten) für Bienenstände baut, aus denen der Honig einfacher zu ernten ist. Jetzt wird Berhanu bei der Ernte nicht mehr so schwer zerstochen, und die Behausung der Bienen bleibt erhalten. Die sogenannten "Transitional Bee Hives" werden an leicht zugänglichen Orten aufgestellt. Berhanu weiß jetzt auch, wie sich durch Erhitzen Wachs und Honig besser trennen lassen. Dadurch gewinnt er reineren Honig, der mehr wert ist: Früher hat er auf dem Markt 30 Birr für ein Kilo Honig erhalten. Jetzt sind es 70 Birr (etwa 3 Euro). Überdies kann er mit den verbesserten Bienenstöcken mehr als doppelt so viel ernten wie früher: Rund 14 Kilo Honig holt er pro Jahr aus einem Stock.

2014 haben in der Region Dano insgesamt 1.020 Bauern und Bäuerinnen an landwirtschaftlichen Schulungen teilgenommen.

Weitere Informationen über die erfolgten Maßnahmen finden Sie im Jahresbericht 2014 auf der Homepage von Menschen für Menschen (www.menschenfuermenschen.de).

Spendenkonto 
Stiftung Menschen für Menschen 
Stadtsparkasse München 
SWIFT (BIC): SSKMDEMM 
IBAN: DE64701500000018180018
www.menschenfuermenschen.de

Über Menschen für Menschen:

Am 16. Mai 1981 legte der damalige Schauspieler Karlheinz Böhm mit seiner legendären Wette in der Sendung "Wetten, dass..?" den Grundstein für seine Äthiopienhilfe. Am 13. November 1981 gründete er die Stiftung Menschen für Menschen. Seitdem leistet die Organisation Hilfe zur Selbstentwicklung in Äthiopien. Im Rahmen sogenannter integrierter ländlicher Entwicklungsprojekte verzahnt Menschen für Menschen gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen aus den Bereichen Landwirtschaft, Wasser, Bildung, Gesundheit und Einkommen. Die Stiftung trägt das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Bei einer Untersuchung von Spendenorganisationen der Stiftung Warentest für die Ausgabe 11/2014 der Zeitschrift Finanztest schnitt Menschen für Menschen "besonders gut" ab. Die Wertung "sehr gut" erhielt die Stiftung bei einem Transparenz-Test (2014), der von der gemeinnützigen und unabhängigen Phineo AG in Kooperation mit Spiegel online durchgeführt wurde.

Pressekontakt:

Stiftung Menschen für Menschen
Erich Jeske
Brienner Straße 46
80333 München
E-Mail: erich.jeske@menschenfuermenschen.org
Tel.: +49 89 383979-60
Fax: +49 89 383979-70

Original content of: Stiftung Menschen für Menschen, transmitted by news aktuell

More stories: Stiftung Menschen für Menschen
More stories: Stiftung Menschen für Menschen
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...