All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

wlw

Internet zentrales Recherche-Medium für die Einkaufsentscheider der deutschen Wirtschaft
"Wer liefert was?" und GfK untersuchen B-to-B Einkaufsmarkt

Hamburg (ots) -

- Über zwei Millionen Unternehmen suchen kontinuierlich neue  
     Anbieter und beschäftigen 3,6 Millionen Einkaufsentscheider.
   - 76 Prozent der Einkaufsentscheider suchen vorwiegend im Internet
   - Suchmaschinen wichtigstes Recherche-Tool bei der Anbieter-Suche
Die Einkaufsentscheider der deutschen Wirtschaft setzen bei der
Suche nach neuen Anbietern immer häufiger auf das Internet. Das ist
ein Ergebnis der von "Wer liefert was?" in Auftrag gegebenen
Studienreihe zum Business-to-Business Einkaufsmarkt in Deutschland.
Auf der Basis von 2,34 Millionen Betrieben mit
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten hat die GfK (Growth from
Knowledge) bei 4.800 repräsentativen Unternehmen Strukturen, Prozesse
und Marktvolumina des B-to-B-Einkaufsmarktes in Deutschland
analysiert. Danach nutzen insgesamt 76 Prozent der 3,4 Millionen
Einkaufsentscheider überwiegend das Internet als Recherche-Medium -
nahezu ein Drittel (29 Prozent) recherchiert ausschließlich online.
Ausgangspunkt dieser Internet-Recherche sind bei 93 Prozent der
Befragten Suchmaschinen. Damit sind allgemeine Suchmaschinen wie
Google aber vor allem die spezialisierten Business-Suchmaschinen wie
"Wer liefert was?" das zentrale Recherche-Tool im B-to-B
Einkaufsmarkt.
Für den Einkauf der 2,34 Millionen Unternehmen sind laut GfK
insgesamt 3,4 Millionen Entscheider verantwortlich. Drei Viertel der
betrachteten Unternehmen verfügen dabei über einen professionellen
Einkauf in Form eines zentralen Einkaufsleiters oder eines ganzen
Einkaufsbereichs. In den übrigen 25 Prozent der Betriebe wird der
Einkauf dagegen über andere Positionen abgewickelt - wie über die
Geschäftsführung, das Sekretariat oder einzelne Bereichsleiter.
Kontinuierliche Suche nach neuen Anbietern
Die B-to-B Einkaufsmarkt-Studie bescheinigt den Anbietern von
Produkten und Dienstleistungen große Chancen, sich bei Unternehmen
auf der Lieferanten-Liste zu positionieren.
- Jedes Unternehmen verfügt durchschnittlich über 50 verschiedene
     Anbieter.
   - Bei einer Betriebsgröße von über 250 Mitarbeitern steigt dieser
     Wert auf über 84 verschiedene Anbieter. 
   - Knapp ein Drittel der Unternehmen (29 Prozent) sucht mehrmals im
     Monat einen neuen Anbieter.
   - Bei 45 Prozent der Unternehmen besteht mindestens einmal pro  
     Monat Recherche-Bedarf.
   - Im bundesweiten Unternehmensdurchschnitt werden jährlich 16 neue
     Anbieter je Betrieb gesucht.
   - Unternehmen mit einer Betriebsgröße von mehr als 250  
     Mitarbeitern suchen durchschnittlich 35 neue Anbieter pro Jahr.
"Wir sehen bei den Unternehmen eine gleichmäßige Dreiteilung des
gesamten Einkaufsbudgets", so Andrew Pylyp, Geschäftsführer der
Hamburger Wer liefert was? GmbH. "Ungefähr ein Drittel des
Einkaufsvolumens wird über feste Rahmenverträge abgewickelt. Ein
weiteres Drittel der Aufträge geht an die Haus- und Hoflieferanten.
Der verbleibende Teil des Einkaufsbudgets ist frei verfügbar - und
für dieses Volumen suchen die Unternehmen kontinuierlich neue
Anbieter von Produkten und Dienstleistungen."
Dominanz der Suchmaschinen
Die Recherche nach neuen Anbietern findet zu über drei Viertel (76
Prozent) im Internet statt und dort zum überwiegenden Teil bei
Suchmaschinen.
  • 70 Prozent (2,4 Millionen) aller befragten Einkaufsentscheider nannten Suchmaschinen als bevorzugten Ausgangspunkt ihrer Recherche. - Das entspricht 93 Prozent der Befragten, die nach eigenen Angaben bevorzugt das Internet nutzen. - Lediglich 28 Prozent der Online-Nutzer starten ihre Recherche über die Gelben Seiten im Internet.
  • Direkt auf der Homepage der Anbieter beginnen nur 22 Prozent. "Aber Suchmaschine ist nicht gleich Suchmaschine, und Einkäufer suchen anders als Privatpersonen", so Peter Schulze, der zweite Geschäftsführer der Wer liefert was? GmbH. "Mehr noch als für den Endverbraucher ist für den Einkaufsentscheider nicht die Menge der Suchergebnisse ausschlaggebend, sondern einzig deren Qualität. Den Anforderungen der professionellen Einkäufer nach präziser Suche, relevanten Ergebnissen und der Möglichkeit zur direkten Kontaktaufnahme mit dem potentiellen Anbieter werden die allgemeinen Suchmaschinen wie Google & Co. immer weniger gerecht."
Differenzierung des Suchmaschinen-Marktes
In dem Bereich der geschäftlichen Nutzung hat sich daher in den
letzten Jahren ein gesonderter Markt von spezialisierten
"Business-Suchmaschinen" entwickelt und etabliert.
Business-Suchmaschinen greifen meist auf vorselektierte und
vorqualifizierte Quellen und Daten zurück und qualifizieren
kontinuierlich ihren Suchbestand. Als Ergebnis führt die Suche nach
einem Anbieter, einem Produkt oder einer Dienstleistung innerhalb
einer Business-Suchmaschine schneller zum Ziel - und damit zum
Geschäftsabschluss - als über eine allgemeine Suchmaschine.
Als Marktführer im Segment der Business-Suchmaschinen bietet "Wer
liefert was?" Einkaufsentscheidern die kostenlose Suche nach
Anbietern von Produkten und Dienstleistungen und stellt damit eine
entscheidende Hilfe für den effektiven Einkauf dar. Das Unternehmen
Wer liefert was? konnte im Jahr 2003 ein geschätztes Handelsvolumen
von über 15 Mrd. EURO über die Suchmaschine initiieren. "Mit diesem
Handelsvolumen und einer höheren Markenbekanntheit als Google, Yahoo
oder die Gelben Seiten, wenn es bei den Einkäufern um Anbieter für
eine Produkt- und Firmensuche geht, sind wir unangefochten die Nr. 1
bei der B-to-B Einkaufsrecherche", so Geschäftsführer Schulze.
Bestätigt sieht er sich durch den kontinuierlichen Zuwachs an
Zugriffen auf die Suchmaschine. So konnte www.wlw.de im Jahr 2004
über 150 Millionen IVW geprüfte Seitenaufrufe (Page Impressions) und
über 15 Millionen Besuche (Visits) für sich verbuchen. Ein Erfolg,
der sich auch in den Umsätzen des Unternehmens widerspiegelt: "Als
Plattform für zielgerichtete Online-Werbung im B-to-B Segment haben
wir im Geschäftsjahr 2003 einen Umsatz von über 50 Millionen EURO
erzielt."
Über "Wer liefert was?"
"Wer liefert was?" ist eine Suchmaschine für Produkte und
Dienstleistungen im Business-to-Business. Als Marktführer in diesem
Segment bietet das Hamburger Unternehmen unter www.wlw.de
Einkaufsentscheidern die kostenlose Suche nach Anbietern von
Produkten und Dienstleistungen und stellt damit eine entscheidende
Hilfe für den effektiven Einkauf dar. "Wer liefert was?" beschäftigt
200 Mitarbeiter in Deutschland, der Hauptsitz ist Hamburg. Europaweit
ist "Wer liefert was?" in fünf Ländern vertreten. Seit dem Jahr 2000
ist die Wer liefert was? GmbH ein Unternehmen der schwedischen Eniro
Gruppe.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
FAKTOR 3 AG 
Heiko Lammers
Kattunbleiche 35
22041 Hamburg
Tel: 040 / 67 94 46 - 17 
Fax: 040 / 67 94 46 - 11 
EMail:  wlw@faktor3.de
Wer liefert was? GmbH
Markus Mattscheck
Normannenweg 16-20
20537 Hamburg
Tel: 040 / 25 440 - 229
Fax: 040 / 25 440 - 109
E-Mail:  markus.mattscheck@wlw.de

Original content of: wlw, transmitted by news aktuell

More stories: wlw
More stories: wlw
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...