All Stories
Follow
Subscribe to PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Topmanager erwarten deutlichen Anstieg der Compliance-Kosten

Frankfurt am Main (ots) -

Aktuelle PwC-Befragung US-amerikanischer und europäischer
Konzernchefs ergibt: Mehr als 40 Prozent haben keinen genauen
Überblick über ihre tatsächlichen Compliance-Ausgaben - Zweifel am
Return on Investment
Mehr als die Hälfte (51 Prozent) der Topmanager US-amerikanischer
und europäischer Konzerne rechnet in den nächsten ein bis zwei Jahren
mit einem Anstieg ihrer Ausgaben für die Kontrolle und Einhaltung
externer und interner Vorschriften (engl. Compliance) um
durchschnittlich 23 Prozent. Immerhin 44 Prozent der Unternehmer
(Europa: 48 Prozent, USA: 38 Prozent) haben keinen genauen Überblick
darüber, wie hoch ihre Compliance-Ausgaben tatsächlich sind. 59
Prozent der Firmenlenker beurteilen ihre Programme zudem als
"teilweise ineffizient". Zu diesen Ergebnissen kommt das aktuelle
Management Barometer: Cost of Compliance, eine Umfrage von
PricewaterhouseCoopers (PwC) unter 278 Geschäftsführern und
Finanzvorständen.
Immerhin 45 Prozent der befragten Unternehmer glauben, ihre
Compliance-Ausgaben exakt bestimmen zu können. Die meisten dieser
Unternehmen beziehen jedoch bei ihren Berechnungen nicht alle
tatsächlichen Kosten ein. So werden häufig keine Sanierungskosten,
Geldbußen, Strafzahlungen, entstandene Umsatzverluste oder durch
Compliance-Fälle gebundene Managementkapazitäten berücksichtigt.
Kurt Glasner, Leiter des Bereichs Performance Improvement bei PwC:
"Unternehmen investieren beträchtliche Summen in die Optimierung
ihrer Compliance-Programme, oft sogar mehr als sie eigentlich wissen.
Die Untersuchung zeigt, dass es erheblichen Nachholbedarf gibt, wenn
es um die Transparenz der Kosten und der Effizienz geht. Die Risiken,
die durch nicht funktionstüchtige Compliance-Programme entstehen,
sind für multinationale Unternehmen sehr groß."
Während 52 Prozent der befragten Manager keine klare Vorstellung
davon haben, welchen Nutzen ihr Unternehmen aus den
Compliance-Ausgaben zieht, glauben 49 Prozent, dass ihre Programme
verbessert werden müssten. Nahezu alle (90 Prozent) wollen in den
kommenden 12 bis 24 Monaten ihr Risiko-Management optimieren (78
Prozent aller Nennungen), die Abläufe vereinfachen (72 Prozent) und
die Kosteneffizienz steigern (66 Prozent). Dabei rechnen die Manager
in diesem Zeitraum mit einem Anstieg ihrer Compliance-Ausgaben um 9,9
Prozent.
Insgesamt, so schätzen die Manager, geben ihre Unternehmen derzeit
rund sechs Prozent des Gesamtbudgets für Compliance-Programme aus,
europäische Firmen 6,5 Prozent, US-amerikanische Unternehmen 5,9
Prozent.
74 Prozent der Ausgaben entfallen auf externe Anforderungen und
Vorschriften, darunter Abschlussprüfungen (Audits) und Berichte für
Aufsichtsbehörden. "In den Vereinigten Staaten liegt diese Quote
wegen der strengen Bestimmungen des Sarbanes-Oxley Acts sogar bei 84
Prozent, in Europa hingegen bei 61 Prozent", so Christof Menzies,
Partner bei PwC im Bereich Advisory. Für interne Programme, dazu
zählen vor allem Risiko-Management-Systeme und ethische
Verhaltensregeln, wenden europäische Unternehmen 39 Prozent ihrer
Compliance-Budgets auf, nur 16 Prozent die US-amerikanischen Firmen.
Das aktuelle Management Barometer: Cost of Compliance können Sie
kostenfrei im pdf-Format herunterladen unter: 
www.barometersurveys.com
Für die Redaktion:
PricewaterhouseCoopers ist in Deutschland mit 9.000 Mitarbeitern
und einem Umsatzvolumen von 1,2 Milliarden Euro eine der führenden
Prüfungs- und Beratungsorganisationen. An 28 Standorten arbeiten
Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe in
den Bereichen Assurance (Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe
Beratung), Tax (Steuerberatung) und Advisory (Transaktions-, Prozess-
und Krisenberatung). Durch langjährige Industriekompetenz und starke
regionale Präsenz decken wir die Bedürfnisse unserer Mandanten aus
wichtigen Branchen, im mittelständischen Bereich sowie der
Öffentlichen Hand optimal ab.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Dr. Kurt Glasner
PricewaterhouseCoopers
Advisory
Tel.: 0201 / 438 - 11 10
E-mail:  kurt.glasner@de.pwc.com
Christof Menzies
PricewaterhouseCoopers
Advisory
Tel.: 069 / 95 85 - 11 22
E-Mail:  christof.menzies@de.pwc.com
Oliver Heieck
PricewaterhouseCoopers
Corporate Communications / Presse 
Tel.: 069 / 95 85 - 10 74
Fax:  069 / 95 85 - 11 00
E-Mail:  oliver.heieck@de.pwc.com

Original-Content von: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, übermittelt durch news aktuell

More stories: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
More stories: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • 2025-03-31 13:12

    Polizeipräsidium Mannheim

    POL-MA: Mannheim: Wichtige Zeugin gesucht - Öffentlichkeitsfahndung

    Mannheim (ots) - Im Zusammenhang mit einem Betrug in Höhe von ca. 75.000 EUR zum Nachteil einer 92-jährigen Rentnerin aus dem Mannheimer Stadtteil Lindenhof ist die Polizei Mannheim derzeit auf der Suche nach einer weiblichen Zeugin. Ein Bild der gesuchten Zeugin können Sie unter folgendem Link einsehen: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/mannheim-suche-nach-zeugin/ Die Person kann wie folgt beschrieben werden: - ...

  • 2025-03-26 12:05

    Polizeipräsidium Mannheim

    POL-MA: Mannheim: Zusammenstoß zwischen Auto und Sattelzug

    Mannheim (ots) - Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag im Stadtteil Neckarau, an dem ein Mercedes und ein Sattelzug beteiligt waren, entstand erheblicher Sachschaden. Eine 19-jährige Frau war kurz vor 16 Uhr mit einem Mercedes auf der Paul-Wittsack-Straße in Richtung Neckarauer Straße unterwegs. An der Einmündung zur Neckarauer Straße bog sie nach rechts in die Neckarauer Straße ein und missachtete sie die ...