Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

DVAG Deutsche Vermögensberatung AG

Geschäftszahlen 2017: Deutsche Vermögensberatung übertrumpft eigenen Erfolg - Triple für Andreas Pohl und DVAG: Top-Bestmarken in Serie

Geschäftszahlen 2017: Deutsche Vermögensberatung übertrumpft eigenen Erfolg - Triple für Andreas Pohl und DVAG: Top-Bestmarken in Serie
  • Bild-Infos
  • Download

Frankfurt (ots) -

   - Erneutes Umsatz-Plus: kräftiger Zuwachs um 3,0 Prozent auf 1,35 
     Milliarden Euro
   - Neue Bestmarke: Erwirtschafteter Gewinn legt zu auf 196 
     Millionen Euro (+ 3,8 %)
   - Spitzenwerte im Investmentbereich: Neugeschäft mit einem Plus 
     von 36,0 Prozent
   - Stabiler Bestandszuwachs: Anstieg auf 193,7 Milliarden Euro 
     Gesamtvolumen (+ 2,0 %)
   - Starkes Vertriebsteam: 1.560 neue Partnerinnen und Partner im 
     Hauptberuf

Die Unternehmensgruppe Deutsche Vermögensberatung bleibt auf der Erfolgsspur: Bereits zum dritten Mal in Folge berichtet Andreas Pohl, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG), über das stärkste Umsatzwachstum, einen Rekordgewinn, Spitzenwerte in den Einzelsegmenten sowie den erfolgreichen Ausbau des Vertriebsteams beim großen Familienunternehmen. "Mein ganzer Dank gilt unseren Vermögensberaterinnen und Vermögensberatern! Die zahlreichen Maßnahmen und strategischen Entscheidungen der letzten Jahre zahlen sich weiter aus. Dieses sensationelle Ergebnis spiegelt unsere vereinten Aktivitäten wider, noch wachstumsstärker, diversifizierter und einfach besser zu werden. Auch unsere hohen Qualitäts- und Erfolgsansprüche sprechen mehr als dafür, dass wir das 'Next Level' für die DVAG erreichen!", so Andreas Pohl.

Erfolgskennzahlen bestätigen erneut das DVAG-Geschäftsmodell

Der Umsatz übertraf abermals die Vorjahresbestmarke und stieg um 3,0 Prozent auf 1,35 Milliarden Euro. Ein absolutes Rekordergebnis erzielte das Unternehmen auch beim Konzernjahresüberschuss. Mit einem Plus von 3,8 Prozent stieg dieser auf 196,0 Millionen Euro. Aufgrund von Spitzenwerten in den Einzelsegmenten legte der Gesamtbestand der betreuten Verträge um 2,0 Prozent auf 193,7 Milliarden Euro Gesamtvolumen zu.

Vertriebsorganisation entgegen Markttrend weiter ausgebaut

Äußerst erfolgreich geht zudem der personelle Ausbau der Vertriebsorganisation voran. Dieser ist ein wichtiger Grundstein für ein stabiles Wachstum und den langfristigen Erfolg der Deutschen Vermögensberatung. Entgegen dem Markttrend rückläufiger Vermittlerzahlen in der Finanzbranche verstärkten im Vorjahr 1.560 neue hauptberufliche Vermögensberater das schlagkräftige Team von Deutschlands größtem eigenständigem Finanzvertrieb. Über 14.500 selbstständige hauptberufliche Vermögensberater der Deutschen Vermögensberatung betreuen in bundesweit 3.452 Direktionen und Geschäftsstellen rund 6 Millionen Kunden zu den Themen Finanzen, Vorsorge und Absicherung.

Rekordergebnisse im Investmentgeschäft

Das Segment Investment lieferte 2017 absolute Spitzenergebnisse. Mit einem Plus in Höhe von 36,0 Prozent wuchs das Neugeschäft mit 2,4 Milliarden Euro überaus stark. Der Bestand erhöhte sich auf 23,4 Milliarden Euro mit einem Zuwachs von 9,6 Prozent. Als wichtiger Bestandteil der Allfinanzberatung tragen insbesondere Sparpläne wesentlich zu diesem Erfolg bei. Über 183.000 neue Fondssparpläne wurden beispielsweise dem Premium-Partner Deutsche Bank Gruppe zugeführt. Für das im April 2017 eingeführte Produktpaket StepInvest Concept Kaldemorgen konnten 15.900 Verträge mit einem kumulierten Mittelzufluss von insgesamt 200 Millionen Euro vermittelt werden. Für die Deutsche Bank mit ihrem Tochterunternehmen Deutsche Asset Management Investment GmbH ist die DVAG in Deutschland der bedeutendste Vertriebsweg außerhalb des eigenen Filialnetzes.

Starkes Lebensversicherungsgeschäft bleibt auf hohem Niveau

Trotz anspruchsvoller Marktbedingungen für die Lebensversicherung bleibt das Geschäftsergebnis in diesem Bereich weiter erfolgreich auf sehr hohem Niveau. Das Neugeschäft lag im Bereich Lebensversicherung mit 13,1 Milliarden Euro Versicherungssumme, bedingt durch ein rückläufiges Geschäft gegen Einmalbeitrag, unter dem Vorjahreswert von rund 14,0 Milliarden Euro (- 6,1 %). Aufgrund des starken Neugeschäftes gegen laufenden Beitrag erreichte der Bestand einen weiteren Höchstwert und stieg um 1,8 Prozent auf nunmehr 145,5 Milliarden Euro (Versicherungssumme).

Der Erfolg in der Lebensversicherung wird besonders von staatlich geförderten Produkten getragen. Überdurchschnittlich konnte die DVAG im Riester-Segment ihre Marktanteile steigern. Während die Versicherungsbranche nach vorläufigen Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) im eingelösten Neugeschäft (Anzahl Verträge) einen Rückgang von 16,8 Prozent verzeichnete, konnte die DVAG um 7,6 Prozent wachsen. Insgesamt beläuft sich der Riester-Vertrags-Bestand auf rund 1,4 Millionen Verträge. In der Riester-Rente weist die DVAG im Neugeschäft so einen Marktanteil von 24,0 Prozent (Vorjahr: 19,0 %) aus. Auch das Rürup-Neugeschäft verlief erfolgreich: Mit 10.034 vermittelten Verträgen wurde der Marktanteil auf 12,0 Prozent (Vorjahr: 11,0 %) weiter ausgebaut.

Bedeutung der Schaden- und Unfallversicherung weiter ausgebaut

Auch im Bereich Schaden- und Unfallversicherung erreichte das Privat- und Firmenkundengeschäft eine neue Erfolgsstufe. Mit einem Rekordwert der gebuchten Beiträge in Höhe von 1,6 Milliarden Euro wurde dieses Geschäftsfeld deutlich ausgebaut. Dies entspricht einem Zuwachs von 4,8 Prozent. Treiber für die positive Entwicklung in der Sachversicherung war insbesondere die erfolgreiche Vermittlung der 2016 modifizierten Vermögenssicherungspolice (VSP). Diese wurde im April 2017 von der DVAG in enger Zusammenarbeit mit dem Partner AachenMünchener durch die optionale Einbindung des neuen Sicherheitspaketes "SmartHome" noch attraktiver gestaltet. Mit dieser VSP-Generation erreichte die DVAG insgesamt über 300.000 Vermittlungserfolge. Das Firmenkundengeschäft (ohne Kfz-Flottengeschäft) erzielte abermals ein starkes Wachstum im Neuzugang (Prämie) mit einer Steigerung um 36,0 Prozent gegenüber 2016. Die Jahresversicherungsprämie des Bestandes in diesem Segment stieg um 5,0 Prozent. Dazu hat erneut wesentlich die Unternehmenssicherungspolice (USP), ein Bündelprodukt vor allem für mittelständische Unternehmen, beigetragen. Der mit diesem Produkt vermittelte Bestand (Prämie) wuchs im Berichtsjahr um 64,0 Prozent.

Baufinanzierung und Bausparen wachsen zufriedenstellend

Im Jahr nach Einführung der Wohnimmobilienrichtlinie erreichte die DVAG einen beachtlichen Zuwachs im Bereich der Baufinanzierung. Mit rund 2,9 Milliarden Euro vermitteltem Baufinanzierungsvolumen erreichte das Unternehmen mit einem Plus in Höhe von 6,5 Prozent eine neue Rekordmarke. In einem Marktumfeld mit anhaltend niedrigem Zinsniveau entwickelte sich das Segment Bausparen sehr positiv. Die eingelöste Bausparsumme steigerte sich gegenüber dem Vorjahr um 0,9 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro. Hervorragende Vermittlungserfolge kann zudem das Finanzierungsanspargeschäft vorweisen. Mit einem Zuwachs von 28,6 Prozent sind über 26,0 Prozent der eingelösten Bausparsumme auf diese Produkte zurückzuführen.

DVAG ist und bleibt Familiensache: beste Aussichten für 2018

Die Rekordergebnisse der letzten drei Jahre bestätigen den überaus gelungenen Generationenwechsel. Seit 2014 führt Andreas Pohl als Vorstandsvorsitzender die Deutsche Vermögensberatung AG. In enger Abstimmung mit seinem Bruder Reinfried Pohl als Geschäftsführer und Gesellschafter der Deutschen Vermögensberatung Holding GmbH stellt er die entscheidenden Weichen für die Zukunft des Familienunternehmens. Zahlreiche unternehmerische Impulse zum Ausbau der Vertriebsorganisation sowie zur Förderung der Geschäftstätigkeit wurden mit vollem Erfolg gesetzt. Im Firmenkundenbereich hat sich beispielsweise die Partnerschaft mit der DV Deutschen Verrechnungsstelle GmbH etabliert. Mit dem Vorantreiben von Produktentwicklungen wie Privatkredit Smart und Goldsparplan oder durch die Zusammenarbeit mit TeleSon konnte das Produktangebot für die Allfinanzberatung deutlich erweitert werden. Durch den Einzug in die neue Unternehmenszentrale in Frankfurt und die Bündelung aller Serviceleistungen unter einem Dach erhalten die Vermögensberater die optimale Vertriebsunterstützung.

Die DVAG baut zudem ihre Bedeutung für ihre langjährigen Produktpartner fortlaufend weiter aus: Maßgeblich trägt sie bereits seit Jahren zum wirtschaftlichen Erfolg für die Generali Deutschland Gruppe (AachenMünchener, Badenia, Advocard, Central) bei. 2017 betrug der Anteil am Neugeschäft der Versicherungspartner 96,4 Prozent. Der Vertragsbestandanteil lag bei 86,7 Prozent. Diese langjährige Zusammenarbeit und enge Partnerschaft wird 2018 auf eine neue Ebene gebracht. Mit der wegweisenden Entscheidung, den Exklusiv-Vertrieb der Generali ab Mitte des Jahres 2018 in das Familienunternehmen zu integrieren, wird der Ausbau der Vertriebsorganisation konsequent weiterverfolgt und ein weiterer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte gesetzt. Zudem ist die Deutsche Vermögensberatung damit der einzige und exklusive mobile Vertrieb der gesamten Generali Deutschland Gruppe. "Mit den Entscheidungen im letzten Jahr ergreifen wir aktiv die Chance, unser ausgezeichnetes Geschäftsmodell für die Zukunft noch besser aufzustellen. Das eindeutige strategische Ziel für 2018 heißt 'Next Level': Wir werden noch besser im Vertrieb, wir werden eine stärkere Allfinanzberatung durch innovative Produkte anbieten und das Wichtigste: Wir werden das Beste für unsere Kunden erreichen!", fasst Andreas Pohl zusammen.

Online-Informationen zu den Geschäftszahlen: www.dvag.com/geschaeftszahlen

Über die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG)

Mit über 3.400 Direktionen und Geschäftsstellen betreut die Deutsche Vermögensberatung rund 6 Millionen Kunden zu den Themen Finanzen, Vorsorge und Absicherung. Die DVAG ist Deutschlands größte eigenständige Finanzberatung. Sie bietet umfassende und branchenübergreifende Allfinanzberatung für breite Bevölkerungskreise, getreu dem Unternehmensleitsatz "Vermögensaufbau für jeden!". Aktuelle Informationen und Unternehmensnachrichten finden Sie unter www.dvag.de.

Pressekontakt:

Deutsche Vermögensberatung AG, Wilhelm-Leuschner-Straße 24, 60329
Frankfurt am Main
Birgit Rajchart, Tel.: 069 2384-1563;
E-Mail: Birgit.Rajchart@dvag.com
Dr. Maria Mohr, Tel.: 069 2384-7826;
E-Mail: Maria.Mohr@dvag.com

Original-Content von: DVAG Deutsche Vermögensberatung AG, übermittelt durch news aktuell

Geschäftszahlen 2017: Deutsche Vermögensberatung übertrumpft eigenen Erfolg - Triple für Andreas Pohl und DVAG: Top-Bestmarken in Serie
  • Bild-Infos
  • Download
Weitere Storys: DVAG Deutsche Vermögensberatung AG
Weitere Storys: DVAG Deutsche Vermögensberatung AG
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...