Storys zum Thema Preise

Folgen
Keine Story zum Thema Preise mehr verpassen.
Filtern
  • 30.12.2003 – 14:45

    ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

    Arzneimittelpreise ändern sich / Insgesamt werden Arzneimittel billiger

    Berlin (ots) - Die Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel sinken ab 1. Januar 2004 um durchschnittlich sieben Prozent. In einigen Fällen reduziert sich der Preis um bis zu 50 Prozent. Ursache ist die Gesundheitsreform und die damit verbundenen Sparmaßnahmen bei den pharmazeutischen Herstellern, Großhändlern und Apotheken. Allein auf der Apothekenstufe ...

  • 30.12.2003 – 12:00

    Aral AG

    Benzinpreise 2003: Runter und rauf im Gleichgewicht

    Bochum (ots) - Rund 220 mal runter (-185,6 Cent), rund 80 mal rauf (+185,0 Cent) - Durch intensiveren Wettbewerb immer häufigere Preisbewegungen - Preise ohne Steuern in Deutschland unter den niedrigsten in EU Im ablaufenden Jahr 2003 gab es im deutschen Tankstellenmarkt insgesamt Preissenkungen in der Summe von 185,6 Eurocent. Diesen Senkungen standen jedoch Preiserhöhungen in der Summe von ...

  • 03.11.2003 – 09:01

    Rheinbraun Brennstoff GmbH

    Braunkohlenbriketts: Vorsicht vor Dumpingpreisen

    Köln (ots) - Da viele Verbraucher Brennstoffe nur über den Preis kaufen, bieten unseriöse Händler Ware zu unrealistischen Dumpingpreisen an. In den Anzeigen werden hochwertige Braunkohlenbriketts der Marken "Rekord" oder "Union" angeboten, aber minderwertige Produkte oder zu geringe Mengen geliefert. Darauf macht die Rheinbraun Brennstoff GmbH, Köln, aufmerksam. Die Masche ist immer die gleiche: Ahnungslose ...

  • 22.10.2003 – 10:19

    DIE ZEIT

    Pöhl: Preisstabilität nicht in EU-Verfassung verankern

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Bundesbank-Präsident Karl Otto Pöhl hat sich gegen die Aufnahme der Preisstabilität in die Europäische Verfassung ausgesprochen. "So etwas sollte man nicht in der Verfassung verankern", sagt Pöhl in der ZEIT und widerspricht damit den Forderungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Karl Otto Pöhl plädiert darüber hinaus für eine flexible Auslegung des Stabilitätspaktes, ...