Storys zum Thema Handelsabkommen
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
BGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Krisen dämpfen Welthandel
Berlin (ots) - "In den Außenhandelszahlen zeigt sich die fortgesetzte Schwäche des deutschen Außenhandels. Die weltwirtschaftliche Situation ist geprägt von einem zunehmenden Protektionismus in zahlreichen ausländischen Märkten, einer Erosion der regelbasierten Handelsordnung der WTO, den konfrontativen Beziehungen zwischen den geopolitischen Schwergewichten USA und China sowie Tendenzen zur Entkopplung auf der einen Seite und Diversifizierungsbestrebungen auf der ...
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Scheitern des Mercosur-Abkommens wäre vertane Chance
Berlin (ots) - "Für die Außenhandelsnation Deutschland wäre das Scheitern des Mercosur-Abkommens ein schwerer Schlag. Mit der überraschenden Ablehnung des Abkommens erweist die scheidende argentinische Regierung ihrem Volk einen Bärendienst. Auch für unsere Volkswirtschaft wäre eine Vertiefung der Handelsbeziehungen zwischen EU und Mercosur dringend nötig. Die EU und der Mercosur brauchen jetzt schnell einen Plan ...
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Neuseeland-Handelsabkommen wichtiges Zeichen gegen zunehmenden Protektionismus
Berlin (ots) - "Das grüne Licht für das Handelsabkommen mit Neuseeland durch das europäische Parlament ist ein wichtiges Statement für den Freihandel in Zeiten zunehmenden Protektionismus. Das ist ein kleiner Hoffnungsschimmer für die Unternehmen nach dem jüngsten Scheitern der Verhandlungen mit dem Nachbarland Australien", sagt Dr. Dirk Jandura, Präsident des ...
mehrCGTN: China setzt auf Offenheit und gemeinsame Entwicklung für eine bessere Zusammenarbeit im asiatisch-pazifischen Raum
Peking (ots/PRNewswire) - Hernan Garces, ein Enkel eines chilenischen Kirschanbauers, freut sich, dass sein Familienunternehmen zu einem der wichtigsten Exporteure von Kirschen nach China geworden ist. Garces, Manager eines der größten lokalen Kirschenexporteure, der mehr als 80 Prozent seiner Kirschen nach China ...
mehrCGTN: Xi Jinping kündigt Chinas acht Schritte für eine qualitativ hochwertige Zusammenarbeit über die Neue Seidenstraße an
Peking (ots/PRNewswire) - Der chinesische Präsident Xi Jinping kündigte am Mittwoch an, dass China acht wichtige Schritte unternehmen wird, um das gemeinsame Streben nach einer qualitativ hochwertigen Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Ländern an der Neuen Seidenstraße zu unterstützen. Diese Ankündigung ...
mehr
CGTN: Regionale wirtschaftliche Integration fördert gemeinsamen Wohlstand von China und ASEAN-Mitgliedstaaten
Peking, China (ots/PRNewswire) - Unter dem Motto „ASEAN Matters: Epicentrum of Growth" endete das 43. Gipfeltreffen des Verbands Südostasiatischer Nationen (Association of Southeast Asian Nations, ASEAN) am Freitag in Jakarta, Indonesien mit einer Reihe positiver Ergebnisse. Die Vertiefung der Zusammenarbeit ...
mehrCGTN: Startschuss für die CIFTIS, China will sich der Welt weiter öffnen
Peking (ots/PRNewswire) - Mit der Eröffnung der International Fair for Trade in Services (CIFTIS) 2023 am Samstag in Peking hat das Land der Welt sein unerschütterliches Engagement für eine breitere Öffnung im Dienstleistungssektor und seine feste Entschlossenheit zur weiteren Förderung der globalen wirtschaftlichen Erholung gezeigt. In einer Videoansprache auf ...
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
BGA-Präsident fordert Paradigmenwechsel bei Handelsabkommen
Berlin (ots) - "Wir brauchen dringend das Handelsabkommen mit dem MERCOSUR und zudem einen Paradigmenwechsel im Umgang mit südamerikanischen Staaten: Eine Partnerschaft auf echter Augenhöhe. Europa verliert in dieser Region immer mehr an Bedeutung. Die Verhandlungen dauern schon viel zu lange. Die Handelsströme bewegen sich immer weiter weg von Europa hin zum ...
mehr"Berliner Morgenpost": Eine Chance für die Wirtschaft - Kommentar von Christian Kerl zum Mercosur-Abkommen
Berlin (ots) - Der EU steht ein schwerer Konflikt um ihre globale Handelspolitik bevor. Das mit vielen Erwartungen verbundene und fertig ausgehandelte Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay steht auf der Kippe - jener Vertrag, der die größte Freihandelszone der ...
mehrCGTN: Historisches Treffen der Staats- und Regierungschefs von China und Honduras stellt Weichen für die Beziehungen
Peking (ots/PRNewswire) - China und Honduras haben seit der offiziellen Aufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen vor etwas mehr als zwei Monaten einen raschen und soliden Start hingelegt. Nach der Einweihung ihrer Botschaften in der jeweils anderen Hauptstadt in der vergangenen Woche erlebten Peking und Tegucigalpa ...
mehrDeutschland ist Usbekistans wichtigster Wirtschaftspartner in der EU / Staatsbesuch vor dem Hintergrund der immer engeren bilateralen Kooperation
Berlin (ots) - Der aktuelle Deutschland-Besuch von Präsident Shavkat Mirziyoyev ist ein Anlass, einen genaueren Blick auf den Zustand und die Perspektiven der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Usbekistan und Deutschland zu werfen. Die Außenwirtschaftsbeziehungen Usbekistans haben sich in den letzten Jahren ...
mehr
Medieneinladung | NRW-ASEAN Summit am 20. April 2023 mit Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Nordrhein-Westfalen und Singapur
mehrSeltene Eintracht, Kommentar zum Ceta-Handelsabkommen von Stefan Reccius
Frankfurt (ots) - Gewöhnlich reiben Politiker der Sozialdemokraten und Wirtschaftsvertreter sich mit Vorliebe aneinander, einer Meinung sind sie selten. Umso bemerkenswerter, was mit Blick auf das EU-Freihandelsabkommen mit Kanada zu beobachten ist: Die Ratifizierung von Ceta durch den Deutschen Bundestag sei "überfällig", geben wortgleich Industriechef Siegfried ...
mehrScholz in Kanada - Zu Gast bei Freunden
Straubing (ots) - Also selbst, wenn Scholz keine milliardenschweren Kontrakte oder konkrete Zusagen für Gas-Lieferungen mitbringt, lohnt sich der Besuch. Nicht nur ökonomisch. In diesen Zeiten gibt es gute Gründe dafür, im Westen enger zusammenzurücken und die Bande zu jenen zu festigen, deren Werte man teilt. Die zügige Ratifizierung des europäisch-kanadischen Handelsabkommens CETA wäre ein wichtiges politisches ...
mehrfoodwatch zu CETA-Gesetz im Bundestag: "180-Grad-Wende der Grünen"
Berlin (ots) - Der Bundestag hat am Donnerstagabend in erster Lesung über das Gesetz zur Ratifizierung des EU-Kanada-Freihandelsabkommens CETA beraten. Dazu erklärt Rauna Bindewald von der Verbraucherorganisation foodwatch: "Jahrelang protestierten auch die Grünen gegen CETA - jetzt soll das Handelsabkommen plötzlich im Eilverfahren ratifiziert werden. Die ...
mehrver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
ver.di-Medieninfo: CETA: Bundesregierung will Handelsabkommen durchpeitschen – ver.di: Ratifizierung aussetzen bis Kritikpunkte ausgeräumt sind
CETA: Bundesregierung will Handelsabkommen durchpeitschen – ver.di: Ratifizierung aussetzen bis Kritikpunkte ausgeräumt sind Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert von der Regierung, die erste Lesung des so genannten „CETA-Ratifizierungsgesetzes“ auszusetzen, die Kritikpunkte nach zu ...
mehrMZ zu China
Halle (ots) - Der Westen kann die Beziehungen zu China nicht einfach kappen, dazu sind die Verflechtungen viel zu eng und zu zahlreich. Nötig ist aber im ersten Schritt eine Entkopplung in militärisch relevanten Feldern von Wissenschaft und Wirtschaft. Ein zweiter Schritt liegt im Zusammenschluss demokratischer Staaten zu einer weltweiten Handelsallianz: Wenn die EU, USA, Japan, Südkorea, Australien und andere Staaten enger zusammenrücken, können sie Chinas Machtstreben ...
mehr
Grosse-Brömer erwartet in Davos klare Akzente von Habeck und Scholz beim Thema Freihandelsabkommen
Bonn (ots) - Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im Deutschen Bundestag, Michael Grosse-Brömer (CDU), hat die Forderungen seiner Partei nach bilateralen Handelsabkommen erneut bekräftigt. Es sei wichtig, sich auf "wesentlich breitere Füße zu stellen", auch um der Gefahr einer neuen Abhängigkeit von einem ...
mehrConference on the Future of Europe
Die EU und der Welthandel - Kooperation und Konkurrenz
mehrEnde des Honeymoons / Kommentar zu den handelspolitischen Folgen des amerikanischen U-Boot-Deals von Andreas Heitker.
Brüssel (ots) - Aukus, die neue Indopazifik-Allianz der USA mit Großbritannien und Australien, und damit einhergehend der geplatzte französische U-Boot-Deal schlagen in der EU weiterhin hohe Wellen. Denn es geht hier ja nicht um die vielen Milliarden, die der Reederei Naval und den anderen beteiligten Unternehmen ...
mehrGrüne Handelspolitik: Zivilgesellschaft fordert von Kanzlerkandidatin Baerbock klares Nein zu Freihandelsabkommen CETA
Berlin (ots) - Zusammen mit knapp 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen hat die Verbraucherorganisation foodwatch die Grünen aufgefordert, das umstrittene Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) abzulehnen. Im aktuellen Wahlprogramm rücke die Partei von ihrem klaren Nein zum Handelsvertrag ...
mehrRealismus nötig, Kommentar zur EU-Handelspolitik von Andreas Heitker
Brüssel (ots) - In Brüssel wird aktuell viel über eine strategische Neuausrichtung der EU-Handelspolitik debattiert. Grüner soll sie werden, fairer, durchsetzungsstärker. Und zum Wiederaufbau nach der Coronakrise soll sie natürlich auch ihren Beitrag leisten. Dies dürfte allerdings nur gelingen, wenn die EU und die USA wieder etwas näher zusammenrücken. Allein ...
mehrVerband der Chemischen Industrie (VCI)
Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2020 / Schwieriges Jahr im Kampf gegen die Coronakrise
Frankfurt/Main (ots) - - Produktion sinkt gegenüber Vorjahr um 3 Prozent, Umsatz um 6 Prozent - Beschäftigung bleibt stabil bei 464.000 Mitarbeiter - Prognose 2021: Produktion wächst um 1,5 Prozent, Umsatz um 2,5 Prozent - Investitionen mobilisieren: Vom Green Deal zum Sustainable Deal Das Jahr 2020 war für die ...
mehr
Ford-Chef Europa warnt vor No-Deal-Brexit / Stuart Rowley: Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien ohne gegenseitige Zölle "Absolut entscheidend"- Positivbeispiel Mexiko
Köln (ots) - Der Europa-Chef des Automobilherstellers Ford, Stuart Rowley, warnt vor massiven wirtschaftlichen Schäden eines "No-Deal-Brexit". Es sei "absolut entscheidend", dass die EU und Großbritannien sich auf ein Handelsabkommen einigten, "das ohne gegenseitige Zölle auskommt", schreibt Rowley in einem ...
mehrCDU-Generalsekretär Paul Ziemiak will neues Freihandelsabkommen mit USA - Scharfe Kritik an Grünen
Berlin (ots) - CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak fordert einen neuen Anlauf für ein transatlantisches Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA. Mit der Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten sei das denkbar, schreibt Ziemiak in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel (Online/Print Sonntag). Auch sei dies vor dem Hintergrund der Politik Chinas ...
mehrNice to have, Kommentar zum Freihandelsabkommen RCEP von Norbert Hellmann
Frankfurt (ots) - China, Japan, Korea und zwölf weitere Staaten in Südostasien und Ozeanien haben einen Handelspakt namens RCEP geschlossen. Auf dem Papier handelt es sich um den größten Handelsblock der Welt. Die betroffenen Länder vereinen rund 30 Prozent der Weltwirtschaftsleistung auf sich und zählen insgesamt mehr als 2 Milliarden Einwohner. Es klingt nach ...
mehrEin Weckruf / für Europa / Kommentar Von Moritz Döbler
Düsseldorf (ots) - Wenn es eines letzten Nachweises bedurft hätte, dass Donald Trump von gestern oder vorgestern ist, dann wäre er nun erbracht. Die heute noch weltgrößte Volkswirtschaft bleibt beim weltgrößten Freihandelsabkommen außen vor. Die Strafzölle und Handelskriege des scheidenden US-Präsidenten verlieren für Asien ihren Schrecken. Unter der Führung von China will sich der asiatisch-pazifische Raum ...
mehrJapan und EU - Virtuelle Konferenz des IN-EAST
mehr"nd.DerTag": Kommentar über die Ablehnung des Abkommens mit dem Mercosur
Berlin (ots) - Es ist eine gute Nachricht: Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur wird in seiner vorliegenden Fassung nicht ratifiziert. Die Abgeordneten des EU-Parlaments fordern einklagbare Standards statt unverbindlicher Absichtserklärungen, wie sie die EU-Kommission ausgehandelt hat, um nach 20 Jahren Verhandlungen ...
mehr