Storys zum Thema Bevölkerung
- mehr
ikr: Regierungsrätin Aurelia Frick eröffnet liechtensteinische Ausstellung in München
Vaduz (ots) - Der bayerische Staatssekretär für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Georg Eisenreich, und Regierungsrätin Aurelia Frick eröffneten am Freitag, 1. Juli 2016, die Sonderausstellung "Wunderwelt Mathematik - Heute und im Alten Ägypten" im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München. Die Ausstellung, welche vom pensionierten ...
mehrGlücklich ohne Kinder, Auto und Gott - aber nicht ohne Internet: Erste Erkenntnisse aus der "Generation What?"-Studie / Vierte Doku in ZDFinfo (FOTO)
mehrWoher kommt die "Angst vor dem Fremden"? / ZDFinfo-Doku beleuchtet die "Wurzeln eines gefährlichen Gefühls"
mehr"DDR mobil - vorwärts immer, rückwärts nimmer": Neue Doku über Trabis, Wartburgs & Co. / ZDFinfo-Doku-Tag über das Leben im geteilten Deutschland
mehrZuflucht in der Multi-Kulti-Stadt Duisburg: Zweite "ZDF.reportage" in der Reihe "Flüchtlinge: Willkommen oder unerwünscht?" (FOTO)
mehr
Gottlieb Duttweiler Institute GDI
«Digital Ageing»: Neue GDI-Studie erschienen
Rüschlikon (ots) - Altern, sagt die Wissenschaft, ist der Übergang vom Wachstum der menschlichen Fähigkeiten zu deren Bewahrung. Doch diese Definition wird gerade herausgefordert. Erstens gestalten überaus gesunde und aktive Babyboomer das Pensionsalter völlig neu. Zweitens investiert das Silicon Valley in Technologien, die das biologische Altern hinauszögern sollen - oder gar ganz abschaffen. Wie die ...
mehr"Respekt für meine Rechte! - Kinderarmut in Deutschland"/ ZDF-Kinder- und Jugendprogramm im Rahmen des KiKA-Themenschwerpunkts (FOTO)
mehrBereits über 1000 umfassende Krankenhaus-Storys / Zweite Aufrufwoche für ZDF-Sendung "Notfall Krankenhaus" gestartet (FOTO)
mehrKinder ohne Heimat / ZDF-Kinder- und Jugendprogramm widmet sich dem Thema Flüchtlinge (FOTO)
mehrZum Internationalen Tag der indigenen Völker: ZDF-"planet e."-Doku "Goldrausch am Amazonas" über Brasiliens bedrohte Ureinwohner (FOTO)
mehrikr: IMTA 2015 - Kreative Explosionen in Schaan
Vaduz (ots) - Mit hohen Erwartungen besuchten rund 600 Gäste die Startveranstaltung zur Internationalen Musischen Tagung (IMTA) im SAL in Schaan. Bereits an der Startveranstaltung wurde klar: die IMTA ist ein Ort der Kreativität. Zum fünften Mal fand am 20. Mai 2015 die Internationale Musische Tagung in Liechtenstein statt. Zu dieser Weiterbildung für Lehrpersonen wurden rund 4'000 Gäste aus der Schweiz, Deutschland ...
mehr
ikr: Offene Fragen zur Finanzierung des S-Bahn-Projekts
Vaduz (ots) - Die Regierung hat am 24. März die veränderte Ausgangslage zur Finanzierung des grenzüberschreitenden Projekts S-Bahn FL.A.CH zur Kenntnis genommen. Aufgrund offener Fragen zur Finanzierung des Projekts seitens Österreichs kann der geplante Verpflichtungskredit mit dem hälftigen Anteil Liechtensteins an den Projektkosten nicht wie vorgesehen im Juni-Landtag behandelt werden. Das vorliegende behördlich ...
mehrikr: Internationale Musische Tagung am 20. Mai 2015 in Schaan
Vaduz (ots) - Am Mittwoch, 11. März 2015, haben sich die Ratsmitglieder der Internationalen Musischen Tagung (IMTA) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Schaan über den aktuellen Stand der Vorbereitungen für die am 20. Mai 2015 stattfindende IMTA informiert. Das Fürstentum Liechtenstein wird im Mai zum insgesamt fünften Mal Gastgeber der Weiterbildungstagung von Lehrpersonen für Lehrpersonen sein. ...
mehrikr: In München bayerisch-liechtensteinische Beziehungen vertieft
Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick traf am 10. November in München die bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen, Beate Merk. Liechtenstein und Bayern sind in vieler Hinsicht sehr eng miteinander verbunden. Die Ministerinnen betonten insbesondere den hohen Grad der wirtschaftlichen Verflechtung und Zusammenarbeit. ...
mehrikr: Ein europäischer Romantiker - Jubiläumskonzerte zu Ehren Josef Gabriel Rheinbergers
Vaduz (ots) - Anlässlich des 175. Geburtstages von Josef Gabriel Rheinberger plant das Ministerium für Äusseres, Bildung und Kultur zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zwei Austauschkonzerte in Schaan (26. November) und München (28. November). Das Sinfonieorchester Liechtenstein (SOL) und der Madrigalchor ...
mehrGottlieb Duttweiler Institute GDI
GDI-Handelstagung: Lebensmittel aus dem Internet? Nein, lieber vom Laden an der Ecke
Zürich, Schweiz (ots) - Der Online-Handel boomt, aber: Lebensmittel per Mausklick? Die meisten Konsumenten winken ab. Hingegen erlebt Tante Emma als Convenience Shop eine Renaissance. Braucht sich der Lebensmittelhandel also um seine Zukunft keine Sorgen zu machen? Die Internationale Handelstagung am 12. und 13. September in Zürich gibt Antworten und zeigt, wie und ...
mehrTrendforscherin Popcorn: Die Mittelschichten wollen zurück zum einfachen Leben
Hamburg (ots) - Die amerikanische Trendforscherin und Markenexpertin Faith Popcorn (60) glaubt, dass sich die amerikanischen Mittelschichten vom Konsumfieber und vom Konzernkapitalismus abwenden. "Wir wollen Ballast abwerfen. Wir wollen einfacher leben. Wir wollen keine Angeber sein oder als wohlhabend erscheinen", sagt sie ZEIT Online. Popcorn, die zu ...
mehr
Experte: Klimaschutz erfordert Milliarden-Transfers
Hamburg (ots) - Ohne finanzielle Hilfe in Höhe von jährlich dreistelligen Milliardensummen für die Entwicklungs- und Schwellenländer lässt sich der Kampf gegen die Erderwärmung nicht gewinnen, zu dieser Bilanz kommt der Klimaschutzexperte Hermann E. Ott vom Wuppertal Institut nach der Weltklimakonferenz auf Bali. Verweigerten die Industrieländer das Geld, hielten sich die Schwellenländer an die ...
mehrNach Steinbrück auch Unions-Fraktionschef Kauder für schnelleren Abbau der Neuverschuldung
Hamburg (ots) - Nach Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat sich auch Unionsfraktionschef Volker Kauder dafür ausgesprochen, angesichts der unerwartet hohen Steuereinnahmen des Bundes die Neuverschuldung stärker und schneller zurückführen als bisher geplant. Statt der für 2008 geplanten 21,3 ...
mehrSPD bereitet im Bundestag neuen Anlauf für Rauchverbot vor
Hamburg (ots) - Die SPD bereitet im Bundestag einen neuen Vorstoß für ein bundeseinheitliches Anti-Raucher-Gesetz vor. Dazu soll am kommenden Freitag erneut ein fraktionsübergreifender Gruppenantrag auf den Weg gebracht werden, wie die ZEIT berichtet. Der SPD-Abgeordnete Lothar Binding will sich an dem Tag zunächst mit den Gesundheitspolitikern der eigenen Partei abstimmen. Grüne und Linkspartei haben schon ...
mehrNur Lohnabschlüsse von 2,5 Prozent halten Rentenbeitrag stabil
Hamburg (ots) - Allenfalls durchschnittliche Lohnabschlüsse von 2,5 Prozentpunkten und ein "mittleres Beschäftigungswachstum" könnten den Beitragssatz für die Rentenversicherung mittelfristig unter der Schallmauer von 20 Prozent halten. Das geht aus dem Entwurf des Rentenversicherungsberichtes der Bundesregierung hervor, wie die ZEIT berichtet. Blieben die ...
mehrGefahr für Strom-Blackouts wächst
Hamburg (ots) - Europas Stromkunden könnten künftig öfter als bisher ohne Elektrizität bleiben. Die Wahrscheinlichkeit für Blackouts steige systematisch, "weil das Netz zunehmend zweckentfremdet genutzt wird", sagt Armin Schnettler, Direktor am Institut für Hochspannungstechnik an der RWTH Aachen, der ZEIT. Schettler fordert, neue Trassen zu bauen, um das Netz "engmaschiger und stabiler" zu machen. Das ...
mehrÖkonomie-Nobelpreisträger Edmund S. Phelps auf ZEIT Online: Der Wohlfahrtsstaat kann bleiben
Hamburg (ots) - Hamburg, 9. Oktober 2006: Im ersten Interview nach der Bekanntgabe des diesjährigen Nobelpreises für Ökonomie sagt Edmund S. Phelps ZEIT Online: "Wenn die Staaten tun, was ich vorschlage, wird es nicht notwendig sein, den Wohlfahrtsstaat zu verkleinern." Der New Yorker Ökonomieprofessor fordert, dass Staaten in Europa Hindernisse für ...
mehr
Otto Schily fordert Virusforschung auf europäischer Ebene
Hamburg (ots) - Angesichts der sich in Europa ausbreitenden Vogelgrippe fordert der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) eine Forschungsinstitution auf europäischer Ebene, die sich speziell mit der Virusforschung beschäftigt. "Bei einer Pandemie ist die Erfordernis offenkundig, denn die Krankheiten machen nicht an Ländergrenzen Halt", sagt Schily der ZEIT. Daher halte er es auch für "seltsam, dass nur ...
mehrOxfam fordert für Vietnam faire Aufnahmebedingungen bei der WTO
Hanoi/Genf/Berlin (ots) - Vietnam wird von den reichen Ländern unter Druck gesetzt, der WTO unter Bedingungen beizutreten, die seine Bemühungen zur Armutsbekämpfung behindern könnten, so die internationale Entwicklungsorganisation Oxfam. In einem heute veröffentlichten Bericht "Extortion at the Gate: Will Viet Nam join the WTO on pro-development terms?" kommt Oxfam zu dem Schluss, dass die WTO-Mitgliedschaft ...
mehr"Weltmacht Terror - Unterschätzen wir in Deutschland die Gefahr?" // Presseclub mit Fritz Pleitgen // Das Erste, Sonntag, 5. September 2004, 12.00 bis 12.45 Uhr
Köln (ots) - Weltmacht Terror - Unterschätzen wir in Deutschland die Gefahr? Jochen Bittner Die Zeit Evgeni Bovkoun Freier Journalist Carolin Emcke Der Spiegel Karl Feldmeyer FAZ Bettina Gaus TAZ Redaktion: Uwe Möller www.ard-foto.de Pressekontakt: Annette Metzinger, WDR-Pressestelle, ...
mehrBundesagentur für Arbeit fehlen 32.000 Mitarbeiter für Umsetzung von Hartz IV // ARD-Magazin "Plusminus" liegen interne Berechnungen vor
Köln (ots) - Köln - Die Bundesagentur für Arbeit benötigt nach eigenen Berechnungen für die Umsetzung der Hartz IVReform insgesamt noch mindestens 32.000 zusätzliche Mitarbeiter. Das berichtet das ARD- Wirtschaftsmagazin "Plusminus" unter Berufung auf ein internes Papier der Bundesagentur (Das Erste, ...
mehrARD-Magazin Plusminus: Drastische Hygienemängel in deutschen Krankenhäusern - Jede zweite Ärztehand nicht ausreichend desinfiziert
Köln (ots) - Die hygienische Situation in zahlreichen deutschen Krankenhäusern ist nach Recherchen des ARD-Magazins "Plusminus" mangelhaft (Das Erste, Dienstag, 31.08.2004, 21.55 - 22.30 Uhr). Viele Ärztehände seien nicht ausreichend desinfiziert. Bei Stichproben in den allgemein zugänglichen Bereichen ...
mehrFarbe bekennen - Bundeskanzler Gerhard Schröder // Das Erste, Montag, 30. August 2004, 20.15 - 20.30 Uhr
Köln (ots) - Massendemonstrationen gegen Hartz IV, die SPD im historischen Stimmungstief, Ost- und Westdeutschland gespalten wie schon lange nicht mehr. Selten hat eine Reform die Menschen in der Bundesrepublik so tief berührt. Selten war die rot-grüne Regierung so unter Druck. Gleich vier Wahlen wird es im ...
mehr