Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Der "Welfenschatz" soll NS-Raubgut sein

Hamburg (ots) -

Dem Berliner Kunstgewerbemuseum droht der Verlust des "Welfenschatzes", eine der Hauptattraktionen seiner Sammlung. Wie die ZEIT berichtet, fordern die Erben jüdischer Kunsthändler die Restitution von 42 wesentlichen Exemplaren der mittelalterlichen Reliquiensammlung. Nach Angaben des Anwalts der Erben mussten die namhaften Kunsthändler die Werke 1935 weit unter Wert an die Berliner Museen verkaufen, da sie unter den Repressalien des NS-Staates in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten waren. In einer 120-seitigen Dokumentation, die der ZEIT vorliegt, ist belegt, dass die Umsätze der Kunsthändler ab 1933 wegen Schließungsanordnungen und Betätigungsverboten auf ein Zehntel zurückgingen.

Die Preußischen Behörden machten sich den Notstand zu Nutze und drückten den Kaufpreis auf fast die Hälfte des damaligen Schätzwerts. Die vier jüdischen Besitzer, Zacharias Max Hackenbroch, Isaak Rosenbaum, Saemy Rosenberg und Julius Falk Goldschmidt, hatten den "Welfenschatz" als Konsortium 1930 vom Herzog Ernst-August von Braunschweig-Lüneburg abgekauft, der durch die Weltwirtschaftkrise in finanzielle Not geraten war. Zu den Hauptstücken der Sammlung gehören das perlenbesetzte "Welfenkreuz" aus dem 11. Jahrhundert und der blau-goldene Tragaltar, den der Kölner Goldschmied Eilbertus um 1150 fertigte. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Trägerin des Kunstgewerbemuseums, kündigte eine Stellungnahme bis Ende Mai an.

Pressekontakt:

Den kompletten ZEIT-Text der ZEIT Nr. 20 vom 7. Mai 2009 senden wir
Ihnen für Zitierungen gern zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte
an Elke Bunse, DIE ZEIT Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.:
040/3280-217, Fax: 040/3280-558, E-Mail: elke.bunse@zeit.de)

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 2024-11-04 13:24

    Polizeidirektion Landau

    POL-PDLD: Kandel - Fahrt unter Drogeneinfluss

    Kandel (ots) - Sonntagvormittag kontrollierten Polizeibeamte der Polizei in Wörth in der Saarstraße einen 19-jährigen PKW-Fahrer aus Freckenfeld. Bei ihm konnten Auffälligkeiten festgestellt werden. Ein Schnelltest verlief positiv auf Amphetamin. Nachdem der Führerschein und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt wurden, folgte die Blutentnahme auf der Dienststelle. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet. ...

  • 2024-04-23 09:40

    Polizeidirektion Landau

    POL-PDLD: Freckenfeld - misslungener Einbruchversuch

    Freckenfeld (ots) - Unbekannte Täter versuchten in der Nacht vom 21.04.24 auf den 22.04.2024 in ein Vereinsheim in Freckenfeld einzubrechen. Ein Eindringen gelang nicht. Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Wörth S. Bischoff Hanns-Martin-Schleyer-Straße 2 76744 Wörth am Rhein Telefon 07271 9221-0 Telefax 07271 9221-23 piwoerth.presse@polizei.rlp.de Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der ...

  • 2024-03-24 17:06

    Polizeipräsidium Rheinpfalz

    POL-PPRP: Brand in einem Mehrfamilienhaus

    Freckenfeld (ots) - Aus bislang unbekannter Ursache kam es am 24.03.2024 gegen 12:00 Uhr in der Hauptstraße in 76872 Freckenfeld zu einem Brand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Bei dem Brand verstarb die 71-jährige Bewohnerin der Wohnung. Eine 62-jährige Bewohnerin des Hauses kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Wohnung brannte vollständig aus. Die anderen Wohnungen sind derzeit ebenfalls ...