All Stories
Follow
Subscribe to Schwäbische Zeitung

WDR Westdeutscher Rundfunk

Joschka Fischer im WDR-Interview zur Ukraine

Köln (ots) -

Der ehemalige Außenminister und Vizekanzler Joschka Fischer spricht in der Aktuellen Stunde heute Abend mit Susanne Wieseler über den Krieg in der Ukraine.

Das Interview in der Aktuellen Stunde (18.45 bis 19.30) ist das erste, das Fischer seit Beginn des Krieges gibt. Der WDR interviewt Joschka Fischer am Rande seiner Buchvorstellung auf der diesjährigen LitCologne.

Fotos unter ARD-Foto.de

Pressekontakt:

Westdeutscher Rundfunk
Kommunikation
Tel. 0221 / 220 7100
kommunikation@wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: Presse.wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: WDR Westdeutscher Rundfunk
Weitere Storys: WDR Westdeutscher Rundfunk
  • 2011-11-11 21:30

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Konsequent im Ausstieg

    Leutkirch (ots) - Winfried Kretschmann, der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg, ist nicht zuletzt deshalb an die Macht gelangt, weil die Atomkatastrophe von Fukushima und der danach hektisch vollzogene Schwenk der Bundesregierung in der Atompolitik dem überzeugten Kernenergiegegner Stimmengewinne bescherten. Die Grünen mussten sich nun einmal nicht verbiegen. Jetzt kann er einen weiteren Pluspunkt ...

  • 2011-11-10 21:38

    Schwäbische Zeitung: Kommentar - Die CDU muss sich bekennen

    Leutkirch (ots) - Der koalitionsinterne Streit um die Einführung eines Mindestlohnes ist ein gefundenes Fressen für die Opposition. Denn sie weiß, dass 90 Prozent der Menschen in Deutschland für einen Mindestlohn sind und will deshalb die Verrenkungen der Koalition vorführen. In der CDU gibt es eine Mehrheit für solche Mindestlöhne. Die Bewegung kommt von unten, es sind die ganz normalen Mitglieder, die ganz ...

  • 2011-11-09 21:30

    Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Die Sache mit dem Restrisiko

    Leutkirch (ots) - Man kann natürlich die Allerweltsweisheit bemühen, dass es eine hundertprozentige Sicherheit nie geben wird. Das ist einerseits richtig, andererseits birgt der Satz eine gewisse Missbrauchsgefahr. Gemeint ist nämlich: Selbst wenn der Staat alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpft, um die Bürger vor Kriminellen zu schützen, wird dieser Schutz nie perfekt sein. Nicht gemeint ist, dass der Staat ...