Alle Storys
Folgen
Keine Story zum Thema Postdienste mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

BERLINER MORGENPOST: Technik muss getestet werden
Kommentar von Alexander Dinger zu Gesichtserkennung am Südkreuz

Berlin (ots) -

Manch pauschale Kritik an dem Pilotprojekt wirkt wohlfeil, wenn man bedenkt, wie viele Menschen heute schon freiwillig massenhaft Daten an private Unternehmen wie Facebook, Instagram oder Twitter liefern, aber gleichzeitig dem Rechtsstaat misstrauen. Völlig absurd wird die Situation, wenn man - wie etwa in Berlin - sich gegen Videoüberwachung ausspricht, dann aber Bürger auffordert, den Sicherheitsbehörden private Aufnahmen zur Verfügung zu stellen. Nach dem Anschlag am Breitscheidplatz war das der Fall. Das ist nicht nur unlogisch, sondern auch inkonsequent - frei nach dem Motto "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass". Wer so handelt, erwartet vor allem Applaus aus den eigenen Reihen. Hier ist die politische Debatte noch längst nicht am Ende.

Der vollständige Kommentar unter: morgenpost.de/211441427

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 2008-11-30 10:22

    CR2-Media GmbH

    ots.Audio: Pakete werden billiger

    Hamburg (ots) - Seit Beginn der Finanzkrise sinken die Ölpreise, doch bei den Verbrauchern kommt davon nichts an: Die Preise für Strom, Gas und Benzin sind immer noch fast so hoch wie vor der Krise. In der Logistikbranche hat dafür nun das erste große Unternehmen reagiert und seine Preise rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft gesenkt: Der sogenannte Dieselzuschlag entfällt. Beim privaten ...

    Ein Audio
  • 2008-04-09 15:32

    CR2-Media GmbH

    ots.Audio: Streik bis Pfingsten? / Damit die Post sicher ankommt

    Hamburg (ots) - Wenn bei der Post gestreikt wird, kommen tausende von Briefen und Paketen nicht oder verspätet an. Für viele Privatpersonen und Unternehmen bedeutet das einen wirtschaftlichen Schaden. Private Zusteller wie Hermes sind jetzt gefragt, denn viele Verbraucher und Geschäftskunden wollen sicher gehen und geben ihre Pakete im ...

    Ein Audio