Alle Storys
Follow
Subscribe to Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

ZDF

Unter Männern: "ZDFzoom" über Frauen in der Politik

Unter Männern: "ZDFzoom" über Frauen in der Politik
  • Bild-Infos
  • Download

Mainz (ots) -

16 Jahre lang war Angela Merkel Regierungschefin – als erste Frau im Kanzleramt. Doch in ihrer Amtszeit ist beim Frauenanteil im Bundestag wenig passiert. Die "ZDFzoom"-Sendung "Unter Männern – Was bremst Frauen in der Politik?" geht am Mittwoch, 14. Juli 2021, 22.45 Uhr im ZDF, der Frage nach, wieso weniger Frauen als Männer in der Politik tätig sind. Der Film von Dorthe Ferber und Sebastian Galle steht bereits in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Im Gespräch mit Politikerinnen und Expertinnen spürt das Autoren-Duo den Strukturen der männlich geprägten Politik nach. Ein Blick auf den Frauenanteil in der Politik zeigt: Frauen sind in allen Bereichen unterrepräsentiert. Es gibt derzeit vierzehn Ministerpräsidenten und gerade mal zwei Ministerpräsidentinnen. Und nur neun Prozent Bürgermeisterinnen. Im Bundestag ist der Frauenanteil von der vergangenen Legislaturperiode zur aktuellen gesunken – von 36,5 auf 31,4 Prozent. 

Frauen erleben Benachteiligung und Sexismus. Eliza Diekmann, seit vergangenem Jahr Bürgermeisterin im westfälischen Coesfeld, berichtet: "Es gab Sprüche, ich würde nur gewählt, weil ich hübsch sei auf den Plakaten." Zu jung, zu unerfahren, lautete die Kritik, erzählt die parteilose 34-Jährige, und: "Warum hat sie überhaupt Kinder bekommen, wenn sie jetzt so ein Amt übernimmt?" 

Seit dem Einzug der AfD in den Bundestag habe sich das Klima dort verändert, sagt Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth: "Es ist aggressiver und anmachender geworden." Politikwissenschaftlerin Helga Lukoschat analysiert: In sozialen Netzwerken seien Frauen wüsten Beschimpfungen ausgesetzt, das führe auch dazu, dass junge Frauen sich zurückzögen. Es sei wichtig, Frauen sichtbarer zu machen, sagt Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: "Wir haben erst in dieser Legislaturperiode überhaupt die ersten Räume nach Frauen benannt." In einem Ministerium mit traditionell geringem Frauenanteil spiele auch Vernetzung eine besondere Rolle.

Braucht es eine Quote? Die ehemalige CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich mit dieser Forderung nicht durchsetzen können: "In einer Volkspartei wie der CDU funktioniert eigentlich alles immer nach Quoten. Es wird geschaut, wie sich die Konfessionszugehörigkeiten, Arbeitnehmer, Unternehmer auswirken, und das ist auch nie ein Problem, außer wenn es um Frauen geht." 

Es gibt auch Gegnerinnen der Quote wie Corinna Herold. Die gleichstellungspolitische Sprecherin der AfD-Fraktion Thüringen findet: "Wer eine Quote braucht, ist zum Arbeiten entweder ungeeignet, aus Dummheit, Faulheit oder wie auch immer oder für Karrierewege mit Charme und Witz und weiblichen Vorzügen eben offensichtlich zu unansehnlich."

Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802; 
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108,  pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfzoom  

"Unter Männern – Was bremst Frauen in der Politik?" in der ZDFmediathek:
https://zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-unter-maennern-100.html

https://twitter.com/ZDFpresse 

Pressekontakt:

ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ZDF
Weitere Storys: ZDF
  • 2022-09-20 13:59

    Fachgespräche, Pitches, Get-together: Die NHW auf der EXPO REAL 2022

    Frankfurt am Main (ots) - Es ist wieder soweit: Vom 4. bis 6. Oktober trifft sich die Immobilienbranche auf der EXPO REAL 2022 in München. Am Stand 440 in Halle C1 präsentiert sich die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) mit ihren Marken ProjektStadt und hubitation sowie der Tochtergesellschaft Bauland-Offensive Hessen GmbH. Als Mitaussteller ...

  • 2019-10-09 13:45

    Vereint zum Klimaziel

    Frankfurt am Main / München (ots) - Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt ruft "Initiative Wohnen 2050" ins Leben / Vernetzung der deutschen Wohnungswirtschaft zur Erreichung der Klimaziele / Möglichkeiten und Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene abstimmen / Partner und Förderer in Politik und Wirtschaft mobilisieren / Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) begrüßt Zusammenschluss / Start auf der Expo Real am 8. ...

  • 2014-03-25 13:16

    Bunte Lichter - Die 7. Luminale 2014 in Frankfurt

    Wiesbaden (ots) - Anmoderationsvorschlag: Erstmals beteiligt sich das größte hessische Wohnungsunternehmen, die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt, an der Luminale. Unter dem Motto "Energiewende ist sexy - sexy turnaround" werden an zwei Geschäftshäusern der NH im Zentrum Frankfurts unterschiedliche Licht-Performances gezeigt. Und ...

    2 Audios
    One document
  • 2013-07-15 15:00

    Nassauische Heimstätte und Wohnstadt erhöhen deutlich die Investitionen

    Frankfurt/Main (ots) - 2012 bestes Jahresergebnis der Unternehmensgeschichte / Umfangreiche Investitionen in den Wohnungsbau geplant "Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt hat 2012 mit 36,2 Millionen Euro das beste Jahresergebnis ihrer Unternehmensgeschichte erwirtschaftet", teilte der Aufsichtsratsvorsitzende Wirtschaftsminister Florian Rentsch auf ...

  • 2012-05-02 11:38

    Ehrenamt gestaltet Alltag im Alter

    Taunusstein (ots) - Pilotprojekt setzt auf freiwilliges Engagement für Betreutes Wohnen zu Hause Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Seniorenberatung mbH (DGS) startete am 18. April 2012 ein Verbundprojekt zur Entwicklung von Freiwilligenagenturen. Ein systematisches und effizientes Zusammenwirken von Angehörigen, Nachbarn, professionellen Diensten soll zusammen mit Freiwilligen ältere Menschen beim selbstbestimmten Wohnen in ihrer Häuslichkeit unterstützen. ...

  • 2012-04-26 15:19

    Nassauische Heimstätte und Wohnstadt auf Erfolgskurs

    Frankfurt am Main (ots) - Vorläufiges Jahresergebnis 2011 der Unternehmensgruppe legt um über 9 Millionen Euro zu Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt hat nach eigenen Angaben ihren Konzernjahresüberschuss 2011 um über 9 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr auf rund 35 Millionen Euro steigern können. Damit liege das mit rund 62.500 Wohnungen in 150 Städten und Gemeinden größte hessische ...