Alle Storys
Folgen
Keine Story von BUND mehr verpassen.

BUND

++ Ostsee-Fangquoten ohne Fische – Schutz dringend erforderlich – BUND kritisiert EU-Beschlüsse: Fehler der Vergangenheit wiederholen sich ++

Pressemitteilung

24. Oktober 2023

BUND-Pressestelle

Tel.: 030 - 27586 - 109

presse@bund.net

Ostsee-Fangquoten ohne Fische – Schutz dringend erforderlich

BUND kritisiert EU-Beschlüsse: Fehler der Vergangenheit wiederholen sich

  • Minister*innen ignorieren EU-Recht zum Schutz von Fischpopulationen
  • Fangquoten für zwei zusammengebrochene Heringspopulationen
  • Pause für Populationen und Wandel der Fischerei nötig

Berlin. Die heute von den EU-Fischereiminister*innen beschlossenen Ostsee-Fangquoten für das kommende Jahr sind nicht vertretbar. Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) steht die Entscheidung im klaren Widerspruch zum dramatischen Zustand der Fischpopulationen und zu geltendem europäischen Recht.

BUND-Vorsitzender Olaf Bandt: „Die Fangquoten für den zentralen und bottnischen Hering sind ein Fehler. Damit ignorieren die Fischereiminster*innen nicht nur den desaströsen Zustand der Populationen, sondern auch ihre eigenen Gesetze. Die gemeinsame Fischereipolitik und den Ostsee-Mehrjahresplan gibt es, damit in kritischen Fällen wie diesem Schutzmaßnahmen greifen und Fischpopulationen nicht weiter heruntergewirtschaftet werden. Es ist tragisch: Anstatt die kritischen Populationen zu schützen, werden die Fehler der Vergangenheit wiederholt.“

Aktuell sind fünf von zehn Fischpopulationen in der Ostsee zusammengebrochen. Sie sind unter den wissenschaftlich und rechtlich festgelegten Grenzwert gefallen, zu dem sie noch abgefischt werden dürfen. Die EU-Kommission hatte in Übereinstimmung mit dem Ostsee-Mehrjahresplan einen Fangstopp für diese fünf Populationen empfohlen. Die Fischereimister*innen entschieden, dass östlicher Dorsch sowie Hering und Dorsch der westlichen Ostsee weiter nur als Beifang ins Netz gehen dürfen. Zentraler und bottnischer Hering dürfen dagegen weiter gezielt gefischt werden.

Fangquoten müssen Klima- und Biodiversitätskrise berücksichtigen

Bandt: „International, auf EU-Ebene und in Deutschland werden aktuell viele Ziele zum Schutz der Natur, der Artenvielfalt und des Klimas beschlossen. Die Fischereiminister*innen stehen nicht außerhalb dieser Verpflichtungen. Die Fangquoten und das gesamte Fischereimanagement müssen einen Beitrag zu diesen Zielen leisten, anstatt sie zunichtezumachen. Die Fischerei muss endlich zum Bestandteil eines ganzheitlichen Ökosystemansatzes werden.“

Die EU-Entscheidung über Fangquoten geht weit über die direkten Auswirkungen auf die befischte Population hinaus. Das betrifft insbesondere auch den Klimaschutz: Intakte marine Ökosysteme puffern die Auswirkungen der Klimakrise ab, indem sie auf natürliche Weise Kohlstoff binden und speichern. Vor allem Sedimente am Meeresboden haben ein enormes Speicherpotenzial. Zerstörerische Fangmethoden, wie die Grundschleppnetzfischerei, gefährden diese natürlichen Kohlenstoff-Senken.

Bandt: „Die Fischpopulationen in der Ostsee brauchen eine echte Pause, um eine Chance auf Erholung und Anpassung an die sich rapide ändernden Umweltbedingungen zu haben. Bis sie sich erholt haben, müssen alle gemeinsam an einen sozialökologischen Strukturwandel der Fischerei arbeiten. Eine Stilllegung der konventionellen und industriellen Ostsee-Fischerei ist notwendig, denn die wenigen Fische, die noch gefangen werden können, müssen den Fischer*innen vorbehalten sein, die bereits engagiert daran arbeiten, ihre Arbeit nachhaltig und umweltschonend zu gestalten. Die Zukunft gehört der Fischerei mit kreativen Ideen zur Diversifizierung und zur regionalen Wertschöpfung an der Küste.“

Mehr Informationen:

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Petra Kirberger (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Weitere Storys: BUND
Weitere Storys: BUND
  • 2025-03-29 12:05

    Kreispolizeibehörde Unna

    POL-UN: Schwerte - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person

    Schwerte (ots) - Am Samstag (29.03.2025), um 6 Uhr, befuhr ein 37-jähriger Schwerter mit seinem Pkw die Bethunestraße in Richtung Villigst und beabsichtigte links in die Schützenstraße abzubiegen. Hierbei rollte er im Kreuzungsbereich zu weit in die Geradeausspur des Gegenverkehrs hinein. Es kam dort zu einer Kollision mit dem Pkw eines 57-Jährigen aus Schwerte, welcher die Bethunestraße in Richtung Innenstadt ...

  • 2025-03-29 06:13

    Kreispolizeibehörde Unna

    POL-UN: Schwerte - Nach Verkehrsunfallflucht werden Zeugen gesucht

    Schwerte (ots) - Am Freitagmorgen (28.03.2025) kam es zwischen 10:00 und 11:00 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts an der Straße Am Dohrbaum in Schwerte. Eine 37-Jährige Schwerterin stellte ihren grauen Geländewagen auf dem dortigen Parkplatz ab und bemerkte bei ihrer Rückkehr einen Schaden an der hinteren Fahrzeugseite. ...

  • 2025-03-26 11:02

    Kreispolizeibehörde Unna

    POL-UN: Schwerte - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten und zwei schwerverletzten Personen

    Schwerte (ots) - Am Dienstag (25.03.2025) befuhr eine 34-jährige Schwerterin mit ihrem Pkw die Hörder Straße aus Richtung Schwerte kommend, in Richtung des Kreuzungsbereichs Am Eckey / Talweg. In Höhe der genannten Kreuzung kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem frontalen Zusammenstoß zwischen dem Pkw der 34-Jährigen und dem Auto einer 30-jährigen ...

Weitere Storys aus Schwerte

Weitere Storys aus Schwerte