Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH) mehr verpassen.

Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH)

Förderprogramm müssen weitere Maßnahmen folgen

Förderprogramm müssen weitere Maßnahmen folgen
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Berlin, 01. Juni 2023 - Heute startet die vom Bundesbauministerium auf den Weg gebrachte KfW-Neubauförderung „Wohneigentum für Familien“ (WEF). Angesichts der gestiegenen Baukosten durch Zinsen und Material begrüßt der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) das Programm als wichtiges Signal, mahnt jedoch weitere Maßnahmen an, um einkommensschwachen Familien umfassend zu Wohneigentum zu verhelfen. Zudem sind zügig effektive Maßnahmen nötig, um der sinkenden Baukonjunktur entgegenzuwirken.

Anbei erhalten Sie die Pressemitteilung des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e.V..

KfW-Neubauförderung „Wohneigentum für Familien“ gestartet

Förderprogramm müssen weitere Maßnahmen folgen

„Wir begrüßen ausdrücklich, dass das Bauministerium mit der WEF-Neubauförderung eine gezielte Unterstützung auf den Weg gebracht hat, die Familien mit begrenzten Mitteln den Erwerb von klimafreundlichem Wohneigentum ermöglichen soll. Vor dem Hintergrund steigender Zinsen und Materialkosten sowie der hohen Inflation ist das Programm nicht nur ein wichtiges Signal an alle Bau- und Kaufwilligen, sondern angesichts der stark rückläufigen Genehmigungszahlen auch eine erste Maßnahme zur Belebung der Baukonjunktur“, kommentiert DeSH-Geschäftsführerin Julia Möbus. „Daher ist auch die bereits beschlossene Aufstockung der Fördermittel um 888 Millionen Euro bis Jahresende ausdrücklich zu begrüßen. Allerdings ist fraglich, ob insbesondere einkommensschwache Familien allein mit der Möglichkeit zinsverbilligter Kredite in vielen Regionen Deutschlands ein Haus bauen oder kaufen können. Die aktuelle Situation bedarf daher weiterer Instrumente, die nicht nur zu einer langfristigen Finanzierungsperspektive, sondern auch zur umfassenden Belebung im Bausektor beitragen.“

Starke Impulse für den Wohnungsbau nötig

Nach dem Auslaufen des Baukindergeldes soll die neue KfW-Förderung auch in Zeiten hoher Finanzierungskosten Familien mit geringen bis mittleren Einkommen dabei helfen, klimafreundliches Wohneigentum zu schaffen. Doch die Bautätigkeit in Deutschland ist zuletzt stark eingebrochen. Genehmigungszahlen und Auftragseingänge gingen gegenüber dem Vorjahr massiv zurück und Stornierungen stiegen deutlich an. „Eine derart schwache Baukonjunktur können wir uns angesichts bestehender Herausforderungen nicht leisten. Denn die Nachfrage nach Wohnraum ist ungebrochen hoch und wir müssen jetzt in den klimafreundlichen Umbau des Gebäudesektors investieren, um unsere Klimaziele zu erreichen. Mit heimischem Holz lässt sich beides realisieren“, so Möbus. „Das neue Förderprogramm kann daher nur ein Anfang sein. Die Politik ist jetzt gefragt, die Rahmenbedingungen für den gesamten Wohnungsbau anzupassen. Dazu gehört es, die Förderkulissen breiter auszugestalten und schneller voranzutreiben. Dabei muss neben der Eigenheimförderung auch der Mehrfamilienhausbau, die Schaffung von Sozialwohnungen und die Modernisierung im Fokus stehen. Serielles Bauen und Sanieren, Nachverdichtungen und Aufstockungen halten hier passende Antworten bereit. Für ihre Umsetzung braucht es zügig effektive Maßnahmen, die einen weiteren Rückgang der Bautätigkeit verhindern, um wieder Kurs auf die Wohnungsbauziele zu nehmen.“

Pressekontakt:

Deutsche Säge- und Holzindustrie

Geschäftsführerin Julia Möbus

Chausseestraße 99

10115 Berlin

Tel.: +49 30 2061 399-00

Fax: +49 30 2061 399-89

E-Mail: presse@saegeindustrie.de

Internet: www.saegeindustrie.de

Twitter: @saegeindustrie

Über die Deutsche Säge- und Holzindustrie

Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) vertritt die Interessen der deutschen Säge- und Holzindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Dabei steht der Verband seinen Mitgliedern, darunter mehr als 400 Unternehmen aus ganz Deutschland, in wirtschafts- und branchenpolitischen Angelegenheiten zur Seite und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung des Rohstoffes Holz. Der Verband tritt in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik und Forschung. Bei der Umsetzung ihrer Ziele steht die Deutsche Säge- und Holzindustrie für eine umweltverträgliche und wertschöpfende Nutzung des Werkstoffs und Bioenergieträgers Holz.

Weitere Storys: Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH)
Weitere Storys: Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH)
  • 2025-03-09 19:18

    Polizeipräsidium Neubrandenburg

    POL-NB: Verkehrsunfall mit Sachschaden

    Wolgast (ots) - Am 09.03.2025 gegen 15:00 Uhr kam es auf der B110 zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Ein 72-jähriger Mazda-Fahrer aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald befuhr die B110 von Pinnow kommend in Richtung Murchin. Als dieser einen Traktor überholen wollte, übersah er einen ihm entgegenkommenden Volkswagen. Der 39-jährige deutsche Fahrzeugführer reagierte mit einem Ausweichmanöver und fuhr bis an ...

  • 2025-03-06 07:58

    Polizeiinspektion Anklam

    POL-ANK: Pkw nach Unfall im Straßengraben - Fahrer flüchtig

    Wolgast (ots) - Am 06.03.2025, gegen 03:00 Uhr, teilte eine Autofahrerin der Polizei mit, dass auf der B110 kurz hinter der Zecheriner Brücke in Fahrtrichtung Murchin ein Pkw im Straßengraben liege, jedoch keine Personen vor Ort seien. Am Unfallort stellten die Beamten einen VW Touareg fest, der tief im Morast neben der Fahrbahn lag und durch den Aufprall erheblich beschädigt war. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ...

  • 2025-03-05 04:21

    Polizeipräsidium Neubrandenburg

    POL-NB: Brand eines Pkw

    Wolgast (ots) - Am 05.03.2025, gegen 01:40 Uhr, wurde der Polizei über die Rettungsleitstelle Vorpommern-Greifswald der Brand eines Pkw gemeldet. Der Ford Focus der 25-jährigen deutschen Fahrzeugführerin befand sich zu diesem Zeitpunkt auf der L 262 auf Höhe der Ortschaft Karrin. Nach ersten Erkenntnissen geriet das Fahrzeug auf Grund eines technischen Defektes in Brand. Die Fahrerin hörte Geräusche aus dem Motorraum, hielt an und kurz darauf schlugen Flammen aus dem ...

  • 2025-03-02 07:11

    Polizeipräsidium Neubrandenburg

    POL-NB: Hoher Sachschaden nach Brand eines Carports in 17509 Lubmin (LK V-G)

    PR Wolgast (ots) - In den frühen Morgenstunden des 02.03.25 erhielt die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg per Notruf die Information über den Brand eines Carports in der Ortslage Lubmin. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr stand der Carport bereits vollumfänglich in Flammen. Die Flammen griffen derweil auf die drei PKW, ...

  • 2025-02-18 11:10

    Polizeiinspektion Anklam

    POL-ANK: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Schulbus in Wolgast

    Wolgast (ots) - Am 18.02.2025 ereignete sich gegen 07:00 Uhr in der Baustraße an der Einmündung Hufelandstraße in Wolgast ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Schulbus, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei beabsichtigte der 65-jährige Fahrer eines Pkw Skoda an der Ampel Hufelandstraße nach rechts in die Baustraße in Richtung Schule abzubiegen. Möglicherweise ...