Alle Storys
Folgen
Keine Story zum Thema Hausarzt mehr verpassen.

Bank für Tirol und Vorarlberg AG

EANS-News: Bank für Tirol und Vorarlberg AG
Erfolgreiches erstes Quartal für die Bank für Tirol und Vorarlberg AG (BTV)

--------------------------------------------------------------------------------
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent
  verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------

Quartalsbericht

Innsbruck - Mit Stichtag 31. März 2019 verzeichnete die BTV in allen Bereichen
eine positive Entwicklung. Der Periodenüberschuss vor Steuern stieg auf 51,3
Mio. Euro.

"Wir sind sehr gut in das Jahr 2019 gestartet und blicken auf ein erfolgreiches
erstes Quartal zurück", so BTV Vorstandsvorsitzender Gerhard Burtscher. "Wir
genießen sehr hohes Kundenvertrauen, wie sowohl der unlängst verliehene
Recommender Award als auch in Zahlen der Rekordstand an betreuten Kundengeldern
belegt." Diese erhöhten sich um +799 Mio. EUR auf 14.607 Mio EUR.

Die Forderungen an Kunden, im Geschäftsmodell der BTV eine der wesentlichsten
Bilanzpositionen, wurden gegenüber dem Vorjahr um +487 Mio. EUR auf 7.892 Mio.
EUR ausgebaut. Das Eigenkapital konnte um +216 Mio. EUR auf 1.681 Mio. EUR
gesteigert werden. Die Bilanzsumme erhöhte sich als Ergebnis dieser
Entwicklungen im Vergleich zum 31.03.2018 um insgesamt +1.033 Mio. EUR auf
11.800 Mio. EUR.

Bei den Risikovorsorgen kam es in den ersten drei Monaten in Summe zu einer
Auflösung, dies führte zu einem Ertrag in Höhe von 1,5 Mio. EUR. Zum Jahresende
rechnet die BTV mit Risikovorsorgen gemäß Budget.

In Summe führten die positiven Entwicklungen zu einem Anstieg des
Periodenüberschusses vor Steuern um +10,5 Mio. EUR auf 51,3 Mio. EUR.



 ______________________________________________________________________________
|Bilanz            |               Ist |               Ist |                   |
|BTV KONZERN (IFRS)|         31.03.2019|         31.03.2018|        Veränderung|
|in_Mio._Euro______|___________________|___________________|___________________|
|Eigenkapital______|_____1.681_Mio._EUR|_____1.465_Mio._EUR|______+216_Mio._EUR|
|Finanzierungen an |     7.892 Mio. EUR|     7.404 Mio. EUR|      +487 Mio. EUR|
|Kunden____________|___________________|___________________|___________________|
|Betreute          |    14.607 Mio. EUR|    13.808 Mio. EUR|      +799 Mio. EUR|
|Kundengelder______|___________________|___________________|___________________|
|GuV               |                   |                   |                   |
|BTV KONZERN (IFRS)|    1. Quartal 2019|    1. Quartal 2018|        Veränderung|
|in_Mio._Euro______|___________________|___________________|___________________|
|Periodenüberschuss|      51,3 Mio. EUR|      40,9 Mio. EUR|     +10,5 Mio. EUR|
|vor_Steuern_______|___________________|___________________|___________________|






Rückfragehinweis:
Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft
Stadtforum 1, 6020 Innsbruck
MMag. Marion Plattner
Marketing, Kommunikation, Vorstandsangelegenheiten
T +43 505 333 – 1409
E  marion.plattner@btv.at
www.btv.at



Ende der Mitteilung                               euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------



Emittent:    Bank für Tirol und Vorarlberg AG 
             Stadtforum 1
             A-6020 Innsbruck
Telefon:     +43(0)5 05 333
FAX:         +43(0)5 05 333- 1408
Email:        btv@btv.at
WWW:      www.btv.at
ISIN:        AT0000625504
Indizes:     WBI
Börsen:      Wien
Sprache:     Deutsch

Original-Content von: Bank für Tirol und Vorarlberg AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bank für Tirol und Vorarlberg AG
Weitere Storys: Bank für Tirol und Vorarlberg AG
  • 2019-09-08 18:00

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Praxisgebühr - Ohne Schein nicht zum Facharzt

    Straubing (ots) - Sollen weniger Patienten ohne Überweisung von Facharzt zu Facharzt springen, dann müssen die Hausärzte gestärkt werden, die die Überweisungen ausstellen. Genau das leistete die Praxisgebühr von zehn Euro, die zwischen 2004 und 2012 erhoben wurde. Sie wurde abgeschafft, weil die Kassen der Krankenkassen gut gefüllt waren. Soll die Behandlung von ...

  • 2018-07-21 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kassenarzt-Chef Gassen: In Deutschland fehlen 10.000 Ärzte

    Düsseldorf (ots) - Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Andreas Gassen hat vor den Folgen eines Ärztemangels in Deutschland gewarnt. "Derzeit fehlen in Praxen und Krankenhäusern schon insgesamt 10.000 Ärzte in Deutschland. Das entspricht einem kompletten Studienjahrgang", sagte Gassen der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Der Ärztemangel ...

  • 2018-07-18 05:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: Hausärzte lehnen Gebühr für Notaufnahme ab

    Osnabrück (ots) - Hausärzte lehnen Gebühr für Notaufnahme ab Verband: Man sollte das Problem deutlich früher anpacken Osnabrück. Die deutschen Hausärzte lehnen die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vorgeschlagene Gebühr für den Besuch einer Notaufnahme ab. "Wir halten nichts von einer Notaufnahme-Gebühr", sagte der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, im Gespräch mit ...

  • 2017-10-23 11:07

    AOK Baden-Württemberg

    Mehr als 1,5 Millionen Teilnehmer im AOK-Hausarztprogramm

    Stuttgart (ots) - Bessere Versorgungsqualität und besondere Serviceleistungen überzeugen immer mehr Versicherte Stefanie Herzog aus Schramberg hat sich in der Gemeinschaftspraxis von Dr. Susanne Andreae und Dr. Ralph Jäger und weiteren Ärzten in Schramberg-Sulgen als 1,5-millionste Teilnehmerin in das AOK-Hausarztprogramm in Baden-Württemberg eingeschrieben. Sie profitiert jetzt von den vielen Vorteilen des ...