Alle Storys
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

DEKRA SE

DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2020: Pedelec-ABS bringt deutliche Vorteile beim Bremsen auf nasser Fahrbahn
Vergleich unterschiedlicher Fahrrad-Bremssysteme

Stuttgart (ots) -

Fahrräder verfügen heutzutage über wirkungsvolle Bremssysteme. Am besten entfalten sie - unabhängig vom Konstruktionsprinzip - ihr Potenzial auf trockener Fahrbahn. Bei Nässe haben Pedelecs mit ABS-System deutliche Vorteile. Das ist das Ergebnis von Vergleichsversuchen der DEKRA Unfallforschung für den aktuellen DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2020.

Nach den gesetzlichen Vorschriften in § 65 der deutschen Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) muss ein Fahrrad zwei voneinander unabhängige Bremsen besitzen. Bauart und Beschaffenheit sind nicht vorgegeben. Gefordert wird zum einen, dass die Bremsen fest angebracht sind. Zum anderen müssen sie in der Lage sein, die Geschwindigkeit hinreichend zu verringern und das Fahrzeug im Stand zu fixieren. Ähnliche Vorgaben gelten für E-Scooter.

Wie es um die Bremsleistung heutiger Fahrräder, Pedelecs und S-Pedelecs bestellt ist, hat die DEKRA Unfallforschung auf dem Gelände des DEKRA Technology Centers am Lausitzring getestet. Die sechs Versuchsräder waren vor dem Test im Alltagsgebrauch, Reifendruck und Zustand der Bremsen wurden vorab geprüft. Folgende Bremssysteme waren an den Rädern verbaut:

  • City-Rad: Felgenbremse vorn, Rücktrittbremse hinten
  • Trekking-Rad: Felgenbremse vorn und hinten
  • Mountainbike 1: Felgenbremse vorn und hinten
  • Mountainbike 2: Scheibenbremse vorn und hinten
  • S-Pedelec: Scheibenbremse vorn und hinten
  • Pedelec: Scheibenbremse mit ABS vorn, Scheibenbremse hinten

"Vergleichbar sind die Bremssysteme nur, wenn auch die Reifenaufstandsfläche ähnlich ist. Deswegen kamen Rennräder oder so genannte Fatbikes für den Vergleichsversuch nicht in Frage", erläutert DEKRA Unfallforscher Luigi Ancona.

Das Testszenario sah mehrere Bremsungen mit jedem Versuchsrad jeweils auf trockener und auf nasser Fahrbahn vor. Es wurde jeweils durch einen versierten Testfahrer aus 25 km/h mit maximal möglicher Verzögerung abgebremst. Bei den Bremsungen auf nasser Fahrbahn wurden die komplette Anlauf- und Fahrstrecke sowie der Bremsbereich, aber auch die Räder selbst und ihre Bremssysteme intensiv gewässert, um Regenwetter möglichst realistisch abzubilden.

Im Trockenen fällt kein System deutlich ab; Nässe sorgt für Unterschiede

Bei den Bremsungen auf trockener Fahrbahn boten alle Versuchsräder ansprechende Leistungen, kein System fiel deutlich ab. Unterschiede gab es dennoch: Den längsten Bremsweg hatte das Rad mit der Kombination aus Felgen- und Rücktrittbremse (gemittelt 4,55 Meter). Der kürzeste Bremsweg wurde beim S-Pedelec verzeichnet (3,66 Meter). Der Unterschied zwischen der besten und der schlechtesten Leistung betrug also 89 Zentimeter.

Auf nassem Untergrund waren die Unterschiede dagegen deutlich größer. Auch hier schnitt die Kombination aus Felgen- und Rücktrittbremse mit 5,53 Metern am schlechtesten ab. Am besten war hier das ABS-Pedelec mit 4,15 Metern. Der Unterschied zwischen dem längsten und dem kürzesten Bremsweg lag im "Regen" bei 1,38 Metern.

"Im Nassen verlängerte sich der Bremsweg bei allen Rädern um etwa 20 Prozent - mit Ausnahme des Pedelecs mit ABS", so Luigi Ancona. "Insbesondere auf nasser Fahrbahn bringt dieses System also deutlich erkennbare Vorteile." Das "Bosch eBike ABS" wurde im Jahr 2019 mit dem DEKRA Award in der Kategorie "Sicherheit im Verkehr" ausgezeichnet.

Bei den Bremsungen im Trockenen wurden Verzögerungswerte zwischen 5,3 und 6,6 m/s² verzeichnet. Damit haben alle Fahrräder die für Kraftfahrzeuge geforderte Mindestverzögerung von 5,5 m/s² erreicht. Bei Nässe lagen die Verzögerungswerte noch zwischen 4,4 und 5,8 m/s². Das ABS-Pedelec hat selbst bei Nässe also noch den von Kraftfahrzeugen geforderten Wert erfüllt.

Bremsversuche auch mit E-Scooter und herkömmlichem Tretroller

Mit dem gleichen Versuchsaufbau führten die DEKRA Experten außerdem Bremsversuche mit einem E-Scooter und einem herkömmlichen Tretroller durch. Beim E-Scooter handelte es sich um ein von Verleihfirmen verwendetes Modell mit zwei Trommelbremsen, der Tretroller verfügte nur über eine Fuß-Trittbremse am Hinterrad, bei der ein Bremsblech auf den Hartgummireifen gedrückt wird. Beide Roller wurden auf trockener und nasser Fahrbahn aus 20 km/h gebremst.

Auf trockenem Untergrund kam der E-Scooter auf einen gemittelten Bremsweg von 3,37 Metern, was einer Verzögerung von 4,6 m/s² entspricht. Verglichen damit war der Tretroller erschreckend schlecht mit einem gemittelten Bremsweg von 9,70 Metern und einer Verzögerung von 1,6 m/s². Noch deutlich gravierender waren die Unterschiede auf nasser Fahrbahn. Während der E-Scooter nahezu identische Werte erreichte, hatte die Trittbremse des Tretrollers fast keine Bremswirkung mehr: Der gemittelte Bremsweg verdoppelte sich auf 19,25 Meter, die Bremsverzögerung lag nur noch bei 0,8 m/s². "Bremsungen mit Absetzen eines Fußes auf den Asphalt waren hier deutlich wirkungsvoller", so Ancona. "Bei solchen Tretrollern, die nicht als Fahrzeuge, sondern als Spielgeräte gelten, sind sehr unterschiedliche Bremssysteme auf dem Markt. Das ist ein Punkt, auf den man beim Kauf unbedingt achten sollte."

Positiv hervorzuheben sind die guten Bremsen des E-Scooters. "Beide Bremsgriffe konnten ohne Bedenken mit maximalem Druck gezogen werden. Die Bremsungen waren stabil durchzuführen und vermittelten dem Fahrer ein sicheres Gefühl", bilanziert der DEKRA Experte

Der DEKRA Verkehrssicherheitsreport

Seit 2008 veröffentlicht DEKRA jährlich den Verkehrssicherheitsreport zu einem Ausschnittsthema. Der Report 2020 beschäftigt sich mit Mobilität auf zwei Rädern. Die Verkehrssicherheit im Zusammenhang mit Fahrrädern, Pedelecs, E-Scootern und Krafträdern wird dabei von den DEKRA Experten aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Am Ende stehen konkrete Forderungen und Empfehlungen zu den Bereichen Technik, Infrastruktur und Faktor Mensch.

Das Online-Portal www.dekra-roadsafety.com bietet die Inhalte des Reports und seiner Vorgänger sowie tiefergehende Informationen, zum Beispiel auch Bewegtbilder des Bremsvergleichs. Außerdem können hier alle DEKRA Verkehrssicherheitsreports als PDF heruntergeladen werden.

Pressekontakt:

DEKRA e.V.
Konzernkommunikation
Wolfgang Sigloch
0711.7861-2386
0711.7861-742386
wolfgang.sigloch@dekra.com

Original-Content von: DEKRA SE, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DEKRA SE
Weitere Storys: DEKRA SE
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...