Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westfalen-Blatt mehr verpassen.

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CO2-Steuer

Bielefeld (ots) -

Dürren, Waldbrände, verheerende Unwetter und schmelzende Gletscher - der Klimawandel und seine Folgen sind weltweit spürbar. Dass Schüler seit Monaten in vielen Ländern regelmäßig für einen besseren Klimaschutz demonstrieren und immer mehr Kommunen wie zuletzt etwa Köln und Bielefeld den symbolischen Klimanotstand ausrufen, zeigt, wie sehr das Thema die öffentliche Diskussion beherrscht. Und längst ist klar: Der Kampf für eine saubere Luft in den Innenstädten und weniger Schadstoffausstöße wird die Gesellschaft teuer zu stehen kommen. Allerdings sind entsprechende Maßnahmen alternativlos, wollen wir unsere Welt nicht der Gefahr weiterer Naturkatastrophen aussetzen. Zudem drängt die Zeit. Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2030 den Ausstoß schädlicher Treibhausgase um 55 Prozent reduzieren. Bislang sind aber nicht einmal 30 Prozent erreicht worden. Ob der Vorschlag der Wirtschaftsweisen, eine CO2-Steuer auf Sprit und Heizöl als flankierende Maßnahme zum Emissionshandel mit Verschmutzungszertifikaten einzuführen, das Klima tatsächlich wirksam und nachhaltig verbessert, bleibt abzuwarten. Die Grundidee ist: Der Ausstoß von Kohlendioxid soll verteuert werden, um klimafreundliche Technologien zu fördern. Die Ökonomen und eine Mehrheit in der Politik halten die Steuer für den richtigen Weg. Abermals soll also der Bürger zur Kasse gebeten werden. Es dürfte schwierig werden, in der Bevölkerung einen breiten Konsens für unbeliebte Preiserhöhungen bei Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas zu finden. Denn es gibt Haushalte, die sich keine zusätzliche finanzielle Belastung leisten können. Nicht jeder Autofahrer kann aufs Fahrrad umsteigen oder sich einen sparsameren Neuwagen kaufen. Nicht jeder Hausbesitzer kann sein Gebäude für eine fünfstellige Summe energetisch dämmen, um Heizkosten zu senken. Hier muss die Politik aufpassen, den Bogen nicht zu überspannen. Die Idee, Einnahmen aus der CO2-Steuer nach einer sozialen Komponente an die Bürger zurückzuzahlen, ist daher richtig. Flankiert dazu sollte aber auch über Zuschüsse nachgedacht werden - beispielsweise für moderne Heizungsanlagen. Genauso von Bedeutung ist aber, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhalten. Und genau hier liegt auch die eigentliche Mammutaufgabe der Politik: Klimapolitik kann nicht nur national erfolgen, auch nicht allein auf europäischer Ebene. Notwendig ist vielmehr eine globale Kraftanstrengung. Solange es aber Präsidenten wie Donald Trump in den USA gibt, die von Klimaschutz wenig halten, ist das Weltklima in Gefahr. Was tatsächlich der Umwelt helfen würde, ist ein Umdenken bei uns allen: weniger Flugreisen, weniger Auto fahren. Das wäre ein Anfang.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westfalen-Blatt
Weitere Storys: Westfalen-Blatt
  • 2025-04-14 11:41

    Polizei Salzgitter

    POL-SZ: Pressemitteilung der PI Salzgitter/Peine/ Wolfenbüttel vom 14.04.2025

    Salzgitter (ots) - Geschwindigkeitskontrollen im Rahmen der Roadpol-Speed Woche Im Rahmen der europaweiten Roadpol-Speed Woche führte die PI Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel in der Zeit vom 07.04.2025- 13.04.2025 verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durch. Ziel dieser Aktion ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Bevölkerung für die Gefahren von ...

  • 2025-04-13 08:30

    Polizei Salzgitter

    POL-SZ: Pressemeldung Polizeikommissariat Peine vom 13.04.2025

    Peine (ots) - Fahren unter Einfluss alkoholischer Getränke Samstag, 12.04.2025, 23:56 Uhr 31226 Peine, Wiesenstraße Am späten Samstagabend wurde ein 36-jähriger Pkw-Fahrer mit seinem Audi auf der Wiesenstraße in Peine durch eine Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Während der Kontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss ...

  • 2025-04-12 09:52

    Polizei Salzgitter

    POL-SZ: Pressemeldung Polizeikommissariat Peine vom 12.04.2025

    Peine (ots) - Fahren ohne Fahrerlaubnis 31246 Ilsede, Zum Feuerlosen Samstag, 12.04.2025, 00:43 Uhr Einer Polizeistreife fiel in den frühen Morgenstunden im Bereich des Gewerbepark Ilseder Hütte ein VW Golf auf. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass die 17-jährige Fahrzeugführerin nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Die ...

  • 2025-04-11 13:22

    Polizei Salzgitter

    POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 11.04.2025.

    Peine (ots) - Täterschaft beschädigte Fensterscheiben eines Bürogebäudes. Peine, Freiligrathstraße, 10.04.2025 als Feststellzeit. Die Polizei ermittelt derzeit wegen einer Sachbeschädigung an einem Bürogebäude. Unbekannte Täter hatten zwei Fensterscheiben am Bürogebäude offensichtlich vorsätzlich beschädigt und hierdurch einen Schaden von mindestens 1.000 ...

  • 2025-04-11 13:20

    Polizei Salzgitter

    POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 11.04.2025.

    Peine (ots) - Täterschaft erbeutete hochwertiges Wohnmobil. Wendeburg, Mühlenstraße, 10.04.2025, 00:45-07:30 Uhr. Unbekannte Täter erbeuteten das auf einem Hof abgestellte Wohnmobil. Es können keine Angaben zum Tatgeschehen gemacht werden. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen weißen Citroen. Der verursachte Schaden beträgt annähernd 60.000 Euro. ...

  • 2025-04-11 13:17

    Polizei Salzgitter

    POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 11.04.2025.

    Peine (ots) - Schadenshöhe in fünfstelliger Höhe nach Einbruch. Peine, Berkum, Kiesgrube, 09.04.2025, 17:00 Uhr-10.04.2025, 07:50 Uhr. Die Täterschaft gelangte widerrechtlich auf das Gelände der Kiesgrube und brach im Tatverlauf Schlösser von mehreren Containern auf. Hierbei erbeutete die Täterschaft Werkzeuge und Kupferkabel. Der verursachte Schaden liegt bei ...