Alle Storys
Folgen
Keine Story von IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie mehr verpassen.

RTLZWEI

Sträter, Petridou und Krause bei "Genial daneben" und Start des neuen "Glücksrad"

Sträter, Petridou und Krause bei "Genial daneben" und Start des neuen "Glücksrad"
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots) -

  • Zu Gast bei "Genial daneben": Torsten Sträter, Panagiota Petridou und Pierre M. Krause
  • Neue Folgen von "Glücksrad" mit Sonya Kraus und Guido Cantz
  • Die Gameshows "Genial daneben" und "Glücksrad" am Donnerstag, den 28. März, ab 20:15 Uhr, bei RTLZWEI

Hella von Sinnen setzt ihre Mitstreiter bei "Genial daneben" in dieser Woche unter Druck: Sie möchte mindestens drei Fragen richtig beantworten. Ob Torsten Sträter, Panagiota Petridou und Pierre M. Krause wirklich so schlaue Köpfchen sind, dass sie mit von Sinnen ans Ziel kommen? Außerdem: Es gibt ein Wiedersehen mit Sonya Kraus und dem "Glücksrad". In Staffel zwei der Erfolgssendung hat sie sich wieder männliche Verstärkung geholt - Guido Cantz dreht jetzt auch am Rad - und der Buchstabenwand. Neue Folgen von "Genial daneben" und "Glücksrad" - am Donnerstag, den 28. März, ab 20:15 Uhr, bei RTLZWEI.

Klare Vorgabe von Hella von Sinnen in dieser Woche bei "Genial daneben": Das Team muss heute drei Fragen beantworten. Die Themenpalette ist vielfältig und umfasst Scheidungen im Mittelalter, Katastrophen in Gelsenkirchen, einen unrasierten Amerikaner und eine berühmte Ananas. Wird das Ratepanel bestehend aus Torsten Sträter, Panagiota Petridou und Pierre M. Krause die Zielmarke wirklich erreichen? Hugo Egon Balder macht es seinen Kollegen auch in dieser Woche extra schwer.

Das "Glücksrad" ist zurück! An der Seite von Sonya Kraus steht nun Entertainer Guido Cantz. Gemeinsam drehen die beiden mit den Kandidaten am "Glücksrad" und freuen sich, wenn diese die richtigen Konsonanten und Vokale erraten. In der ersten neuen Folge spielen die sechs Kandidaten Manuel aus Köln, Lea aus Worms, Sadmir aus Würselen, Andrea aus Kalkar, Daniel aus Pulheim und Lena-Pheline aus Braunschweig gegeneinander. Und so läuft die Sendung ab: In der Buzzer-Runde können die Kandidaten einen Extra-Dreh erspielen. Weiter geht es für sie mit drei Runden am Rad, der Gruppensieger zieht ins Halbfinale ein. Dort treten zwei Halbfinalisten gegeneinander an. Hier wird dann nicht mehr am "Glücksrad" gedreht, sondern die schnelle Hand am Buzzer entscheidet, wer am Ende mit seiner Gewinnsumme nach Hause gehen darf.

"Glücksrad" wird von Banijay Productions Germany produziert. "Genial daneben" wird von Constantin Entertainment GmbH produziert.

"Genial daneben" und "Glücksrad" am 28. März, ab 20:15 Uhr, bei RTLZWEI. Auf RTL+ sind die Folgen nach TV-Ausstrahlung 30 Tage lang im kostenlosen Bereich abrufbar.

Über "Genial daneben":

Endlich ist "Genial daneben" mit einer zweiten Staffel zurück. In der beliebten Comedy-Rateshow stellt Moderator Hugo Egon Balder fünf prominenten Comedians kuriose Fragen aus dem Bereich der Allgemeinbildung, die von Zuschauerinnen und Zuschauern eingeschickt wurden. Kreativ und witzig kommt die Rategruppe gelegentlich auf die richtige Antwort. Schafft sie es aber nicht, kann sich der Einsender der Frage über einen Geldgewinn freuen.

Über "Glücksrad"

Wer hat den Dreh raus und wer geht leer aus? In der kultigen Quiz-Show versuchen die Kandidatinnen und Kandidaten, das Worträtsel auf der berühmten Buchstabenwand zu lösen. Die Teilnehmenden benötigen dafür das richtige Händchen am Glücksrad, um einen möglichst hohen Geldbetrag zu erspielen. Am Ende kann sich aber nur eine Person im großen Champions-Finale durchsetzen und mit einem Geldgewinn nach Hause gehen. Die anderen Kandidatinnen und Kandidaten sind dafür um eine Erfahrung reicher geworden. Moderiert wird das Glücksrad von Sonya Kraus und Guido Cantz.

Pressekontakt:

RTLZWEI
Kommunikation
089 - 641850
kommunikation@rtl2.de
unternehmen.rtl2.de

Original-Content von: RTLZWEI, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: RTLZWEI
Weitere Storys: RTLZWEI
  • 2025-04-10 15:05

    Tarifabschluss bei GobalFoundries stärkt deutsche Halbleiterindustrie

    Tarifabschluss bei GlobalFoundries: 500 Beschäftigte mehr im Tarif, 5,5 Prozent Plus beim Einkommen und Vorteil für IGBCE-Mitglieder Sechs zähe Runden und mehr als 50 Stunden intensiver Verhandlungen hat es gebraucht, um eine Tarifeinigung beim Dresdener Chiphersteller GlobalFoundries zu erreichen. Heute (10. April) haben die Gesellschafter des Unternehmens dem ...

  • 2025-04-09 18:00

    Vassiliadis: „Koalition stellt richtige Weichen für Zukunft der Industrie“

    IGBCE-Vorsitzender zum Koalitionsvertrag: Rückenwind für Industrie, Beschäftigung und Mitbestimmung Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE), Michael Vassiliadis, bewertet den heute vorgestellten Koalitionsvertrag von Union und SPD grundsätzlich positiv: „Die IGBCE begrüßt die Einigung der künftigen Regierungsparteien. Mit ...

  • 2025-04-01 14:34

    Gemeinsame Erklärung der Gewerkschaften: Handeln - für ein gerechtes Land

    Gemeinsame Erklärung des Deutschen Gewerkschaftsbunds und seinen Mitgliedsgewerkschaften: Handeln – für ein gerechtes Land CDU/CSU, SPD und Grüne haben mit der Entscheidung zur Änderung des Grundgesetzes für erheblichen finanziellen Spielraum für überfällige Zukunftsinvestitionen gesorgt. Diese Entscheidung war nicht nur richtig – sie war auch nötig. Doch ...

  • 2025-03-30 10:00

    Nächste Tariferhöhung kommt: Chemie-Entgelte steigen um 4,85 Prozent

    Höchste Tariferhöhung seit 33 Jahren: Chemie-Entgelte steigen ab April um 4,85 Prozent Mehr Geld für 585.000 Chemiebeschäftigte: Mit der April-Abrechnung steigen ihre Einkommen dauerhaft um 4,85 Prozent. Das ist die höchste Tariferhöhung für die chemische Industrie seit mehr als 30 Jahren. Eine ähnlich hohe Entgeltsteigerung auf einen Schlag hatte es zuletzt ...

  • 2025-03-19 21:19

    Tarifabschluss bringt Leag-Beschäftigten 7,5 Prozent Plus

    Tarifabschluss bei der Leag: Dauerhaft 7,5 Prozent Plus in zwei Stufen für Beschäftigte Ein deutliches und dauerhaftes Plus hat die IGBCE heute (19.März) in der dritten Tarifrunde für die 7200 Beschäftigten des Energiekonzerns Leag und MCR Engineering Lausitz durchgesetzt: In zwei Stufen steigen ihre Vergütungen um 7,5 Prozent. IGBCE-Mitglieder erhalten ...

  • 2025-03-15 12:46

    Tausende Beschäftigte aus Grundstoffindustrien beteiligen sich am Aktionstag

    Tausende Beschäftigte aus Grundstoffbranchen beim Aktionstag Industriearbeit: „Die Hütte brennt lichterloh." Mehr als 7000 Beschäftigte aus energieintensiven Industriebranchen wie Chemie, Metalle, Papier, Kunststoff, Glas oder Keramik haben sich heute bundesweit am Aktionstag zur Zukunftssicherung heimischer Industriearbeitsplätze beteiligt, zu dem die IG Metall ...

  • 2025-03-12 16:20

    Conti-Beschäftigte brauchen nach Spin-off verlässliche Perspektiven

    Gemeinsame Presseerklärung von IGBCE, IG Metall und Continental-Konzernbetriebsrat: Beschäftigte brauchen nach Automotive Spin-off verlässliche Perspektiven Der Aufsichtsrat der Continental AG hat den Weg für die Aufspaltung des Konzerns frei gemacht. Auch die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitnehmenden haben dem Spin-Off des Automotive-Bereichs zugestimmt. ...

  • 2025-03-07 17:05

    Zweite Leag-Tarifverhandlung endet ohne Ergebnis

    Von Abschluss noch weit entfernt: Zweite Leag-Tarifrunde endet ohne Ergebnis Kein Ergebnis: Die zweite Tarifverhandlung für die 7.200 Beschäftigten des Energiekonzerns Leag und MCR Engineering Lausitz in Lübbenau ist heute (7. März) ohne Einigung zu Ende gegangen. Zwar legte die Arbeitgeberseite ein leicht besseres Angebot als in der ersten Verhandlung vor, für einen Abschluss reichte dieses jedoch bei Weitem nicht ...

  • 2025-03-06 16:05

    Tarifrunde Kautschuk: IGBCE fordert 6,7 Prozent Plus und Mitgliederbonus

    Tarifrunde Kautschuk: IGBCE fordert 6,7 Prozent Plus und Mitgliederbonus Heute (6. März) hat die Bundestarifkommission der IGBCE in Fulda ihre Forderung für die 70.000 Beschäftigten in der Kautschukindustrie beschlossen: Sie will in der diesjährigen Tarifrunde eine Erhöhung der Entgelte um 6,7 Prozent bei 12 Monaten und einen Mitgliederbonus durchsetzen. ...

  • 2025-03-03 12:00

    Tarifabschluss bringt K+S-Beschäftigten mehr Geld und Sicherheit

    Tarifabschluss Kali- und Steinsalzindustrie: Beschäftigte bekommen 3,2 Prozent Plus und Sicherheit durch Verlängerung des Zukunftskonzeptes Mehr Geld und mehr Sicherheit: Nach langwierigen und intensiven Verhandlungen hat sich die IGBCE in der Nacht von Freitag auf Samstag mit dem Verband der Kali- und Salzindustrie (VKS) in der vierten Tarifrunde auf einen ...

  • 2025-02-24 09:48

    „Höchste Zeit für eine Turnaround-Koalition"

    IGBCE-Vorsitzender zum Ergebnis der Bundestagswahlen: "Wir brauchen jetzt schnell eine tatkräftige Turnaround-Koalition" Zum Ausgang der Bundestagswahl 2025 und den bevorstehenden Aufgaben einer neuen Regierungskoalition erklärt Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft IGBCE: „Mit der höchsten Wahlbeteiligung seit Jahrzehnten haben die Bürgerinnen und Bürger ihr demokratisches Wahlrecht in ...

  • 2025-02-21 15:50

    Erste Leag-Tarifverhandlung heute ohne Ergebnis geendet

    Erste Leag-Tarifverhandlung endet ohne Ergebnis: „Bei dem Angebot der Arbeitgeber fehlen mir die Worte.“ Sprachlosigkeit über Arbeitgeberangebot: Die erste Tarifverhandlung für die 7.200 Beschäftigten des Energiekonzerns LEAG und MCR Engineering Lausitz in Lübbenau ist heute (21. Februar) ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Arbeitgeber legten ein – aus Sicht der IGBCE-Verhandlungskommission – ...

  • 2025-01-30 15:45

    ContiTech: Betriebsrat und IGBCE fordern „starkes Auffangnetz"

    Schließungspläne bei ContiTech: Betriebsrat und IGBCE fordern „starkes Auffangnetz“ Der Gesamtbetriebsrat Rubber von Continental und die Chemie-Gewerkschaft IGBCE kritisieren die Planungen des Konzerns zur Schließung von fünf ContiTech-Standorten und dem Abbau von 580 Arbeitsplätzen auf das Schärfste. „Wir sind zutiefst betroffen und bestürzt!“ sagte der Vorsitzende des Conti-Gesamtbetriebsrats Rubber, ...

  • 2025-01-28 11:05

    IGBCE fordert neue Finanzierungswege zur Krisenbewältigung

    IGBCE legt innovatives Finanzierungsmodell zur Bewältigung der Struktur- und Industriekrise vor Die IGBCE hat ein innovatives Finanzierungspaket zur Bewältigung der tiefgreifenden Konjunktur- und Strukturkrise in Deutschland vorgelegt. Im Zentrum steht ein Fonds, dessen Startkapital aus einer ...

    4 Dokumente
  • 2025-01-14 14:15

    IGBCE beschließt Forderungsempfehlung für Kautschuk-Tarifrunde

    6,5 Prozent Plus und einen Mitgliederbonus: IGBCE-Tarifkommission legt Forderungsempfehlung für Tarifrunde Kautschuk vor Eine Erhöhung der Entgelte um 6,5 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten sowie einen Mitgliederbonus und die Erhöhung der Schichtzulage: Diese Forderungsempfehlung hat die Tarifkommission der IGBCE heute (14. Januar) einstimmig in Kassel für ...

  • 2025-01-08 16:30

    IGBCE legt Programm zur Bekämpfung der Industriekrise vor

    Konjunktur anschieben, Strukturkrise bekämpfen: IGBCE legt "Wirtschaftspolitische Leitlinien für eine zukunftsfähige soziale Marktwirtschaft“ vor Die IGBCE als Gewerkschaft der Beschäftigten in den energieintensiven Branchen hat ein umfangreiches Strategie- und Maßnahmenpaket vorgelegt, um den Industriestandort aus der Krise und insgesamt die ...

    Ein Dokument
  • 2024-12-18 13:52

    IGBCE-Statement zur Ausweitung des Kurzarbeitergeldes

    Statement von IGBCE-Vorstandsmitglied Alexander Bercht zur heute beschlossenen Ausweitung des Kurzarbeitergelds Das Bundeskabinett hat heute die Verdopplung der Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld auf 24 Monate beschlossen. IGBCE-Vorstandsmitglied Alexander Bercht dazu: „Wir befürworten das verlängerte Kurzarbeitergeld, denn es ist in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ein wichtiges und gutes Instrument, um Sicherheit zu ...

  • 2024-12-12 10:01

    Ausbildungsplatzangebot in Chemieindustrie auf neuem Höchststand

    Erstmals mehr als 10.000 Plätze: Neuer Höchststand bei Ausbildungsangebot in Chemieindustrie Mehr als zehn Prozent der angebotenen Plätze wurden jedoch nicht besetzt Die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze in der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht: Die Unternehmen der Branche konnten 10.088 jungen Menschen ...

  • 2024-12-06 11:05

    Tarifabschluss: Vergütungen bei E.on und Co. steigen um 4,6 Prozent

    Tarifabschluss erreicht: 4,6 Prozent mehr Entgelt für Beschäftigte des E.on-Konzerns und Tennet 4,6 Prozent mehr Entgelt bekommen die Beschäftigten des Energiekonzerns E.on. und des Stromnetzbetreibers Tennet ab dem nächsten Jahr. Darauf haben sich IGBCE und Arbeitgeber gestern Abend (5. Dezember) in der zweiten Tarifverhandlung in Frankfurt geeinigt. ...

  • 2024-11-30 02:15

    Tarifabschluss: Papierbeschäftigte erhalten 5,9 Prozent Plus

    Tarifkompromiss in der Papierindustrie: 5,9 Prozent mehr Entgelt und Zusage für Mitgliedervorteil Nach langem und zähem Ringen haben sich IGBCE und Arbeitgeber in Wiesbaden in der Nacht von Freitag auf Samstag auf einen Tarifabschluss für die papiererzeugende Industrie geeinigt: Für die 46.000 Beschäftigten der Branche bedeutet dieser ein Erhöhung der Entgelte ...

  • 2024-11-22 15:05

    Erste Tarifrunde für Energie-Beschäftigte ergebnislos beendet

    Tarifrunde E.on-Konzern und Tennet: Erste Verhandlung für 30.000 Beschäftigte ohne Ergebnis beendet Die erste Tarifverhandlung für die rund 30.000 Beschäftigten in der privaten Energiewirtschaft ist gestern Abend (21. November) ergebnislos zu Ende gegangen. Zwar hätten sich IGBCE und Arbeitgeber in den intensiven, achtstündigen Gesprächen angenähert, von einem ...

  • 2024-11-15 15:34

    IGBCE-Statement zum heutigen Industriegipfel beim Bundeskanzler

    IGBCE-Statement zum heutigen Industriegipfel beim Bundeskanzler Zum heutigen zweiten „Industriegipfel“ des Bundeskanzlers mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche sowie der zuständigen Gewerkschaften erklärt Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft IGBCE: „Wir haben heute mit Nachdruck deutlich gemacht, dass die Probleme in den energieintensiven Branchen und der deutschen Industrie in ...

  • 2024-11-07 10:01

    IGBCE bündelt Kräfte in Nordrhein-Westfalen

    Fusion der Landesbezirke: IGBCE bündelt Kräfte in Nordrhein-Westfalen Die Industriegewerkschaft IGBCE bündelt ihre Kräfte im bevölkerungsreichsten und mitgliederstärksten Bundesland NRW. Zum 1. Januar 2026 werden die bisherigen Landesbezirke Nordrhein und Westfalen zu einem Landesbezirk verschmelzen. Das hat der Hauptvorstand der zweitgrößten deutschen Industriegewerkschaft auf Empfehlung der ...

  • 2024-10-31 09:00

    10.000 Papier-Beschäftigte machen Druck im Tarifkonflikt

    Papier-Tarifrunde: Mehr als 10.000 Menschen machen Druck auf Arbeitgeber Mehr als 10.000 Beschäftigte aus der Papierindustrie haben sich in den vergangenen Tagen an rund 70 bundesweiten Aktionen beteiligt, um ihren Forderungen in der aktuellen Papier-Tarifrunde Nachdruck zu verleihen. Im ganzen Land fanden rund 70 große und kleine betriebliche Aktionen statt, darunter Kundgebungen, Vor-Tor- oder Kantinen-Aktionen, ...

  • 2024-10-28 14:10

    IGBCE fordert 8,5 Prozent Plus für Beschäftigte in privater Energiewirtschaft

    Tarifrunde Energie: IGBCE fordert 8,5 Prozent Plus, mindestens aber 350 Euro, für Beschäftigte 8,5 Prozent Plus, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat, fordert die IGBCE für die rund 30.000 Beschäftigten in der privaten Energiewirtschaft. Gestern (24. Oktober) hat die Tarifkommission der Gewerkschaft in Hannover ihre Forderungen für die diesjährigen ...