Alle Storys
Folgen
Keine Story von Messe Berlin GmbH mehr verpassen.

Messe Berlin GmbH

Grüne Woche 2020: 12. Global Forum for Food and Agriculture beendet

Grüne Woche 2020: 12. Global Forum for Food and Agriculture beendet
  • Bild-Infos
  • Download

2020 (ots) -

Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner: "Beschlüsse sind ein starkes Zeichen für einen regel- und wertebasierten Freihandel."

Die Voraussetzungen für die landwirtschaftliche Produktion sind global extrem unterschiedlich. So haben laut der Weltbank 65 Länder nicht genug fruchtbares Ackerland, um ihre Bevölkerung - selbst unter optimalen Bedingungen - zu ernähren. Die Auswirkungen des Klimawandels und die rasant wachsende Weltbevölkerung verschärfen den Druck auf die knappen und zudem ungleich verteilten Ressourcen. Wie kann der Handel hier einen Ausgleich schaffen? Und wie muss er gestaltet werden, damit er eine sichere, vielfältige und nachhaltige Ernährung für alle Menschen ermöglicht? Diese Fragen standen im Zentrum des 12. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) im Rahmen der Internationalen Grünen Woche Berlin 2020. Rund 2.000 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten vom 16. bis 18. Januar auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in 16 Fachpodien miteinander, informierten sich auf der GFFA-Innovationsbörse über neue Produkte und Dienstleistungen und fieberten beim "Science Slam" mit den Wissenschaftlern mit. Das Leitthema lautete "Nahrung für alle - vielfältig, sicher und nachhaltig".

Agrarpolitischer Dialog im globalen Kontext

"Das GFFA hat sich in den letzten zwölf Jahren als der agrarpolitische Dialog im internationalen Raum etabliert", eröffnete der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Uwe Feiler, die dreitägige Konferenz. Als Beispiel nannte er den internationalen Digitalrat für Ernährung und Landwirtschaft, den die Welternährungsorganisation FAO in Berlin vorstellte. Mit der Erarbeitung des Konzepts war die UN-Organisation einer Bitte nachgekommen, die als Ergebnis des letztjährigen GFFA von Agrarministerinnen und -ministern aus 74 Nationen an sie herangetragen wurde. "Das ist ein schöner Beweis für die Wirksamkeit der Konferenz", freute sich Feiler.

Die Staatssekretärin für Verbraucherschutz und Antidiskriminierung bei der Berliner Senatsverwaltung, Margit Gottstein, begrüßte die Tatsache, dass immer mehr Unternehmen auf verantwortungsvolle Lieferketten setzen und Aspekte wie die Einhaltung von Sozialstandards oder den Umwelt- und Klimaschutz in ihren Warenströmen berücksichtigen. Auch der Berliner Senat habe beschlossen, in der Gemeinschaftsverpflegung künftig möglichst viele regionale Produkte - ab 2021 mindestens zur Hälfte in Bio-Qualität - anzubieten. Zugleich betonte Gottstein, dass auch die Verbraucherinnen und Verbraucher durch ihre Kaufentscheidungen Handelsströme beeinflussen können. "Wir tragen alle Verantwortung", mahnte die Staatssekretärin.

Das bestätigte auch der Geschäftsleiter Einkauf von Lidl Deutschland, Jan Bock. Um seinen Kunden zu garantieren, dass in den tierischen Produkten nur gentechnikfreie Futtermittel zum Einsatz kommen, unterstützt der Discounter - laut Bock Nummer eins in Europa und Nummer vier am Weltmarkt - den Anbau gentechnikfreien Sojas in Brasilien. Nicht immer bewahrheite sich der Verbraucherwunsch allerdings auch an der Kasse. So habe Lidl Deutschland im vergangenen Jahr geplant, nur noch Bananen aus fairem Handel anzubieten. "Die Konsumenten waren aber nicht bereit, den Aufpreis von zehn Cent pro Kilogramm zu zahlen", berichtete der Einkaufschef; das Unternehmen musste wieder "reguläre" Bananen ins Sortiment nehmen.

Nachhaltige Entwicklung im Fokus

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Das gemeinsame High Level Panel von Welthandels- (WTO) und Welternährungsorganisation (FAO) widmete sich der Frage, welchen Beitrag der Handel zum Erreichen von SDG 2 - eine Welt ohne Hunger und Mangelernährung - leisten kann. Dabei zeigte sich einmal mehr, dass der globale Warenaustausch ein zweischneidiges Schwert ist.

"Wir müssen 95 Prozent unserer Nahrungsmittel importieren", sagte die Agrar- und Fischereiministerin der Malediven, Zaha Waheed. Die Bevölkerung des Inselstaats konnte nach dem Tsunami 2004 nur mit Hilfe des UN-Welternährungsprogramms (WFP) überleben. Für Arbeitsplätze und Einkommen sorgt der Fischfang, der ein Fünftel des Proteinbedarfs der Bevölkerung deckt und auch Exportmärkte bedient. Die EU verlange hier Einfuhrsteuern von 28 Prozent. Dieselben Regeln würden für Länder gelten, die nicht so nachhaltig produzierten. "Sollen wir ökologisch und 'grün' sein, muss sich das auch im Wettbewerb zeigen", forderte die Ministerin.

"Wenn wir SDG 2 erreichen wollen, brauchen wir keinen gleichen, sondern einen gleichberechtigten Handel", zeigte sich Ertharin Cousin, Distinguished Fellow beim Chicago Council on Global Affairs, überzeugt. Die frühere Exekutivdirektorin des Welternährungsprogramms erinnerte daran, dass Lebensmittelimporte in Entwicklungsländern häufig aus hochkalorischen Produkten bestehen und so zur Fehlernährung beitragen; das Problem der Fettsucht, das auch immer mehr Menschen in armen Ländern betrifft, gehe häufig mit geringer Kaufkraft einher. Deshalb sei es wichtig, Investitionen in Nahrungsmittelsysteme zu fördern, die lokale Arbeitsplätze schaffen und für Vielfalt in der Ernährung sorgen.

Der stellvertretende Generaldirektor der WTO, Alan Wolff, gab zu bedenken, dass internationale Agrarhandelsbeziehungen nicht nur Lebensmittel betreffen, sondern beispielsweise auch technische Ausrüstung, etwa für Bewässerung, oder Dienstleistungen, beispielsweise Ernteversicherungen. "Handel kann viel kompensieren, etwa Ausfälle, wie sie jetzt durch die Buschfeuer in Australien entstehen". Zudem erinnerte Wolff an die Tatsache, dass der Grund Nummer eins für die Aufnahme internationaler Handelsvereinbarungen die Friedenssicherung war - "Seine Kunden bekämpft man nicht", so die Weisheit, auf der die WTO-Gründung fußt.

High Level Panels der Europäischen Union

Das Potenzial des Agrar- und Lebensmittelhandels für die Ernährungssicherung und Wirtschaftsentwicklung in Afrika stand im Mittelpunkt des High Level Panels der Europäischen Union. In der Malabo-Erklärung der Afrikanischen Union (AU) vom Juni 2014 haben sich die afrikanischen Länder verpflichtet, den innerafrikanischen Handel bis 2025 zu verdreifachen. Außerdem ist für 2020 die Schaffung eines afrikanischen Binnenmarktes durch eine Freihandelszone geplant. Die 55 Staaten der AU sind in fünf Regionen eingeteilt; künftig soll der komparative Vorteil jeder einzelnen Region für den Handel verstärkt zum Tragen kommen.

"Ohne den innerafrikanischen Handel könnten wir nicht überleben", betonte die stellvertretende Landwirtschaftsministerin Namibias, Anna Shiweda. Das niederschlagsärmste Land südlich der Sahara versucht, möglichst wassersparend zu wirtschaften. Wichtigstes Agrarprodukt ist Rindfleisch, das in die EU und seit kurzem auch nach China und Hongkong sowie in die USA exportiert wird. "Große Mengen können wir nicht produzieren; wir setzen auf Qualität, damit unsere Erzeuger hohe Preise erzielen können", beschrieb Shiweda die Handelsstrategie ihres Landes.

Den Teufelskreis, in dem viele Bauern in Entwicklungsländern gefangen sind, verdeutlichte die Kommissarin für ländliche Wirtschaft und Landwirtschaft der Afrikanischen Union, Josefa Sacko. Internationale Märkte verlangen Qualität. Und über die Preise der gehandelten Produkte bestimmt der Weltmarkt. "Wer gute Qualität erzeugen will, muss investieren. Unsere Landwirte können das aber nicht, wenn die Preise, die sie für ihre Produkte erzielen, zu niedrig sind und die Investitionen sich nicht amortisieren", kritisierte die AU-Kommissarin.

Auch Äthiopiens Agrarminister Oumer Hussien Oba sieht den internationalen Handel mit gemischten Gefühlen. Äthiopien ist der wichtigste Kaffeeproduzent auf dem Kontinent, 15 Prozent der Produktion gehen in den Export, wo Premiumpreise erzielt werden können. In anderen Branchen, etwa im Gartenbau, sehe es weniger rosig aus. Hier könnte der Großteil der hohen Anforderungen der EU - von der Produktion bis zum Marketing - noch nicht erfüllt werden. "Wir wollen nicht, dass die EU ihre Standards senkt, sondern dass sie uns ausbildet, damit wir die Mindestqualitätsstandards einhalten können", wandte sich der Minister an EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski.

"Unsere Bauern sagen: Handel ist gut, aber er muss auf Augenhöhe stattfinden", stellte Wojciechowski die Position der Europäischen Union klar. Einheitliche Standards seien wichtig, nicht nur für die Verbrauchersicherheit, sondern auch für den Schutz der Umwelt und des Klimas. "Ich denke, wir arbeiten sehr konstruktiv mit Afrika zusammen, damit die Länder unsere Standards besser einhalten können", so der EU-Agrarkommissar. Und: "Unsere Tür steht offen für Produkte aus Afrika."

Dies bestätigte auch der Generaldirektor des International Food Policy Research Institute (IFPRI), Johan Swinnen. Die Exporte Afrikas in die EU seien in den vergangenen Jahren gestiegen. Zwar hätten viele Studien gezeigt, dass Lebensmittel-Standards auch Handelshemmnisse darstellen können; in vielen Fällen förderten sie den Handel jedoch, wie das Beispiel Namibias zeige. Doch führt der Kontinent bisher wenig verarbeitete Produkte aus. Beispiel Schokolade: Afrika exportiert Kakaobohnen, die in anderen Ländern verarbeitet und dann als Schokolade reimportiert werden. "Durch Diversifizierung könnte die Integration in die Weltmärkte deutlich besser werden", so Swinnen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung waren sich einig, dass es höchste Zeit ist, Afrika nicht länger als reinen Rohstofflieferanten zu betrachten.

Berliner Agrarministerkonferenz mit 71 Ministern

Den Höhepunkt des GFFA bildete die 12. Berliner Agrarministerkonferenz, zu der die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, 71 Amtskolleginnen und -kollegen aus aller Welt sowie Vertreterinnen und Vertreter von zwölf internationalen Organisationen begrüßte. "Ohne Handel wird es keine Sicherung der Welternährung geben", zeigte sich die Ministerin bei der Eröffnung des Treffens überzeugt. Wichtig sei, dass der internationale Handel von Fairness und Transparenz geprägt sei und alle Landwirte - auch die Kleinbauern im Globalen Süden - auf der Gewinnerseite stehen. Gleichzeitig dürften Anforderungen etwa an Umweltschutz oder Lebensmittelsicherheit nicht unterlaufen werden. Um gemeinsame Standards zu garantieren und dafür zu sorgen, dass marktverzerrende Agrarsubventionen weiter abgebaut werden, sei es unverzichtbar, die Welthandelsorganisation wieder zu stärken.

Die Ergebnisse ihrer Beratungen hielten die Agrarministerinnen und -minister in einem gemeinsamen Kommuniqué fest. In ihm verpflichten sie sich, den internationalen Agrarhandel zu fördern und ihn gleichzeitig nachhaltig zu gestalten. Hierfür sollen Handelshemmnisse abgebaut und globale Standards eingeführt werden. Entstehende Wohlstandsgewinne sollen allen Ländern und allen sozialen Schichten zugutekommen, so eine weitere Forderung. Damit die Landwirtschaft vom Handel profitieren kann, soll der Aufbau lokaler, regionaler und globaler Wertschöpfungsketten vorangetrieben werden. Insbesondere Kleinbäuerinnen und Kleinbauern müssen in ihrem Risikomanagement unterstützt und stärker in die Märkte eingebunden werden, heißt es im Kommuniqué weiter. Durch technische und organisatorische Innovationen soll die Agrar- und Ernährungswirtschaft insgesamt effizienter und ressourcenschonender und zugleich attraktiv für eine neue Generation von Landwirtinnen und Landwirten werden.

"Unsere heutigen Beschlüsse sind ein starkes Zeichen für einen regel- und wertebasierten Freihandel", betonte Ministerin Klöckner, bevor sie das Kommuniqué an den Generaldirektor der FAO, Qu Dongyu, den stellvertretenden Generalsekretär der WTO, Alan Wolff, und den Vize-Minister Kasachstans, Aidarbek Saparov - als Gastgeber der kommenden WTO-Ministerkonferenz - übergab. Fortschritte bei der Umsetzung der im Kommuniqué genannten Verpflichtungen sollen beim GFFA 2022 besprochen werden.

Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) wird seit 2009 im Rahmen der Internationalen Grünen Woche veranstaltet. Auf der hochkarätigen Konferenz treffen sich Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt für drei Tage in Berlin, um über zentrale Zukunftsfragen der globalen Landwirtschaft und Welternährung zu diskutieren. In diesem Jahr stand die Konferenz unter dem Motto "Nahrung für alle! Handel für eine sichere, vielfältige und nachhaltige Ernährung".

Weitere Informationen finden Sie unter:
 www.gruenewoche.de 
Twitter: @gruenewoche 
facebook.com/IGW 
Instagram/gruene_woche/ 
youtube.com/user/GrueneWoche

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Wolfgang Rogall
Stellv. Pressesprecher
und PR Manager
T +49 30 3038-2218
wolfgang.rogall@messe-berlin.de

Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt durch news aktuell

Grüne Woche 2020: 12. Global Forum for Food and Agriculture beendet
  • Bild-Infos
  • Download
Weitere Storys: Messe Berlin GmbH
Weitere Storys: Messe Berlin GmbH
  • 2025-04-08 09:24

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Einbruch in Bekleidungsgeschäft

    Bad Lippspringe (ots) - (cr) Ein unbekannter Täter ist in der Zeit von Samstag, 5. April, 14.30 Uhr, bis Montag, 7. April, 05.50 Uhr, in ein Bekleidungsgeschäft an der Detmolder Straße in Bad Lippspringe eingebrochen. Die Polizei sucht Zeugen. Der Einbrecher beschädigte eine Tür, um in das Gebäude zu gelangen. Er durchsuchte die Räumlichkeiten und flüchteten im Anschluss in unbekannte Richtung. Ein Lieferant ...

  • 2025-04-02 08:32

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Alleinunfall in Paderborn

    Paderborn (ots) - (md) Am Montag, 01. April, kam gegen 23.40 Uhr ein VW Golf-Fahrer auf dem Heinz-Nixdorf-Ring in Paderborn von der Fahrbahn ab und fuhr in den Straßengraben. Der 28-jährige VW-Golffahrer befuhr den Heinz-Nixdorf-Ring in Fahrtrichtung B1 Richtung Bad Lippspringe und beabsichtigte nach rechts in die Elsener Straße abzubiegen. Zuvor überholte er ein Fahrzeug, welche sich neben ihm befand. Daraufhin kam er beim Abbiegevorgang nach links von der Straße ab ...

  • 2025-03-21 10:45

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Einbruch in Garage

    Bad Lippspringe (ots) - (cr) Im Zeitraum von Montag, 17. März, bis Donnerstag, 20. März, brach ein Unbekannter in eine Garage in der Adolf-Kolping-Straße in Bad Lippspringe ein. Die Polizei sucht Zeugen. Dem 67-jährigen Eigentümer fiel der Einbruch am Donnerstagmittag beim Öffnen seiner Garage auf, als er den Diebstahl seines Pedelecs und der Sommerreifen feststellte. Es entstand ein Schaden im mittleren vierstelligen Bereich. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise zu ...

  • 2025-03-11 09:56

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Brandursache steht fest

    Bad Lippspringe (ots) - (md) Nach einem Brand in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Wilhelm-Hücker-Straße am Freitag, 07. März, bei der die Polizei einen leblosen 61-jährigen Mann fand, stehen die Brand- und die Todesursache fest. Der Senior verstarb aufgrund eines medizinischen Notfalls vor Ausbruch des Brandes, der dann durch letztendlich durch Essen auf dem Herd verursacht worden war. Ein 37-jahre alter Nachbar meldete gegen 21.40 Uhr die Geräusche einer ...

  • 2025-03-04 09:09

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Zeugen stellen Tatverdächtigen bei Pkw-Aufbruch

    Bad Lippspringe (ots) - (md) Am Montagabend, 03. März gegen 22.15 Uhr stellten couragierte Zeugen einen von drei Tatverdächtigen, die sich an einem geparkten Fahrzeug in der Mühlenfloßstraße in Bad Lippspringe zu schaffen machten und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die beiden anderen Verdächtigen flohen in unbekannte Richtung. Vier Freundinnen waren auf ihrem Heimweg in Bad Lippspringe, als eine der ...

  • 2025-02-21 08:08

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Zwei Wohnungseinbrüche - Polizei sucht Zeugen

    Bad Lippspringe (ots) - (mh) Nach zwei Einbrüchen in Bad Lippspringe am Donnerstag, 20. Februar, sucht die Polizei Zeugen. Betroffen waren ein Einfamilienhaus an der Straße Am Jordanpark und eine Wohnung an der Straße Molkenbänke. Zwischen 08.30 Uhr und 20.15 Uhr verschaffte sich der unbekannte Täter gewaltsam über eine Terrassentür Zugang zu der Erdgeschosswohnung an der Straße Molkenbänke. Er durchwühlte die ...

  • 2025-02-19 14:47

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Tagsüber in Wohnung eingestiegen

    Bad Lippspringe (ots) - (mb) In einem Mehrfamilienhaus Am Jordanpark ist am Dienstag, 18.02.2025, ein Wohnungseinbruch verübt worden. Die Bewohner einer Parterrewohnung waren ab 10.30 Uhr nicht daheim. Gegen 14.30 Uhr teilte ihnen eine Nachbarin telefonisch mit, dass ein Fenster aufstehen würde. In der Wohnung wurde dann festgestellt, dass Einbrecher in die Wohnung eingestiegen waren. Der oder die Täter entwendeten ...

  • 2025-02-03 11:03

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Vorfahrtsunfall im Kreuzungsbereich

    Bad Lippspringe (ots) - (mh) Bei einem Unfall im Kreuzungsbereich der Bielefelder Straße mit dem Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz und der Grüne Straße in Bad Lippspringe hat sich am Sonntagabend, 02. Februar, ein 54-jähriger Autofahrer leichte Verletzungen zugezogen. Der 82-jährige Fahrer eines Ford Focus war gegen 18.50 Uhr auf der Straße Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz unterwegs. Beim Versuch, die vorfahrtsberechtigte ...

  • 2025-02-03 10:35

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Einbrecher nutzen Urlaub

    Bad Lippspringe (ots) - (md) Zwischen Freitag, 31.01., 17.00 Uhr und Samstag, 01.02., 17.00 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Bonhoefferstraße in Bad Lippspringe ein. Die Bewohner des Hauses waren zur Tatzeit verreist. Der Einbruch fiel einem 65-jährigen Nachbarn, der regelmäßig nach dem Rechten schaute, am Samstagabend auf. Er fand die Terassentür beim Betreten des Hauses angelehnt vor und alarmierte die Polizei. Der oder die Täter waren so in das ...

  • 2025-01-14 08:20

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Einbruch in Wohnhaus

    Bad Lippspringe (ots) - (mb) An der Detmolder Straße sind über das vergangene Wochenende Einbrecher in ein Wohnhaus eingestiegen. Die Bewohner des zwischen Bleichstraße und Sachsenstraße gelegenen Hauses waren von Freitagmittag bis Montagnachmittag nicht zuhause. Der oder die Täter kletterten über einen Zaun auf das Grundstück des Hauses. Sie hebelten die Tür zum Wintergarten auf und brachen ein Fenster auf, um in die Wohnräume zu klettern. Auf der Suche nach ...

  • 2025-01-10 13:52

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Folgemeldung: B1 nach Unfall wieder freigegeben

    Paderborn (ots) - (mh) Nach dem Unfall auf der B1 am Freitagmorgen (s. Pressebereicht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5946751) ist die Strecke zwischen Paderborn und Bad Lippspringe wieder in beide Richtung freigegeben. Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Kreispolizeibehörde Paderborn - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Telefon: 05251 306-1320 E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de ...

  • 2025-01-09 12:36

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Autofahrerin kollidiert mit Elektrorollstuhl

    Bad Lippspringe (ots) - (mb) Auf dem Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz ist am Mittwoch eine Rollstuhlfahrerin angefahren und verletzt worden. Eine 64-jährige Kia-Fahrerin wollte gegen 12.25 Uhr vom Parkplatz gegenüber des Rathauses nach links auf den Friedrich-Wilhelm-Weber-Platz in Richtung Peterstraße abbiegen. Dabei übersah sie eine 60-jährige Frau, die mit ihrem elektrischen Rollstuhl auf dem ...

  • 2025-01-07 12:18

    Polizei Paderborn

    POL-PB: 23 Sturmeinsätze am Montagnachmittag

    Kreis Paderborn (ots) - (mb) Im Kreis Paderborn sind der Polizei am Montagnachmittag 23 sturmbedingte Gefahrenstellen gemeldet worden. Zwischen 15.00 Uhr und 19.00 Uhr fielen elf Einsätze in Paderborn mit Stadtteilen und vier rund um Büren an. Betroffen waren ebenso die Kommunen Delbrück, Hövelhof, Borchen und Bad Lippspringe. Meistens waren Bäume oder größere Äste auf Straßen gefallen. Einiges räumten ...

  • 2025-01-06 15:32

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Tatverdächtiger nach Einbruchserie in Pfarrhäuser festgenommen

    Kreis Paderborn/Salzkotten (ots) - (mb) Am Sonntagabend hat die Polizei einen 28-jährigen Mann nach zwei Einbrüchen in Salzkottener Pfarrhäuser festgenommen. Ob der Bad Lippspringer für weitere in den letzten Wochen verübte Einbrüche in Kirchengebäude in Altenbeken, Bad Lippspringe und Paderborn mit Stadtteilen verantwortlich ist, sollen die laufenden ...

  • 2025-01-02 13:42

    Kreispolizeibehörde Soest

    POL-SO: Gemeinsame Presserklärung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Polizei Soest: 24-jähriger Mann in Geseke durch Explosion getötet

    Geseke (ots) - Ein 24-jähriger Mann aus dem Kreis Paderborn ist am Silvesterabend in Geseke beim Zünden von Pyrotechnik auf einem Feld ums Leben gekommen. Da nach dem bisherigen Ermittlungsstand keine weiteren Personen bei der Zündung der Kugelbombe beteiligt waren, ist eine Obduktion des Verstorbenen durch die ...

  • 2024-12-27 08:51

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Einbrüche in drei Pfarrbüros - Polizei sucht Zeugen

    Paderborn (ots) - (mh) Unbekannte Täter sind in der Nacht von Montag, 23. Dezember, auf Dienstag, 24. Dezember, in Paderborn in drei Pfarrbüros eingebrochen. Die Polizei Paderborn sucht Zeugen. Zwischen 21.30 Uhr und 23.00 Uhr zerstörte der Einbrecher am am Montag am Haus am Dr.-Rörig-Damm zunächst eine Fensterscheibe, um in das Gebäude zu gelangen. Er durchwühlte die Räumlichkeiten und floh im Anschluss unter ...

  • 2024-12-02 13:56

    Polizei Lippe

    POL-LIP: Schlangen. Zusammenstoß mit Bagger.

    Lippe (ots) - In der Oberen Straße kam es am Freitagmorgen (29.11.2024) zu einem Auffahrunfall zwischen einem Alfa Romeo und einem Bagger. Ein 20-Jähriger aus Bad Lippspringe war mit seinem Auto gegen 7 Uhr in Richtung Schlangen unterwegs. Vor ihm fuhr ein 33-Jähriger aus Gütersloh mit seinem Bagger. Augenscheinlich aus Unachtsamkeit fuhr der Alfa-Fahrer auf den Bagger auf. Sein Wagen wurde dabei erheblich ...

  • 2024-12-01 11:22

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Erneute Einbrüche in Kirchengemeinden - Zeugen gesucht

    Paderborn und Bad Lippspringe (ots) - (vh) Am Wochenende wurde in Kirchengemeinden in Paderborn und Bad Lippspringe eingebrochen (siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5901817) Am Samstag, in der Zeit von 11:00 Uhr bis 19:20 Uhr, drangen bislang unbekannte Täter in ein Pfarrheim in Paderborn am Josef-Spiegel-Platz ein. Die bislang unbekannten Täter warfen mit einem Stein eine Fensterscheibe ein und ...

  • 2024-11-27 09:00

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Einbruch in ein Mehrfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

    Bad Lippspringe (ots) - (mh) Nach einem Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Konrad-Korte-Straße in Bad Lippspringe sucht die Polizei Paderborn nach Zeugen. Der Einbrecher ist am Dienstag, 26. November, zwischen 15.00 Uhr und 20.15 Uhr über ein Fenster in den Wohnbereich eingedrungen. Er durchwühlte ein Zimmer und flüchtete im Anschluss in ...

  • 2024-11-18 12:47

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft - Polizei sucht Zeugen

    Bad Lippspringe (ots) - (jk) Ein unbekannter Täter ist am Freitagabend, 15 November, zwischen 20:00 Uhr und 08:00 Uhr, in ein Lebensmittelgeschäft in Bad Lippspringe an der Detmolder-Straße eingebrochen. Die Polizei sucht Zeugen. Der Einbrecher hebelte eine Zugangstür auf und gelangte so in die Räumlichkeit. Er durchsuchte das Geschäft und flüchtete mit ...

  • 2024-11-11 11:51

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus

    Bad Lippspringe (ots) - (md) Am Samstag, 09.11.2024 verschafften sich Unbekannte zwischen 17.40 Uhr und 20.20 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus an der Straße Zum Bohnekampe in Bad Lippspringe, durchwühlten diverse Schubladen und Schränke in den Räumen und flohen in unbekannte Richtung. Der Einbruch fiel den Bewohnern, einem Ehepaar, nach ihrer Rückkehr am Abend auf. Die 67- jährige Frau und ihr 69- jähriger Mann ...

  • 2024-10-31 10:36

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Rechtsextreme Graffitis in Bad Lippspringe - Zeugen gesucht

    Bad Lippspringe (ots) - Der Staatsschutz der Polizei Bielefeld ermittelt zu einer Serie von rechtsextremen Graffitis, die seit rund zwei Monaten im Bereich Bad Lippspringe auftauchen. Zwei unbekannte Männer wurden als tatverdächtig beschrieben. Zur Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Bielefeld: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5898967 Der Staatsschutz der Polizei Bielefeld bittet die Öffentlichkeit um ...

  • 2024-10-30 11:12

    Polizei Lippe

    POL-LIP: Horn-Bad Meinberg-Horn. Drei Personen bei Abbiege-Unfall leicht verletzt.

    Lippe (ots) - Im Bereich B1/Paderborner Straße ereignete sich am Dienstagabend (29.10.2024) in Höhe der Abfahrt "Waldschlösschen" ein Verkehrsunfall beim Abbiegen. Eine 20-Jährige aus Bad Lippspringe wollte gegen 18 Uhr mit ihrem Nissan Micra an der Abfahrt B1 nach links in Richtung Horn abbiegen, als sie nach ersten Erkenntnissen einen VW Passat im Gegenverkehr zu ...

  • 2024-10-29 15:23

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Lkw-Einbrecher stehlen Mengenweise Tabakwaren

    Bad Lippspringe (ots) - (mb) Auf dem Hof eines Gewerbebetriebes an der Straße Hohe Kamp sind am Wochenende zwei Lastzüge aufgebrochen und Tabakwaren entwendet worden. Die beiden Lastwagen mit Anhängern wurden am Freitagnachmittag auf dem umzäunten Firmengelände abgestellt. Am Montagmorgen (28.10.2024) fiel die Tat gegen 02.20 Uhr auf, als ein Lkw-Fahrer ein Fahrzeug in Betrieb nehmen wollte. Die Täter waren von der ...

  • 2024-10-28 15:25

    Polizei Paderborn

    POL-PB: Gartenhütte abgebrannt

    Bad Lippspringe (ots) - (mb) Nach dem Brand einer Gartenhütte am Freitag, 25.10.2024, ermittelt die Polizei wegen des Verdachts einer Brandstiftung. Gegen 20.50 Uhr alarmierte ein Zeuge Feuerwehr und Polizei, nachdem er das Feuer entdeckt hatte. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatte der Brand die gesamte Gartenlaube erfasst. Die Feuerwehr löschte das Feuer. An der Gartenhütte entstand Totalschaden. Sie brannte nahezu vollständig aus. Wegen des Verdachts der ...