Alle Storys
Folgen
Keine Story von Märkische Oderzeitung mehr verpassen.

ADAC Hessen-Thüringen e.V.

So wird das Auto winterfit - ADAC Checkliste für die kalte Jahreszeit

So wird das Auto winterfit - ADAC Checkliste für die kalte Jahreszeit
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Vor Beginn der kalten Jahreszeit sollte jeder Autobesitzer einige relevante Fahrzeugteile selbst prüfen oder prüfen lassen, um das Auto auf herbstliche und winterliche Witterungsherausforderungen vorzubereiten.

Reifen wechseln

Die richtige Bereifung ist das A und O bei winterlichen Straßenbedingungen. Seit 2018 müssen Winterreifen das Alpin-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) haben. Piero Scazzi, Technikexperte des ADAC Hessen-Thüringen, empfiehlt: „Die Reifen sollten eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern aufweisen, auch wenn gesetzlich nur 1,6 Millimeter vorgeschrieben sind. Mehr Profil bedeutet mehr Fahrsicherheit. Unabhängig vom Profil sollten Winterreifen spätestens nach acht Jahren erneuert werden.“ Ganzjahresreifen sind nur erlaubt, wenn diese ebenfalls das Bergpiktogramm haben, jedoch sind diese in den Fahreigenschaften nur ein Kompromiss. Deshalb sollten gerade Vielfahrer rechtzeitig auf Winterreifen umrüsten. Im Falle eines Unfalls kann die falsche Bereifung zur teilweisen oder vollständigen Leistungsfreiheit der Versicherung führen.

Gute Sicht

Alle Scheiben von innen und außen einmal gründlich putzen, damit diese nicht so stark beschlagen. Sommerwischwasser komplett austauschen, ansonsten könnte der Sommer-Winter-Mix bei niedrigen Temperaturen ausflocken. Piero Scazzi rät: „Beim Tausch immer darauf achten, dass sich die neue Mischung über Pumpe und Leitungen bis hin zu den Düsen ordentlich verteilt hat. Im Zweifel lieber ein paar Mal mehr sprühen.“

Gegebenenfalls für frostige Nächte schon die Abdeckfolie für die Windschutzscheibe im Auto bereitlegen, dann muss man weniger oder bestenfalls gar nicht kratzen.

Die Scheibenwischer kommen jetzt wieder häufiger zum Einsatz. Alte Wischerblätter hinterlassen oft Schlieren auf der Scheibe und behindern dadurch die Sicht. Dann ist es höchste Zeit, diese auszutauschen.

Batterie

Die Autobatterie führt im Winter die Pannenstatistik der ADAC Straßenwacht an, denn sie ist in der kalten Jahreszeit stark belastet. „Wenn im Herbst bei den ersten kalten Temperaturen Startschwierigkeiten auftreten, sollte die Batterie unbedingt geprüft und gegebenenfalls rechtzeitig ersetzt werden“, so Piero Scazzi.

Kühlerfrostschutz

Frostschutzmittel gehören unbedingt in das Kühlsystem des Motors. Mindestens -25°C sollten sichergestellt sein. An der Tankstelle oder in der Werkstatt lässt sich das mit einem Frostschutzprüfer recht einfach und schnell kontrollieren.

Beleuchtung

Der Check aller Lampen rund um das Fahrzeug ist obligatorisch. Klare Reflektoren, sprungfreie und saubere Gläser sowie funktionstüchtige Lampen haben in der dunklen Jahreszeit höchste Priorität. Die Scheinwerfereinstellung überprüft am besten ein Fachbetrieb, damit keine anderen Verkehrsteilnehmer versehentlich geblendet werden.

Tipp: Im Oktober bieten die Werkstätten des Kfz-Gewerbes wieder einen kostenlosen Licht-Test an. Autofahrer können die Beleuchtungsanlage ihres Fahrzeugs unentgeltlich überprüfen und bei Bedarf korrigieren lassen, kleinere Mängel werden im Rahmen der bundesweiten Aktion in der Regel sofort und kostenlos behoben. Mehr Infos unter: www.adac.de/hth-lichttest

Pressekontakt

Manuela Simon

T +49 69 66 07 85 08

manuela.simon@hth.adac.de

ADAC Hessen-Thüringen e.V.
Unternehmenskommunikation
Lyoner Straße 22
60521 Frankfurt am Main
T +49 69 66 07 85 00
 presse@hth.adac.de
 adac.de/hth
V.i.S.d.P.:
Cornelius Blanke, Pressesprecher
 cornelius.blanke@hth.adac.de

Informationen zum Datenschutz: www.adac.de/hth-infopflicht

Weitere Storys: ADAC Hessen-Thüringen e.V.
Weitere Storys: ADAC Hessen-Thüringen e.V.
  • 2014-09-09 19:40

    Märkische Oderzeitung: zum Soli

    Frankfurt/Oder (ots) - Wer sich wundert, dass die Streichung des Soli zur Debatte steht, dem muss man sagen: Es geht gar nicht um Steuersenkungen. Im Gegenzug sollen nämlich andere Steuern steigen. Für den Osten wäre das nicht der Weltuntergang - die Soli-Einnahmen sind ja gar nicht an Projekte zwischen Rügen und Erzgebirge gebunden. Sondern landen im Zweifelsfall auch bei einer Brückensanierung im Süden. Mit den Überlegungen wäre zumindest ein steuerrechtlicher ...

  • 2014-09-09 19:40

    Märkische Oderzeitung: zum Treibhausgas-Rekord

    Frankfurt/Oder (ots) - Problematisch ist, dass die Strafe für den Frevel nicht auf dem Fuß folgt. Im Gegenteil: Die Atmosphäre schluckt zwar Rekordmengen von Abgasen, aber die Lufttemperaturen klettern seit etwa zehn Jahren nicht mehr. Klimaskeptiker meinen deshalb, das CO2-Dilemma nicht ernst nehmen zu müssen - hinter der Erwärmung steckten natürliche Ursachen. Kein Grund zum Handeln. Das ist Unsinn. Seit ...

  • 2014-09-08 18:52

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum deutschen Exportrekord im Juli:

    Frankfurt/Oder (ots) - Im Handel mit Europa läuft es also gut. Wie lange es jedoch dabei bleibt, steht in den Sternen. Über 40 Prozent der deutschen Ausfuhren gehen in Länder außerhalb der EU. Angesichts der Vielzahl internationaler Krisen und wirtschaftlicher Problemfälle wird es wohl so schnell nichts mit einem neuen Exportrekord. Pressekontakt: Märkische ...