Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Albert-Schweitzer-Verband der Familienwerke und Kinderdörfer

150 Jahre Albert Schweitzer: Gedenkveranstaltung in der Berliner Gedächtnis-Kirche eröffnet das Jubiläumsjahr

150 Jahre Albert Schweitzer: Gedenkveranstaltung in der Berliner Gedächtnis-Kirche eröffnet das Jubiläumsjahr
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Audio

  • bosch_presse_gespräch 2021-feature.mp3
    MP3 - 3,3 MB - 02:24
    Download

150 Jahre Albert Schweitzer: Gedenkveranstaltung in der Berliner Gedächtnis-Kirche eröffnet das Jubiläumsjahr

Weltkirchenratsvorsitzender Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm hält Festrede

2025 wäre der Theologe, Philosoph, Musiker, Arzt und Friedensnobelpreisträger Dr. Albert Schweitzer (1875-1965) 150 Jahre alt geworden. Der Bundesverband der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke lädt aus diesem Anlass zusammen mit der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen am 14. Januar 2025 – Schweitzers Geburtstag – um 19 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung für seinen Namensgeber in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin ein.

Mit der Gedenkveranstaltung in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche wird das Albert-Schweitzer-Jahr 2025 offiziell eröffnet. Die Festrede hält Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm. Der ehemalige bayerische Landesbischof und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland ist seit 2022 Vorsitzender des Weltkirchenrats, einer Dachorganisation von 352 protestantischen, anglikanischen und orthodoxen Kirchen aus 120 Ländern mit 600 Millionen Mitgliedern.

Bedford-Strohm ist einer der führenden Ethiker in Deutschland. Er engagiert sich ähnlich wie einst Schweitzer für Menschlichkeit, Frieden und Gerechtigkeit und wurde dafür 2022 von der Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum und dem Deutschen Hilfsverein für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene mit der Albert-Schweitzer-Medaille ausgezeichnet.

Festliche Orgelmusik von Johann Sebastian Bach begleitet das einstündige Programm, vorgetragen von Sebastian Heindl, Organist und Kirchenmusiker der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin. Seine musikalische Grundausbildung erhielt Heindl im Leipziger Thomanerchor. Im Anschluss studierte er Kirchenmusik an der Musikhochschule Leipzig. Durch zahlreiche Wettbewerbserfolge erregte Heindl auch internationale Aufmerksamkeit.

„Die gelebte Mitmenschlichkeit Albert Schweitzers dient uns in den Albert-Schweitzer-Kinderdörfern und Familienwerken seit über 60 Jahren als Orientierung und Vorbild in unserer Arbeit für schutzbedürftige Kinder und Jugendliche. Damit der Mensch Albert Schweitzer und sein Generationen-inspirierendes Werk nicht in Vergessenheit geraten, gibt es diese Veranstaltung“, sagt Dr. Albrecht Matthaei, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke. „Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm wird in seiner Festrede der Frage nachgehen, welche Relevanz die Ethik Albert Schweitzers für die Gesellschaft unserer Zeit hat. Und wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Abend mit den Lieblingsstücken Schweitzers, der zu seiner Zeit selbst ein leidenschaftlicher Organist war.“

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Das Albert-Schweitzer-Jahr 2025

In das Jahr 2025 fallen der 150 Geburtstag und der 60 Todestag Albert Schweitzers. Dieses Jubiläum bietet eine besondere Gelegenheit, Albert Schweitzers Lebenswerk wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Im Zentrum von Schweitzers geistigem Erbe steht seine Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Mit dem Gedenkkonzert in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin am 14. Januar 2025 wird das Albert-Schweitzer-Jahr 2025 offiziell eröffnet. Das Deutsche Albert-Schweitzer-Zentrum (DASZ) und seine Stiftung haben darüber hinaus ein das Jahr umspannendes, vielfältiges Programm entwickelt, um mit einer Vielzahl von Konzerten, Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungen auf Schweitzers Werk und dessen Bedeutung für unsere Zeit hinzuweisen. Näheres dazu erfahren Sie unter: Albert-Schweitzer-Jahr 2025 | Albert Schweitzer Heute

Über die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke

In zehn Bundesländern und rund 500 Einrichtungen sind wir für Kinder und Familien da, die Hilfe suchen und brauchen. Kindern, die aus verschiedenen Gründen nicht zu Hause leben können, geben wir ein Zuhause. Liebevoll, beschützt und zuverlässig in Kinderdorffamilien oder familienähnlichen Strukturen. Unsere mehr als 2.300 Mitarbeitenden bieten Hand und Hilfe in Kinderdörfern, Wohngruppen, Schulen, Kitas, Familienzentren, Jugendtreffs, Fachstellen für Kinderschutz, Kliniken, im Frauen- und Kinderschutzhaus und zusätzlich in der Alten- und Behindertenhilfe. Mehr Informationen finden Sie unter www.albert-schweitzer-verband.de

Jeschenko MedienAgentur Köln GmbH
Pressebüro Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke e.V. | Bundesverband
Jörg Mutz / Juliane Lohmann
Eugen-Langen-Str. 25
50968 Köln
Tel.: +49 221 3099 137
E-Mail:  j.mutz@jeschenko.de / j.lohmann@jeschenko.de
Weitere Storys: Albert-Schweitzer-Verband der Familienwerke und Kinderdörfer
Weitere Storys: Albert-Schweitzer-Verband der Familienwerke und Kinderdörfer
  • 2020-09-27 18:02

    zu Belarus

    Halle (ots) - So gesehen sind die sonntäglichen Protestzüge in Belarus inzwischen zu "Märschen der Machtlosen" verkommen. Dennoch ist die Lage für die Opposition keineswegs hoffnungslos. Wie schwach Lukaschenko in Wirklichkeit ist, zeigte zuletzt seine Vereidigung im stillen Kämmerlein. Die Angst vor dem eigenen Volk war mit Händen zu greifen. Vollkommen klar ist, dass dieser 66-jährige Sowjetnostalgiker keine Chance hat, jemals wieder echte Zustimmung im Land zu ...

  • 2020-09-27 18:01

    zu FDP-Landesparteitag

    Halle (ots) - Die FDP hat es auch so schon schwer genug. Bei einer MDR-Umfrage im Juni kamen die Liberalen nur auf vier Prozent, das würde nicht reichen für die Rückkehr ins Landesparlament. Anders als die Grünen, die auf Rückenwind durch die Klimaschutzbewegung bauen können, fehlt der FDP das große heiße Über-Thema. Wenigstens haben die Liberalen einen Vollprofi als Frontfrau. Lydia Hüskens kennt die Landespolitik aus dem Effeff. Pressekontakt: Mitteldeutsche ...

  • 2020-09-26 02:00

    Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Innenminister Stahlknecht legt Gesetz gegen Extremisten-Demos vor

    Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Landesregierung will es Polizei und Kommunen erleichtern, extremistische Versammlungen zu verbieten. Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) schlägt dafür eine Änderung des Versammlungsgesetzes vor. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe). Der Kabinettsbeschluss soll am 6. Oktober, wenige Tage vor ...