Alle Storys
Follow
Subscribe to Wohnortwechsel

R+V Infocenter

Aquaplaning: Geringer Reifendruck ist gefährlich

Wiesbaden (ots) -

Nach der Hitzewelle kommen die Unwetter mit teilweise sintflutartigen Regenfällen - das Aquaplaning-Risiko steigt. Um die Unfallgefahr zu senken, sollten Autofahrer regelmäßig die Reifen prüfen, rät das R+V-Infocenter.

Wasserglätte birgt Unfallgefahren

"Autofahrer sollten bei Wetterwarnungen mit Starkregen jederzeit auf ein mögliches Aquaplaning vorbereitet sein", sagt Karl Walter, Abteilungsdirektor Kfz-Schaden bei der R+V Versicherung. Wer auf nasser Fahrbahn unterwegs ist, tut gut daran, auf die vorausfahrenden Fahrzeuge zu achten: Erzeugen sie Wasserfontänen, ist das ein wichtiger Hinweis auf Aquaplaning.

Aquaplaning-Risiko schon vor der Fahrt verringern

Am Fahrzeug selbst ist vor allem der Zustand der Reifen wichtig. "Je geringer die Profiltiefe, desto eher verlieren die Reifen bei Regen den Kontakt zur Fahrbahn", erklärt R+V-Experte Walter. Grund ist, dass die Rillen das Wasser nicht mehr so gut ableiten können. Am sichersten sind Profiltiefen von mehr als drei Millimeter.

Auch der Reifendruck spielt eine Rolle. Ist er zu gering, erhöht sich die Angriffsfläche und das Wasser kann schlechter ablaufen. "Besondere Vorsicht ist also dann geboten, wenn Reifen schon älter sind und der Druck längere Zeit nicht überprüft wurde", sagt Karl Walter.

Weitere Tipps des R+V-Infocenters

   - Setzt plötzlich starker Regen ein, heißt es runter vom Gas und 
     möglichst nicht bremsen. Denn Bremsen kann beim Aquaplaning nur 
     sehr schwer dosiert werden - und die blockierenden Räder können 
     den Aquaplaning-Effekt sogar noch verstärken. Zudem kann das 
     Auto ins Schleudern kommen, wenn es wieder Bodenkontakt bekommt.
   - Nicht oder nur sehr leicht Gegenlenken: Bei zu starken 
     Lenkbewegungen wirken starke Kräfte auf das Fahrzeug, wenn es 
     wieder Haftung hat.
   - Wenn die Räder die Bodenhaftung verlieren, können Autofahrer 
     zusätzlich die Kupplung treten oder auskuppeln.
   - Vorsicht ist auch bei Spurrillen geboten, in denen sich das 
     Wasser sammelt. Hier möglichst versetzt fahren. Ebenso können 
     Unterführungen und Brückendurchfahrten überflutet sein.

www.infocenter.ruv.de

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
http://www.infocenter.ruv.de

Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuell