Alle Storys
Folgen
Keine Story von Neue Osnabrücker Zeitung mehr verpassen.

Neue Osnabrücker Zeitung

Lauterbach kritisiert Kassenärztechef-Forderung nach baldiger Aufhebung aller Corona-Maßnahmen als "unvertretbar"

Osnabrück (ots) -

Lauterbach kritisiert Kassenärztechef-Forderung nach baldiger Aufhebung aller Corona-Maßnahmen als "unvertretbar"

SPD-Gesundheitsexperte: Dürfen nicht einfach austesten, wie viele Patienten intensiv behandelt werden können - Impfquote von 85 Prozent als Bedingung für "wesentliche Lockerungen"

Osnabrück. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat die Forderung von Kassenärztechef Andreas Gassen nach einem "Freedom Day" und damit der Aufhebung aller Anti-Corona-Maßnahmen zum 30. Oktober scharf zurückgewiesen. "Die Impfquote ist noch deutlich zu niedrig, sodass wir ab Spätherbst sehr hohe Fallzahlen und sehr viele Intensivpatienten bekämen, darunter auch jüngere Menschen", sagte Lauterbach im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Ich finde den Ansatz von Herrn Gassen unvertretbar, einfach mal auszutesten, was unser Gesundheitssystem aushält, wie viele Patienten auch intensiv behandelt werden können." Als Epidemiologe gehe es ihm darum, "das Leid der Menschen so stark wie irgend möglich durch Vorbeugung und Impfung zu begrenzen, nicht auf der Intensivstation".

Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, hatte in der "NOZ" eine "klare Ansage" der Politik gefordert: "In sechs Wochen ist auch bei uns Freedom Day! Am 30. Oktober werden alle Beschränkungen aufgehoben!" Seine Argumente: In Großbritannien und Dänemark sei auch nach Beendigung der Pandemiebekämpfung kein Gesundheitsnotstand absehbar, und die Festlegung eines Datums würde noch viele Menschen zum Impfen bewegen.

Lauterbach bezeichnete es in der NOZ als "unrealistisch", durch die Ankündigung eines "Freedom Days" die Menschen zum Impfen motivieren zu wollen. "Warum sollte sich noch jemand impfen, wenn die Beschränkungen so oder so wegfallen?", fragte er. Schließlich habe ein erheblicher Teil der derzeit noch nicht Geimpften keine Angst, sich mit Corona anzustecken.

Lauterbach machte einen Gegenvorschlag: "Wir sollten das Ziel einer Impfquote von 85 Prozent der erwachsenen Bevölkerung ausgeben und ankündigen, dass beim Erreichen der Marke tatsächlich wesentliche Lockerungen kommen", sagte der SPD-Politiker und Mediziner. Nicht aufs Datum schauen wie Gassen, sondern auf die Durchimpfung der Gesellschaft, so habe es Dänemark vorgemacht. "Bei einer Quote von 85 Prozent würde die Gefahr des exponentiellen Wachstums gebannt."

"Gut möglich, dass wir dann auch auf die 2G-Regel verzichten könnten, also den Ausschluss nicht Geimpfter von bestimmten Veranstaltungen", sagte Lauterbach. Alles unterhalb der 85 Prozent wäre wegen der hoch ansteckenden Delta-Variante im Winter aber "sehr riskant und nicht durchhaltbar, da kommen wir in Regionen mit erhöhter Inzidenz definitiv nicht ohne 2G aus", sagte Lauterbach. Die Strategie müsse mit der klaren Botschaft verknüpft werden, "dass die Restriktionen wegen der hohen Zahl der Nichtgeimpften bis dahin beibehalten werden müssen".

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 2025-04-09 11:08

    Polizeipräsidium Recklinghausen

    POL-RE: Castrop-Rauxel: Auffahrunfall mit vier Autos - Kind leicht verletzt

    Recklinghausen (ots) - Am Dienstagnachmittag fuhren vier Autofahrer auf der Habinghorster Straße in Richtung Datteln. Etwa in Höhe einer Unterführung kam es zu einem Auffahrunfall. Ein 35-Jähriger aus Herne, ein 24-Jähriger aus Castrop-Rauxel, ein 82-Jähriger aus Castrop-Rauxel und ein 27-Jähriger aus Lünen fuhren hintereinander her. Als der 35-Jährige bremsen ...

  • 2025-04-09 08:24

    Polizeipräsidium Recklinghausen

    POL-RE: Waltrop: Radfahrer an Querungshilfe schwer verletzt

    Recklinghausen (ots) - Als ein 80-jähriger Rennradfahrer aus Herne am Dienstagnachmittag eine Querungshilfe nutzte, wurde er von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der 74-jährige Autofahrer aus Castrop-Rauxel war um 13:15 Uhr auf der Löringhofstraße unterwegs. Von hier aus wollte er in die Recklinghäuser Straße einbiegen. Auf dem Radweg der Recklinghäuser Straße waren zu diesem Zeitpunkt vier Rennradfahrer ...

  • 2025-04-07 14:21

    Polizeipräsidium Recklinghausen

    POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen und Autodiebstahl gesucht

    Recklinghausen (ots) - Castrop-Rauxel: Ein weißer Lexus wurde am Sonntagabend von der Wittener Straße gestohlen. Der Wagen war vor einem Wohnhaus geparkt. Der Eigentümer bekam gegen 23.10 Uhr eine Warnmeldung auf sein Handy und musste dann feststellen, dass der Lexus weg war. Das Auto hat ein CAS-Kennzeichen. Dorsten: In der Nacht auf Montag wurde auf dem Westwall ...

Weitere Storys aus Castrop-Rauxel

Weitere Storys aus Castrop-Rauxel

  • 2024-12-03 15:19

    Kymera International

    Kymera International erwirbt Coating Center Castrop GmbH

    Research Triangle Park, North Carolina (ots/PRNewswire) - -- Kymera erweitert Präsenz seiner Sparte Oberflächentechnologien in Europa und erleichtert Kunden den Zugang zu fortschrittlichen Lösungen für das thermische Spritzen -- Kymera International („Kymera"), ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialwerkstoffe und Oberflächentechnologien, gab heute die erfolgreiche Übernahme der Coating Center Castrop ...