Alle Storys
Folgen
Keine Story von Neue Osnabrücker Zeitung mehr verpassen.

Neue Osnabrücker Zeitung

NOZ: Zweiter Weltkrieg: Russland beklagt "geschichtlichen Gedächtnisschwund"

Osnabrück (ots) -

Zweiter Weltkrieg: Russland beklagt "geschichtlichen Gedächtnisschwund" Vor 80 Jahren marschierte die Wehrmacht in Polen ein - Botschafter betont Rolle und Opfer der UdSSR Osnabrück. 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs hat Russland eine verschobene Sicht auf die damaligen Ereignisse beklagt. In der "Neuen Osnabrücker Zeitung" erklärte der Berliner Botschafter Sergej Netschajew, "es war die UdSSR, die dem Aggressor Adolf Hitler die Stirn bot, die den Nationalsozialismus um einen grauenvollen Preis zerschlug und Europa von der braunen Pest befreite". Diese Fakten seien unstrittig. "Doch, um es mit den Worten des russischen Außenministers Sergej Lawrow zu sagen, je höher die Ziffern der Gedenktage sind, desto häufiger hat man mit geschichtlichem Gedächtnisschwund zu tun", erklärte Netschajew.

Der Diplomat sieht einen "künstlichen entfachten Streit" über Grundursachen und Folgen des Krieges. Des politischen Vorteils wegen versuche man, "Verlauf und Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges einer Revision zu unterziehen, den entscheidenden Anteil der Roten Armee am Sieg gegen den Nationalsozialismus herunterzuspielen oder gar weiszumachen, dass die UdSSR die Verantwortung für Kriegsausbruch mit dem Dritten Reich teilen würde", beklagte der Vertreter der Russischen Föderation. Dabei greife man einzelne Entwicklungen aus dem historischen Kontext im eigenen Ermessen heraus.

"Wir rufen zu einem ehrlichen und sorgsamen Umgang mit der gemeinsamen Geschichte auf", erklärte Netschajew. "Es gilt die schrecklichste Lektion aus dem 20. Jahrhundert zu lernen und die gemachten Erfahrungen zu nutzen, damit das nie wieder passiert. Dies ist vor allem für die junge Generation vonnöten, die die Verantwortung für unsere gemeinsame friedliche Zukunft trägt", sagte der Botschafter.

Die ganze Welt erinnere sich an diesem Wochenende an eines der dunkelsten Kapitel der Vergangenheit. Mit dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen an diesem Sonntag vor 80 Jahren "begann der Zweite Weltkrieg, der blutigste und verheerendste Konflikt in der Menschheitsgeschichte. Es will einem nicht in den Sinn, dass jemand die Verbrechen des NS-Regimes, dessen mörderische Maschinerie auf Unterjochung und Auslöschung ganzer Völker abzielte, mit der Befreiungsmission der Sowjetunion vergleichen mag", erklärte Netschajew.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 2025-04-13 13:04

    Feuerwehr Wetter (Ruhr)

    FW-EN: Wetter (Ruhr) - Technische Hilfeleistung durch die Drehleiter

    Wetter (Ruhr) (ots) - Am gestrigen Samstag wurde um 16:48 Uhr die Drehleiter der Löscheinheit Grundschöttel in die Osthausstraße alarmiert. Ein dort zu Bauzwecken aufgestellter Baukran hatte sich durch den vorherrschenden Wind in Richtung eines Wohnhauses gedreht und eine daran befestigte Schuttmulde lehnte nun gegen die Hauswand des nebenstehenden Gebäudes. Durch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte wurde der Kran ...

  • 2025-04-13 06:17

    Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis

    POL-EN: Wetter - Radfahrer bei Auffahrunfall leicht verletzt

    Wetter (ots) - Am Freitag, den 11.04.2025, gegen 16.50 Uhr, befuhr ein 65-jähriger Schwerter in seinem Pkw Opel die Köhlerstraße, als er verkehrsbedingt halten musste. In gleiche Richtung hinter dem 65 Jährigen fuhr ein 13-jähriger Radfahrer aus Wetter. Der 13 Jährige bemerkte das Halten des vor ihm befindlichen Pkw zu spät und fuhr auf diesen auf. Dabei verletzte der 13 Jährige sich leicht, so dass er zur ...

  • 2025-04-10 14:33

    Feuerwehr Wetter (Ruhr)

    FW-EN: Wetter (Ruhr) - Brandmeldealarm am Vormittag

    Wetter (Ruhr) (ots) - Die Löscheinheiten Grundschöttel, Volmarstein und Wengern sowie der Tagesdienst sind am heutigen Vormittag um 9:49 Uhr zu einer Bildungseinrichtung am Schmandbruch alarmiert worden. Die dortige Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Als die ersten Kräfte kurze Zeit später eintrafen, war das Gebäude bereits ordnungsgemäß geräumt. Bei der direkt durchgeführten Erkundung konnte dann auch schnell ...