Alle Storys
Folgen
Keine Story von Great Place to Work® Institut Deutschland mehr verpassen.

IGA Initiative Gesundheit und Arbeit

iga.Report 41: Wege aus der Informationsflut - so hat die Arbeitszufriedenheit in der digitalen Arbeitswelt eine Chance

iga.Report 41: Wege aus der Informationsflut - so hat die Arbeitszufriedenheit in der digitalen Arbeitswelt eine Chance
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots) -

Die Erfahrung, sich in eine Aufgabe völlig zu vertiefen und die eigenen Kompetenzen bestätigt zu finden - kurz: ein Flow-Erlebnis zu haben - ist wichtig für die Arbeitszufriedenheit und die Leistungsfähigkeit. Schlecht gestaltete digitale Arbeitsumgebungen und -abläufe können das Erleben von Flow jedoch erschweren. Zu diesem Ergebnis kommen Fachleute für die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) im aktuellen iga.Report 41. Ein Grund: Ständige Unterbrechungen und die Fülle von eingehenden Nachrichten verringern die Zeit für konzentriertes Arbeiten.

Der aktuelle iga.Report gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Psyche der Beschäftigten und zeigt auf, wie diesen begegnet werden kann. Das Gefühl, zu viele Informationen bewältigen zu müssen, kann individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Bei Belastungsempfinden empfehlen Fachleute beispielsweise, Datenflüsse und -quellen im Unternehmen zu prüfen. Dass Beschäftigte Informationen doppelt, zu früh oder zu spät erhalten, resultiere häufig aus ungeplanten Abläufen, die sich stärker an der Technologie als an der Aufgabe orientierten. Auch ein Nebeneinander unterschiedlicher Kommunikationssysteme - E-Mail neben Social Media neben Software zur Zusammenarbeit, sog. Groupware - trage zum Gefühl der "Informationsüberflutung" bei. Ziel der Arbeitsgestaltung müsse daher sein, Prozesse besser zu planen und die Zahl der Datenquellen zu verringern.

Arbeitsmotivation, Zufriedenheit und Lebensqualität werden auch entscheidend durch die Gestaltung der Arbeitszeit beeinflusst. Wer immer zur Verfügung steht und jederzeit erreichbar ist, fühlt sich schnell fremdbestimmt. Ein Ausweg kann sein, dass Beschäftigte die Kernarbeitszeit ihrer Abteilung selbst festlegen. Die Zeiten, zu denen Kolleginnen und Kollegen auch einmal nicht direkt auf eine Anfrage antworten, können ebenfalls gemeinsam bestimmt werden. Neben den Risiken beschäftigt sich der iga.Report 41 "Neue Technologien und Digitalisierung in der Arbeitswelt" auch mit den Chancen des digitalen Wandels. Dazu gehört eine kontinuierliche Wissensaneignung, etwa durch den Einsatz von Webinaren zur Schulung von Mitarbeitern. Zudem entstehen neue Freiräume durch orts- und zeitunabhängiges Arbeiten.

Die Einführung neuer Technologien in der Arbeitswelt wirft Fragen auf: Wie können Arbeitsprozesse gut gestaltet werden? Wie ist die Aufgabenverteilung zwischen Mensch und Maschine gedacht? Damit die Chancen digitaler Technologie die Risiken überwiegen, gibt der Report die klare Empfehlung, diese Fragen zu beantworten, bevor Unternehmen neue digitale Anwendungen und Maschinen im Betrieb einführen. Die Erkenntnis mag banal erscheinen, wissenschaftliche Erkenntnisse zeigten jedoch, dass die Digitalisierung in der Arbeitswelt häufig in entgegengesetzter Richtung verlaufe, nämlich reaktiv: Betriebe setzten um, was technisch möglich sei, und prüften erst danach, welche Rolle der Mensch in dem Arbeitssystem einnehmen könne.

Der iga.Report 41 kann kostenlos im Internet bestellt oder heruntergeladen werden: https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte

In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) arbeiten gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung zusammen. Ziel der Initiative ist es, die Gesundheit im Arbeitsleben zu fördern. iga ist eine Kooperation von BKK Dachverband e.V., der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem AOK-Bundesverband und dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek).

Pressekontakte:

Stefan Boltz, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Telefon: 030/13001-1410, E-Mail: stefan.boltz@dguv.de

Andrea Röder, BKK Dachverband e.V.
Telefon: 030/2700406-302, E-Mail: andrea.roeder@bkk-dv.de

Michael Bernatek, AOK-Bundesverband
Telefon: 030/34646-2655, E-Mail: michael.bernatek@bv.aok.de

Michaela Gottfried, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Telefon: 030/26931-1200, E-Mail: michaela.gottfried@vdek.com

Original-Content von: IGA Initiative Gesundheit und Arbeit, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: IGA Initiative Gesundheit und Arbeit
Weitere Storys: IGA Initiative Gesundheit und Arbeit
  • 2025-03-18 12:23

    Polizei Aachen

    POL-AC: Ermittlungsgruppe der Polizei Aachen fasst mutmaßlichen Fahrraddieb

    StädteRegion/ Aachen/ Herzogenrath (ots) - Die Ermittlungsgruppe Bike & City der Polizei Aachen hat am Montag (17.03.2025) einen Mann festgenommen. Ihm werden mehrere Diebstähle zur Last gelegt. Nach einigen Diebstählen im Umkreis des Tivoli-Fußballstadions an der Krefelder Straße in Aachen in der letzten Zeit hatten die Ermittler der EG Bike & City ein ...

  • 2025-03-14 13:58

    Polizei Aachen

    POL-AC: Tatverdächtiger nach Einbruch vorläufig festgenommen

    Herzogenrath (ots) - Am frühen Freitagmorgen (14.03.2025) meldete eine Anwohnerin einen Einbruch in ein ehemaliges Kloster in der Dahlemer Straße. Im Inneren begegneten die Polizisten einem 33-Jährigen. Er wurde vorläufig festgenommen. Gegen 3 Uhr in der Nacht rief eine Anwohnerin die Polizei, sie hatte zuvor verdächtige Geräusche aus dem ehemaligen Kloster gehört. Im hinteren Teil des Gebäudes war eine Scheibe ...

  • 2025-03-06 11:27

    Bundespolizeidirektion Sankt Augustin

    BPOL NRW: Bundespolizei stellt nicht geringe Menge Betäubungsmittel sicher

    Aachen, Herzogenrath (ots) - Am frühen Donnerstag konnten Beamte der Bundespolizei Aachen eine nicht geringe Menge Betäubungsmittel sicher-stellen. Gegen 02:00 Uhr reisten zwei Rumänen, im Alter von 39 und 41 Jahren, mit ihrem Auto aus den Niederlanden über Herzogenrath ein. Bei der anschließenden Kontrolle fanden die Beamten beim Fahrer ca.113 Gramm (brutto) ...

Weitere Storys aus Herzogenrath

Weitere Storys aus Herzogenrath

  • 2025-02-07 14:37

    Europäische Kommission

    EU-Terminvorschau vom 8. bis 16. Februar

    Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Samstag, 8. Februar Vilnius, Litauen und Tallinn, Estland: Kommissionspräsidentin von ...