All Stories
Follow
Subscribe to Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Wahljahr 2017

Bielefeld (ots) -

Nun steht die SPD wieder ziemlich genau da, wo sie vor der Nominierung von Martin Schulz stand, während CDU und FDP mit Erfolgen fertig werden müssen, mit denen sie selbst im Traum nicht gerechnet haben. Was wir nach den drei Landtagswahlen des Superwahljahres 2017 wissen: 1.) Das Thema »Soziale Gerechtigkeit« reicht nicht für einen Wahlsieg. Dafür geht es der Mehrheit der Menschen im Land schlicht zu gut. Es geht vielmehr um die Frage, wie wir die Zukunft sicher gestalten können. Erst recht angesichts der Unsicherheiten um uns herum - in Europa und weltweit. 2.) Die SPD hat ihren Spitzenmann selbst ins Abseits gestellt. Ohne Mandat und ohne Ministeramt wirkt Schulz fast wie ein Zuschauer. Das ist eine schwere Bürde. Angela Merkel hingegen regiert und produziert die besten Wahlkampfbilder sozusagen nebenbei. 3.) Die SPD muss ihr Verhältnis zur Linken klären. Wenn Schulz auf die rechnerische rot-rot-grüne Mehrheit setzt, die es schon jetzt im Bundestag gibt, muss er das beherzt sagen. Wenn nicht, muss das ebenso klar sein. Momentan weiß keiner, woran er bei der SPD ist. 4.) Annegret Kramp-Karrenbauer, Daniel Günther und Armin Laschet haben mit Angela Merkel gewonnen, nicht gegen sie. Die Wahlforscher bestätigen: Im Saarland wie in Schleswig-Holstein und in NRW haben viele Wähler nur wegen der Kanzlerin ihr Kreuz bei der CDU gemacht. Merkel zieht doch noch - oder besser: wieder. Auch im Direktvergleich hängt sie Schulz deutlich ab. 5.) Während die Grünen planlos wirken, hat es Christian Lindner weit gebracht mit der Wiederbelebung der FDP. Allerdings steigt das Risiko. Die unerwartete Machtoption in NRW hat seine Strategie durchkreuzt, bis zum 24. September »Opposition pur« zu betreiben. Lindner ist zum Gestalten gezwungen. Denn wie ließ er im Wahlkampf plakatieren: »Nichtstun ist Machtmissbrauch.« 6.) Schwarz-Gelb ist wieder ein Koalitionsmodell. Wenn, ja wenn Laschet und Lindner es hinbekommen. Beide haben viel versprochen in NRW. Mal sehen, was sie zu liefern imstande sind. Mit Blick auf ein neuerliches Bündnis im Bund wiegt das Erbe schwer: Die gegenseitigen Beleidigungen »Wildsäue« und »Gurkentruppe« bleiben unvergessen. 7.) Die AfD etabliert sich als sechste politische Kraft. In 13 von 16 Landtagen ist sie nun vertreten. Eine Selbstzerstörung der Partei erscheint immer noch nicht ausgeschlossen. Wahrscheinlicher aber ist, dass der AfD der Einzug in den nächsten Bundestag gelingt. 8.) Für ein mögliches Sechs-Parteien-Parlament besonders wichtig: Die CDU/CSU hat die meisten Koalitionsoptionen. Mit SPD, FDP und Grünen gibt es drei potentielle Partner - mit Großer Koalition, Schwarz-Gelb, Schwarz-Grün und Jamaika vier realistische Koalitionsmodelle. Eine Vielfalt, von der die SPD nur träumen kann.

Pressekontakt:

Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell

 
More stories: Westfalen-Blatt
More stories: Westfalen-Blatt

Weitere Storys aus Marl

Weitere Storys aus Marl

  • 2025-04-14 14:33

    Polizeipräsidium Recklinghausen

    POL-RE: Marl: Unfall auf der Herzlia-Allee

    Recklinghausen (ots) - An der Herzlia-Allee kam es am 14.04.2025 gegen 07:50 h zu einem Unfall. Ein 20-Jähriger aus Herten bog mit seinem Pkw von der Herzlia-Allee nach rechts auf die Pommernstraße ab und verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er rutschte über die Verkehrsinsel auf die Gegenfahrbahn. Dort kam er zum Stehen. Der 20-Jährige verletzte sich bei dem Unfall leicht. Der Sachschaden wird auf 15000 ...

  • 2025-04-14 10:51

    Polizeipräsidium Recklinghausen

    POL-RE: Marl: Unfall beim Verlassen des Kreisverkehrs

    Recklinghausen (ots) - Am Kreisverkehr an der Bergstraße ist am späten Sonntagabend ein Autofahrer verunglückt. Der 22-jährige aus Gelsenkirchen hatte gegen 22.40 Uhr den Kreisverkehr in Richtung Victoriastraße verlassen wollen, verlor dabei aber die Kontrolle über sein Auto, geriet ins Schleudern und prallte gegen ein geparktes Auto am Fahrbahnrand. Der Fahrer blieb unverletzt, seine 21-jährige Beifahrerin aus ...