Alle Storys
Folgen
Keine Story von Rheinische Post mehr verpassen.

DIE ZEIT

Medizinische Tests häufig mit falschen Ergebnissen

Hamburg (ots) -

Der Kommunikationsexperte Gerd Gigerenzer warnt in der aktuellen Ausgabe von ZEIT WISSEN davor, Ergebnisse von medizinischen Tests überzubewerten: "Die meisten Screening-Verfahren liefern viele falsch positive Ergebnisse, also Fehlalarme." Dies sei etwa beim Mammographie-Screening, also der Brustkrebsfrüherkennung, der Fall: "Wenn bei zehn Frauen etwas Verdächtiges gesehen wird, stellt sich bei weiteren Untersuchungen heraus, dass gerade einmal eine davon tatsächlich Krebs hat," sagt Gigerenzer, der Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung ist.

Gigerenzer befürchtet zudem, dass es häufig zu übertriebenen Reaktionen der Patienten kommt: "Es kann sein, dass Sie irgendwann einen Preis zahlen, weil sie sich falsch entscheiden, etwa ein Medikament mit starken Nebenwirkungen zu nehmen, das fast nichts bringt." Der Forscher appelliert deswegen an die Ärzte, sich klarer auszudrücken. Die Patienten sollten in der Lage sein, ihre Entscheidungen vernünftig und emotional zugleich zu treffen. "Wenn Sie nicht verstehen, sind Ihre Emotionen manipulierbar." ZEIT WISSEN zeigt im Rahmen der Titelstrecke "Wie gesund sind wir morgen?" die unterschiedlichen Formen prädiktiver Diagnostik, Vor- und Nachteile medizinischer Tests in der Krebs-Früherkennung und welche Screenings tatsächlich nutzen.

Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage das komplette Interview zu. Die aktuelle Ausgabe ZEIT WISSEN Nr. 5 / 2008 ist seit dem 13. August im Handel erhältlich.

Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter presse.zeit.de.

Pressekontakt:

Lina Kirstgen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 040 / 32 80 - 5778
Fax: 040 / 32 80 - 558
E-Mail: lina.kirstgen@zeit.de

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

More stories: DIE ZEIT
More stories: DIE ZEIT
  • 2015-11-28 05:00

    Rheinische Post: Für Geißendörfer ist seine Tochter "die beste Nachfolgerin"

    Düsseldorf (ots) - Der Erfinder der "Lindenstraße", Hans W. Geißendörfer (74), könnte sich keine bessere Nachfolgerin als seine Tochter Hana (31) vorstellen. Anders als er sei sie jeden Tag im Studio. "Sie kann sehr schnell reagieren, kann positive Sachen sofort aufgreifen und negative abstellen. Ich war von Anfang an immer nur eine Woche da und dann eine Woche ...

  • 2015-11-28 05:00

    Rheinische Post: Königin Silvia würde gerne mehr Zeit mit ihren Enkeln verbringen

    Düsseldorf (ots) - Königin Silvia von Schweden (71) fällt es schwer, ihre Zeit gerecht auf alle Kinder und Enkel zu verteilen: "Das alles unter einen Hut zu bekommen, ist nicht einfach. Manchmal ist es sogar sehr schwierig, für die Familie genug Zeit aufzubringen. Am liebsten würde man die ganze Zeit mit den kleinen Geschöpfen verbringen. Doch das geht leider ...