Alle Storys
Folgen
Keine Story von Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. mehr verpassen.

DAK-Gesundheit

Rheinland-Pfalz: Halb so viele jugendliche Rauschtrinker wie vor der Pandemie

Bundesehrenpreis für 47 Handwerksbäckereien aus ganz Deutschland
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

In Rheinland-Pfalz mussten im vergangenen Jahr 561 Kinder und Jugendliche nach einem akuten Alkoholrausch im Krankenhaus behandelt werden – darunter 311 Jungen und 250 Mädchen. Im Vergleich zum Vorjahr 2020 ist das ein Rückgang um 19 Prozent. Auffällig ist, dass in der jüngeren Altersgruppe der Zehn- bis 14-Jährigen mehr Mädchen ins Krankenhaus eingewiesen wurden (59 Mädchen, 24 Jungen). In der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen dreht sich das Verhältnis um (191 Mädchen, 287 Jungen). Insgesamt blieb die Zahl der betroffenen Zehn- bis 19-Jährigen auch im zweiten Pandemie-Jahr auf weitaus geringerem Niveau als 2019: Im Vor-Corona-Jahr mussten noch rund doppelt so viele Betroffene mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden, nämlich 1.164 Kinder und Jugendliche. Dies zeigen Zahlen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz*. Erfahren Sie mehr in unserer aktuellen Pressemeldung.

Freundliche Grüße

Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz: Halb so viele jugendliche Rauschtrinker wie vor der Pandemie

  • 2021 mussten 561 Kinder und Jugendliche nach Alkoholmissbrauch ins Krankenhaus
  • 2019 wurden noch 1.164 Kinder behandelt
  • Bei den Jüngeren mehr Mädchen als Jungen betroffen

In Rheinland-Pfalz mussten im vergangenen Jahr 561 Kinder und Jugendliche nach einem akuten Alkoholrausch im Krankenhaus behandelt werden – darunter 311 Jungen und 250 Mädchen. Im Vergleich zum Vorjahr 2020 ist das ein Rückgang um 19 Prozent. Auffällig ist, dass in der jüngeren Altersgruppe der Zehn- bis 14-Jährigen mehr Mädchen ins Krankenhaus eingewiesen wurden (59 Mädchen, 24 Jungen). In der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen dreht sich das Verhältnis um (191 Mädchen, 287 Jungen). Insgesamt blieb die Zahl der betroffenen Zehn- bis 19-Jährigen auch im zweiten Pandemie-Jahr auf weitaus geringerem Niveau als 2019: Im Vor-Corona-Jahr mussten noch rund doppelt so viele Betroffene mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden, nämlich 1.164 Kinder und Jugendliche. Dies zeigen Zahlen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz*.

„Der erneute Rückgang der alkoholbedingten Klinikeinweisungen bei Kindern und Jugendlichen ist sehr erfreulich. Aber wir müssen verhindern, dass ein Nachholeffekt nach Corona einsetzt und das sogenannte Komasaufen wieder sprunghaft ansteigt. Deshalb setzen wir weiter auf eine wirksame Prävention und führen unsere erfolgreiche Präventionskampagne ‚bunt statt blau‘ auch im kommenden Jahr fort“, sagt Rainer Lange, Leiter der DAK-Landesvertretung.

„bunt statt blau“: Sozialminister Alexander Schweitzer ist Schirmherr

Beim DAK-Wettbewerb „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ werden Schülerinnen und Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren aufgerufen, mit Plakaten kreative Botschaften gegen das Rauschtrinken zu entwerfen. Bundesweit sind 11.000 Schulen zur Teilnahme eingeladen. Auch Einzelanmeldungen und Team-Einreichungen sind möglich. Einsendeschluss ist der 31. März 2023. Die mehrfach ausgezeichnete Präventionskampagne läuft bereits zum 14. Mal und steht unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Sozialministers Alexander Schweitzer. „Ich freue mich sehr, dass Alexander Schweitzer auch 2023 ‚bunt statt blau‘ als Schirmherr unterstützt“, so Lange. „Gemeinsam werden wir im kommenden Jahr starke Akzente gegen exzessiven Alkoholkonsum setzen.“

Weitere Informationen zur Kampagne „bunt statt blau“ und zum Thema Alkoholprävention gibt es unter www.dak.de/buntstattblau und www.dak.de/aktionglasklar.

* aus deutschen Krankenhäusern entlassene vollstationäre 10- bis unter 20-jährige Patienten mit Wohnort Rheinland-Pfalz, Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – www.statistik.rlp.de

Freundliche Grüße

Sandra Scheuring
DAK – Gesundheit  
Unternehmenskommunikation / Public Relations
Pressesprecherin für
Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland 
Walter-Kolb-Straße 1-3
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 9855913-1135
Mobil: 0175-3470834
Fax: 040-33470099949
mailto: sandra.scheuring@dak.de
 www.dak.de/presse
 www.facebook.com/dakonline
 www.twitter.com/dakgesundheit
 www.instagram.com/dakgesundheit
 www.youtube.com/dakgesundheit
 www.pinterest.com/dakgesundheit
Weitere Storys: DAK-Gesundheit
Weitere Storys: DAK-Gesundheit
  • 2025-04-19 15:33

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Schwerer Raub in Güstrow am Karfreitag

    Güstrow (ots) - Am 18.04.2025, gegen 22 Uhr, kam es in der Glasewitzer Straße in Güstrow zu einem schweren Raub. Nach ersten Erkenntnissen befuhr ein 32-jähriger afghanischer Staatsbürger nach der Arbeit mit einem E-Scooter die Neukruger Straße und wollte in die Glasewitzer Straße einbiegen. Auf Höhe des dortigen Autohauses stellte sich ihm ein junger Mann in den Weg und forderte sein Handy, welches am Lenker des ...

  • 2025-04-18 10:21

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Verkehrsunfall mit Seeadler auf der Autobahn

    A19/ Güstrow-Krakow am See (ots) - Am Karfreitag ereignete sich gegen 06:30 Uhr auf der A 19 zwischen den Anschlussstellen Güstrow und Krakow am See ein Verkehrsunfall zwischen einem Seeadler und einem Pkw. Der Seeadler fraß offenbar an einem auf der Fahrbahn liegenden toten Waschbären und wurde durch einen herannahenden Pkw aufgeschreckt. Im Weiteren kollidierte der Adler mit dem linken Außenspiegel des PKW. Der ...

  • 2025-04-16 07:40

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Polizei stellt Angreifer nach körperlicher Auseinandersetzung in Güstrow

    Landkreis Rostock/Güstrow (ots) - Gegen 23:05 Uhr des 15.04.2025 befanden sich mehrere Einsatzkräfte der Polizei im Güstrower Innenstadtbereich aufgrund einer zuvor gemeldeten Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen im Einsatz. Die sofort alarmierten Beamten trafen im Bereich des Güstrower Marktes auf einen 27-jährigen Geschädigten sowie dessen 24-jährigen ...

  • 2025-04-14 04:50

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Sperrung BAB 19 Richtung Rostock ab Abfahrt Glasewitz wegen eines Verkehrsunfalls

    Rostock (ots) - In den späten Abendstunden des Sonntag, 13.04.2025 musste die BAB 19 in Fahrtrichtung Rostock ab der Anschluss-Stelle Glasewitz für ca. 1,5 Stunden voll gesperrt werden. Ein PKW Mecedes war wegen unangepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen und gegen die Mittel-Schutzplanke gestoßen. Das Fahrzeug blieb vorerst fahruntüchtig auf dem ...

  • 2025-04-11 12:57

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Unseriöse Handwerker streichen Hausfassade

    Güstrow (ots) - Ohne überhaupt beauftragt worden zu sein, haben sogenannte "falsche Handwerker" die Fassade des Hauses einer 83-jährigen Güstrowerin gestrichen. Offenbar wollten sie von der Rentnerin schnellen Lohn für die Arbeit, die unbeauftragt mit minderwertiger Farbe in minderwertiger Qualität durchgeführt wurde. Als ein Verwandter der Rentnerin auf dem Grundstück erschien, brachen die unbekannten Männer ...

  • 2025-04-06 17:04

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Kontrollmaßnahmen anlässlich der Veranstaltung "Cars and Coffee" in Bentwisch

    Rostock (ots) - Am heutigen Sonntag fand im Zeitraum von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr das Tuningtreffen "Cars and Coffee" auf dem Parkplatz des Hansecenters in Bentwisch statt. Nach Angaben des Veranstalters nahmen auf dem Veranstaltungsgelände 2.000 Aussteller teil. Die Besucherzahl lag bei etwa 12.000. Die Polizeiinspektion Güstrow führte anlassbezogen einen Einsatz in ...

  • 2025-04-05 08:31

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Verfolgungsfahrt mit Unfall in Güstrow

    Rostock (ots) - am 05.04.2025 kam es gegen 03:50 Uhr in Güstrow in der Plauer Chaussee zu einem Unfall zwischen einem Streifenwagen und einem Mercedes Vito. Vorausgegangen war eine Verfolgungsfahrt des Mercedes durch die Stadt Güstrow aufgrund der Flucht der Täter vor polizeilichen Maßnahmen. Diese waren in Rostock bei einem Diebstahl einer Mülltonne aufgefallen. Die Täter versuchten, den Funkstreifenwagen zu ...

Weitere Storys aus Güstrow

Weitere Storys aus Güstrow