Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

Offener Austausch bei Arbeitstreffen in Fulda
Arbeitstreffen der Mitgliedsverbände und DFV-Präsidium in Fulda

Berlin (ots) -

Wie geht es im Deutschen Feuerwehrverband im Jahr 2020 und in der Zukunft weiter? Diese Frage beschäftigt viele Feuerwehrangehörige und Partner des DFV - insbesondere die Mitgliedsverbände. So trafen sich am Freitag, 24. Januar, die Präsidenten und Vorsitzenden der Mitgliedsverbände mit dem DFV-Präsidium in Fulda.

Die Anwesenden werten es als ein positives Signal, dass sich alle Verbände in den Austausch zur zukünftigen Ausrichtung des DFV einbringen. Konkret wurde unter anderem über folgende Fragen debattiert:

   - Welche Auswirkungen haben der Konflikt um den Rücktritt des 
     Präsidenten und die Medienkrise rund um den DFV?

Insbesondere die Diskussion um die Äußerungen in den Medien rund um rechtsnationale Tendenzen haben dem Ansehen der Feuerwehren geschadet. Der DFV, sein Präsidium sowie die Mitgliedsverbände und ihre Spitzenkräfte treten entschieden jeder Form von rechtsnationalen Tendenzen in den Feuerwehren, in Gesellschaft und Politik entgegen.

   - Wie geht es personell im Deutschen Feuerwehrverband weiter?

Die Landesverbände sowie die AGBF Bund und der Werkfeuerwehrverband Deutschland stehen hinter dem nun gestarteten Weg, die großen Herausforderungen im Jahr 2020 zu meistern. In der jetzigen Konstellation ist der DFV handlungsfähig. Jedoch gilt es, in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden, engagierten Kameradinnen und Kameraden sowie Unterstützern die anstehenden Veranstaltungen zu planen. Mehr denn je kommt es auf ein gutes Netzwerk an.

   - Wann wird ein neuer Präsident gewählt?

Tatsächlich stärkt ein neuer Präsident auch direkt wieder den DFV. Die Neuwahl soll nach dem Willen der Vorsitzenden und Präsidenten der Mitgliedsverbände anlässlich der geplanten Delegiertenversammlung am 20. Juni zum Deutschen Feuerwehrtag in Hannover stattfinden.

   - Wie werden die Strukturen diskutiert?

Ferner ging es in dem Arbeitstreffen um die Zusammensetzung der Gremien, Beteiligungsstrukturen und kürzere Entscheidungswege. Dieser Prozess wird jetzt Fahrt aufnehmen. In den nächsten Monaten sollen auch die Strukturen im DFV fortentwickelt werden. Nach dem Treffen in Fulda finden Ende Februar in Berlin und Anfang April in Erfurt zwei Sitzungen des Präsidialrats (vergleichbar bspw. mit einem Verbandsausschuss) statt. Zudem wird sich ein Personenkreis zwischen diesen Sitzungen einer zukunftsorientierten Entwicklung der Strukturen widmen.

   - Haben die aktuellen Herausforderungen Auswirkungen auf die 
     Interschutz und den Deutschen Feuerwehrtag?

Alle Absprachen und Vereinbarungen wurden intensiv überprüft. Auch dank der starken Unterstützung des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen ist der DFV hier auf dem richtigen Weg. Die Präsidenten und Vorsitzenden der Landesfeuerwehrverbände und das Präsidium des Deutschen Feuerwehrverbandes freuen sich auf eine herausragende Veranstaltung vom 15. bis 20. Juni in Hannover.

Pressekontakt:

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silvia Darmstädter
Telefon: 030-28 88 48 823
Fax: 030-28 88 48 809
darmstaedter@dfv.org

Facebook: www.facebook.de/112willkommen
Twitter: @FeuerwehrDFV

Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Weitere Storys: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
  • 2008-04-09 18:30

    Lausitzer Rundschau: Petke fordert von Platzeck Bekenntnis zur Großen Koalition in Brandenburg

    Cottbus (ots) - Nach Bekanntwerden regelmäßiger Treffen des Vereins Isor in der Geschäftsstelle der Linken in Cottbus hat der stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Sven Petke Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) dazu aufgefordert, von einem Bündnis mit der Linken nach der Landtagswahl 2009 Abstand zu nehmen und sich zur Fortsetzung der Großen ...

  • 2008-04-07 21:08

    Lausitzer Rundschau: Das olympischen Feuer und die Proteste

    Cottbus (ots) - Erst London, jetzt Paris: Die groß angelegte "Reise der Harmonie", auf die China die olympische Fackel rund um den Globus geschickt hat, dürfte als größter Spießrutenlauf aller Zeiten in die Weltgeschichte eingehen. Welch eine Dramatik - noch bevor die Spiele überhaupt begonnen haben, ist der olympischen Idee auf den Straßen beider Metropolen das Licht förmlich ausgeknipst worden. ...

  • 2008-04-07 21:06

    Lausitzer Rundschau: Drei Jahre Hartz-IV-Reform

    Cottbus (ots) - Die Zahlen waren angesichts fehlender richtiger Erfolge wohl einfach zu verlockend. Und so zogen Bundesarbeitsministerium, Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Deutsche Städtetag eine positive Bilanz des zum 1. Januar 2005 in Kraft getretenen neuen Sozialgesetzbuches II: Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sei infolge der Hartz-IV-Reform um 1,7 Millionen auf 3,5 Millionen gesunken. Allein ...