Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutscher Tierschutzbund e.V. mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Politik/Sachsen-Anhalt/Unikliniken
Dekan fürchtet um Bestand der Hochschulmedizin in Halle

Halle/MZ (ots) -

Pläne für eine Fusion des Universitätsklinikums Magdeburg mit dem Städtischen Krankenhaus im Stadtteil Olvenstedt könnten den Bestand der Hochschulmedizin in Halle gefährden. Das sagte der Dekan der dortigen Medizinischen Fakultät, Michael Gekle, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagsausgabe). "Wenn die Magdeburger Kliniken fusionieren, entsteht dort eine sehr große Einheit mit 1.800 bis 2.000 Betten. Selbst wenn auf 1.500 Betten reduziert wird, wäre das die Kapazität für 280 Medizin-Studienplätze. Das ganze Land braucht aber nur 300 bis 305."

Gekle fürchtet, dass Halles Hochschulmedizin überflüssig würde. "Für das Land wäre es folgerichtig, Halle dann stark zu reduzieren oder zuzumachen. Für uns ist das brandgefährlich." Gekles Warnung basiert darauf, dass sich die Zahl der Medizinstudienplätze an der Bettenzahl orientiert.

Die Fusionspläne in Magdeburg stützen sich auf eine Marktanalyse des Beratungsunternehmens Lohfert & Lohfert. Das der MZ vorliegende 92 Seiten starke Gutachten kommt zum Schluss, dass nur die Zusammenführung an einem Standort langfristig die Versorgung sichern könne. Die Vorstände der Magdeburger Kliniken sind beauftragt, eine Fusion zu prüfen.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 2019-08-31 04:00

    Rheinische Post: FDP kritisiert Verschwendung bei Suche nach Nährwert-Ampel

    Düsseldorf (ots) - Während Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) seit Monaten offiziell über verschiedene Modelle einer sogenannten Nährwert-Ampel diskutiert, schafft das Bildungs- und Forschungsministerium unter Anja Karliczek (CDU) Fakten. Das Ministerium fördert eine App, die auf das Modell Nutriscore setzt, wie aus einer kleinen Anfrage der ...

  • 2019-08-31 00:00

    Rheinische Post: Kommissarische SPD-Chefin Dreyer warnt vor AfD

    Düsseldorf (ots) - Die kommissarische SPD-Chefin Malu Dreyer hat vor den Landtagswahlen im Osten vor der AfD gewarnt. "Spielt nicht mit dem Feuer; die AfD ist längst keine Protestpartei mehr", sagte Dreyer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Die AfD wolle die Freiheit und die demokratischen Werte abschaffen, für die viele Menschen in Sachsen, Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt und ...

  • 2019-08-31 00:00

    Rheinische Post: Neue Landarztstudenten in NRW haben Abi-Durchschnitt von 2,2

    Düsseldorf (ots) - Der typische Landarztstudent in Nordrhein-Westfalen ist 24 Jahre alt, weiblich, kommt aus NRW, hat vor dem Studium schon als Krankenpfleger gearbeitet und ein um 1,2 Schulnoten schlechteres Abi, als es der sogenannte Numerus Clausus für Medizinstudenten normalerweise vorschreibt. Das ist das Ergebnis des soeben abgeschlossenen Bewerbungsprozesses ...