Alle Storys
Folgen
Keine Story von BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken mehr verpassen.

BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

BVR: Reform des Euro-Rettungsschirms ESM setzt wichtige positive Signale, Risikoreduzierung bleibt aber vordringlich

Berlin (ots) -

Zur Einigung der EU-Finanzminister für eine Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM erklärt Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR):

"Die Einigung auf die lange diskutierte Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus ist in der aktuell durch die Coronapandemie belasteten Situation ein wichtiges Signal der Handlungsfähigkeit der europäischen Regierungen. Durch den ESM-Backstop, der künftig die Aufgabe einer Rückversicherung für den Bankenabwicklungsfonds SRF übernimmt, werden Glaubwürdigkeit und Schlagkraft des Abwicklungsfonds gestärkt. Die ausdrückliche Verknüpfung der Verwendung von Mitteln des Abwicklungsfonds und damit auch der Mittel des Backstops an das Vorhalten von mindestens 8 Prozent an berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten und Eigenmitteln für eine Gläubigerbeteiligung ist zu begrüßen. Kritisch sehen wir jedoch, dass die Backstop-Funktion des ESM für den Abwicklungsfonds bereits ab 2022 und nicht erst ab 2024 gelten soll. Eine zentrale Voraussetzung für einen solchen Backstop, nämlich eine spürbare und dauerhafte Reduzierung von Bankrisiken, insbesondere aus notleidenden Krediten, scheint durch eine abweichende politische Entscheidung ersetzt zu werden. Angesichts der jüngsten unter anderem von der Europäischen Zentralbank beschriebenen Szenarien für die Entwicklung notleidender Kredite können wir eine solche Bewertung in der gegenwärtigen, von erhöhter Unsicherheit geprägten Situation nicht teilen. In keinem Fall dürfen sich daraus Weiterungen für andere Schritte zur Fortentwicklung der Bankenunion ergeben, die ebenfalls an eine Risikoreduzierung anknüpfen. Überlegungen zu einer vergemeinschafteten Einlagensicherung (EDIS) wären angesichts der deutlich erhöhten Risiken in verschiedenen Bankenmärkten des Euro-Währungsgebietes fehl am Platz. Dies betrifft auch eine signifikante Ausweitung der Bestände an risikoreichen Staatsanleihen in einigen Ländern in den Bankbilanzen."

Pressekontakt:

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Melanie Schmergal, Abteilungsleiterin Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin
Telefon: (030) 20 21-13 00, presse@bvr.de, www.bvr.de

Original-Content von: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Weitere Storys: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
  • 2025-04-08 14:31

    Polizeidirektion Lübeck

    POL-HL: HL - St. Lorenz Süd / 21 offene Erzwingungshaftbefehle

    Lübeck (ots) - Am Montagmorgen (07.04.2025) konnten Beamte des 2. Polizeireviers in Lübeck einen 44-jährigen Lübecker antreffen, gegen den 21 offene Erzwingungshaftbefehle vorlagen. Der Mann hatte im Vorfeld diverse verkehrsrechtliche Verstöße begangen und die daraus resultierenden Verwarn- und Bußgelder nicht bezahlt. In den Tagen zuvor übersandte die Staatsanwaltschaft Schwerin die 21 Erzwingungshaftbefehle des ...

  • 2025-04-08 09:00

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Löschung der Öffentlichkeitsfahndung nach 13-jähr. Mädchen aus Schwerin

    Schwerin (ots) - Die am 27.03.2025 veröffentlichte Fahndung nach einem 13-jähr. Mädchen aus Schwerin wird hiermit eingestellt. Das Kind ist wohlbehalten zurückgekehrt. Die Polizei bedankt sich bei der Öffentlichkeit und den Medien für die Unterstützung bei der Suche und bittet nun um Löschung aller in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten. Rückfragen bitte ...

  • 2025-04-07 15:27

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Körperliche Auseinandersetzung endet in Polizeigewahrsam

    Schwerin (ots) - Eine 42-jährige Frau musste am Sonntagnachmittag nach einem vorangegangenen Streit auf dem Marienplatz in Polizeigewahrsam genommen werden. Zuvor kam es zu einem lautstarken Streit zwischen der alkoholisierten 42-Jährigen und ihrem Ex-Lebensgefährten, bei dem die Tatverdächtige auch mit einer Bierflasche geworfen haben soll. Kollegen der Mobilen ...

Weitere Storys aus Schwerin

Weitere Storys aus Schwerin