Alle Storys
Folgen
Keine Story von UNICEF Deutschland mehr verpassen.

UNICEF Deutschland

UNICEF: Eine verlorene Covid-19 Generation verhindern

UNICEF: Eine verlorene Covid-19 Generation verhindern
  • Bild-Infos
  • Download

UNICEF: Eine verlorene Covid-19 Generation verhindern

Aktueller Report / Jede neunte Covid-19-Infektion trifft ein Kind oder einen Jugendlichen

Köln/New York, 19.11.2020 //UNICEF warnt vor erheblichen und wachsenden negativen Folgen der Covid-19-Pandemie für Kinder. Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte ruft UNICEF dazu auf, eine verlorene Covid-19-Generation zu verhindern.

In dem Report "Averting a Lost Covid Generation" dokumentiert das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen die schweren Konsequenzen der sich weiter ausbreitenden Pandemie für Kinder weltweit. Während die gesundheitlichen Symptome bei Kindern bislang mild sind, steigen die Infektionszahlen weiter. Die langfristigen Auswirkungen auf Bildung, Ernährung und Wohlbefinden einer ganzen Generation von Kindern und jungen Menschen können deren ganzes Leben nachhaltig prägen.

"Während der Covid-19-Pandemie hält sich bis heute die Vorstellung, dass Kinder kaum von der Krankheit betroffen sind. Nichts könnte weniger zutreffen", erklärte UNICEF Exekutivdirektorin Henrietta Fore. "Kinder können erkranken und das Virus verbreiten. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs der Pandemie. Die Unterbrechung lebenswichtiger Hilfen und Dienstleistungen sowie steigende Armutsraten sind die größten Bedrohungen für Kinder. Je länger die Krise andauert, so gravierender sind ihre Auswirkungen auf Bildung, Gesundheit, Ernährung und Wohlbefinden der Kinder. Die Zukunft einer ganzen Generation ist in Gefahr".

Die Auswertung von Daten aus 87 Ländern, für die entsprechende Informationen vorliegen, zeigt, dass Anfang November elf Prozent der zu diesem Zeitpunkt 25,7 Millionen Covid-19-Infektionen auf Kinder und Heranwachsende unter 20 Jahren entfielen. Dies bedeutet, dass jede neunte Covid-19-Infektion ein Kind oder einen Jugendlichen trifft. Weitere aussagekräftige, nach Alter differenzierte Daten über Infektionen, Todesfälle und Tests sind notwendig, um die Folgen für besonders verletzliche Kinder besser zu verstehen und Maßnahmen zu planen.

Kinder können zwar das Virus untereinander und auf Erwachsene übertragen. Aber es gibt starke Belege dafür, dass bei Beachtung grundlegender Sicherheitsmaßnahmen die Vorteile, Schulen geöffnet zu halten, die Nachteile von Schulschließungen mehr als aufwiegen - so der UNICEF-Bericht. Schulen sind in den Gemeinden nicht die Haupttreiber einer Verbreitung des Virus. Die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder sich anstecken, ist außerhalb schulischer Zusammenhänge höher.

Die Covid-19-Pandemie und ihre Folgen treffen Kinder schwer

Die Unterbrechung lebensnotwendiger Gesundheitsversorgung und sozialer Dienste für Kinder stellen die schwerste Bedrohung für Kinder dar. UNICEF-Daten aus 140 Ländern zeigen:

  • Rund ein Drittel der Länder verzeichneten einen Rückgang der Zahl der Kinder, die mit medizinischen Maßnahmen wie Routineimpfungen, ambulanter Behandlung von ansteckenden Infektionskrankheiten sowie durch Betreuungsangebote vor, während und nach der Geburt erreicht werden. Hauptgrund für den Rückgang ist Angst vor Ansteckung.
  • In 135 Ländern werden 40 Prozent weniger Kinder und Frauen durch Ernährungshilfen und entsprechende Beratung erreicht. Ende Oktober erhielten immer noch 265 Millionen Mädchen und Jungen keine Schulspeisungen. Über 250 Millionen Kleinkinder unter fünf Jahren bekommen keine lebenswichtigen Vitamin-A-Tabletten.
  • 65 Länder berichten von einem Rückgang von Hausbesuchen durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Vergleich zum Vorjahr.

Der UNICEF-Report zeigt weitere alarmierende Fakten auf:

  • Im November 2020 sind 572 Millionen Mädchen und Jungen von landesweiten Schulschließungen betroffen - das sind 33 Prozent aller Schülerinnen und Schüler weltweit.
  • Durch die Unterbrechung lebenswichtiger Dienstleistungen und zunehmender Mangelernährung könnten in den kommenden zwölf Monaten zwei Millionen Kinder zusätzlich sterben und die Zahl der Todgeburten um 200.000 zunehmen.
  • In 2020 werden zusätzlich sechs bis sieben Millionen Kinder unter fünf Jahren an Auszehrung oder akuter Mangelernährung leiden, eine Zunahme um 14 Prozent. Vor allem in den Ländern Afrikas südlich der Sahara und in Südasien werden hierdurch jeden Monat 10.000 Kinder zusätzlich sterben.
  • Weltweit sind bis Mitte des Jahres schätzungsweise 150 Millionen Kinder zusätzlich in mehrdimensionale Armut gerutscht - ohne Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Nahrung, sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen.

"Wir müssen den Bedürfnissen von Kindern Vorrang einräumen."

UNICEF ruft Regierungen und Partner dazu auf, alles zu tun, um die Krise zu stoppen, und dafür zu sorgen, dass:

  • alle Kinder lernen können und die digitale Kluft geschlossen wird;
  • der Zugang zu Nahrung und Gesundheitsversorgung gewährleistet ist und Impfungen weltweit bezahlbar und zugänglich sind;
  • die psychische Gesundheit von Kindern und Heranwachsenden unterstützt und geschützt wird. Misshandlung, geschlechtsspezifische Gewalt und Vernachlässigung von Kindern müssen aufhören.
  • der Zugang zu sauberem Trinkwasser, sanitären Anlagen und Hygiene verbessert und gegen Umweltzerstörung und Klimawandel vorgegangen wird;
  • der Trend zu steigender Kinderarmut umgekehrt wird. Die Erholung von den ökonomischen und sozialen Folgen der Krise muss inklusiv gestaltet sein und darf kein Kind zurücklassen.
  • Schutz und Unterstützung für Kinder und Familien, die in Konflikt- und Krisengebieten leben oder ihre Heimat verlassen mussten, verstärkt wird.

"An diesem internationalen Tag der Kinderrechte rufen wie dazu auf, Kindern zuzuhören und ihren Bedürfnissen Vorrang einzuräumen", sagte Henrietta Fore. "Wenn wir an die Zukunft denken und nach vorne schauen in eine Welt nach der Pandemie, müssen wir als erstes an die Kinder denken."

" Der vollständige, englischsprachige Bericht isthier auf unserer Webseite verlinkt.

Pressekontakt: 
UNICEF Deutschland, Rudi Tarneden, Pressesprecher, 0221/93650-315 oder 0170-8518846,  presse@unicef.de

Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand. Folgen Sie uns auf: 
 twitter |  facebook |  instagram
Weitere Storys: UNICEF Deutschland
Weitere Storys: UNICEF Deutschland
  • 2024-08-01 12:02

    Polizeidirektion Mayen

    POL-PDMY: Presse- Ergänzungsmeldung Zwei LKW- Fahrer tödlich verletzt

    Büchel/ Gevenich (ots) - Am heutigen Donnerstag, 01.08.2024 befuhren zwei unbeladene Sattelzüge gegen 10:04 Uhr die B 259 zwischen den Ortschaften Büchel und Faid. Kurz hinter dem Abzweig L 16 (Gevenich) kam der Sattelzug, der aus Richtung Büchel in Richtung Faid fuhr auf die Gegenfahrbahn. Es kam zum Frontalzusammenstoß der beiden Zugmaschinen. Beide Zugmaschinen ...

  • 2024-08-01 10:28

    Polizeidirektion Mayen

    POL-PDMY: Presseerstmeldung

    Büchel/ Gevenich (ots) - Zur Zeit Vollsperrung der B 259 zwischien Faid und Büchel und der L 16 zwischen Gevenich und Einmündung B 259. Im Kreuzungsbereich ist es zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen zwei LKW gekommen. Durch den Unfall sind die LKW in Brand geraten. Feuewehr und Rettungskräfte sind unterwegs. Sobald nähere Informationen vorliegen wird nachberichtet. Wir bitten von Anfragen abzusehen. Rückfragen bitte an: Polizeidirektion Mayen Polizeiinspektion ...

  • 2021-11-29 15:52

    Polizeidirektion Mayen

    POL-PDMY: Brand eines Holzschuppens in Weiler

    Cochem (ots) - Am 29.11.2021, gegen 10.50 Uhr, kam es zum Brand eines Holzschuppens in der Ortslage 56825 Weiler. Der zum Lagern von Brennholz genutzte Teil einer Garagen - und Schuppenanlage geriet aus noch ungeklärter Ursache in Vollbrand. Durch die Brand- und Hitzeeinwirkung wurde die Fassade des angrenzenden Nachbargebäudes beschädigt. Der Brand konnte durch die eingesetzten Feuerwehren aus den Gemeinden Büchel, ...

  • 2021-09-08 21:31

    Polizeidirektion Mayen

    POL-PDMY: Folgemeldung zu Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

    Gevenich (ots) - Ein 47jähriger Mann aus dem Kreis Cochem-Zell mit einer einsitzigen Arbeitsmaschine, besetzt mit 2 Personen, ein weiterer Pkw sowie ein 37jähriger Mercedes-Benz-Fahrer aus dem Kreis Cochem-Zell befuhren in dieser Reihenfolge die L 16 aus Richtung Weiler kommend in Fahrtrichtung Gevenich. Der Fahrer der Arbeitsmaschine beabsichtigte nach links auf ...

  • 2021-09-08 18:50

    Polizeidirektion Mayen

    POL-PDMY: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

    Gevenich (ots) - Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf der L 16, Gevenich Rtg. Lutzerath. L 16 zur Zeit voll gesperrt. Weitere Einzelheiten sind noch nicht bekannt. Wir bitten daher, derzeit von weiteren Nachfragen abzusehen. Ein ausführlicher Pressebericht folgt. Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Cochem Telefon: 02651-984-0 www.polizei.rlp.de/pi.cochem Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter ...

  • 2021-06-14 08:38

    Polizeidirektion Mayen

    POL-PDMY: Gefährliches Überholmanöver - Zeugen gesucht

    Faid (ots) - Am Samstag, 12.06.2021, ereignete sich gegen 15.00 Uhr auf der B 259 zwischen Büchel und Faid ein riskantes Überholmanöver. Im Steigungsstück hinter der Abzweigung nach Gevenich überholte ein Kleintransporter in einer langgezogenen Rechtskurve einen in Richtung Faid fahrenden Mofafahrer. Als der Fahrer des Kleintransporters mit dem Mofa auf gleicher Höhe war, kommt ihm ein Transporter mit Anhänger ...

  • 2017-10-12 14:55

    Polizeidirektion Mayen

    POL-PDMY: Einbruch in Werkstatt

    Gevenich (ots) - In der Nacht zum Donnerstag drangen Einbrecher durch ein aufgehebeltes Fenster in eine Werkstatthalle im Industriegebiet Gevenich ein. Sie entwendeten umfangreich Werkzeug, Baumaschinen und Schweißgeräte. Hinweise bitte an die Polizei Cochem, Tel. 02671-9840. Rückfragen bitte an: Polizeidirektion Mayen Telefon: 02651-801-0 www.polizei.rlp.de/pd.mayen Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der Quelle zur Veröffentlichung ...